RPI4-4GB - MS4L im Geekworm Gehäuse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leigh
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 705

    #1

    RPI4-4GB - MS4L im Geekworm Gehäuse

    Hier mein MusicServer4Home

    Aufgebaut um ausschließlich Sonos-Zonen mit Internetradio, Spotify und lokalen MP's zu versorgen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_7847.jpg Ansichten: 673 Größe: 752,6 KB ID: 297004Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_7845.jpg Ansichten: 468 Größe: 754,1 KB ID: 297005Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_7842.jpg Ansichten: 464 Größe: 761,4 KB ID: 297006Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_7843.jpg Ansichten: 470 Größe: 725,1 KB ID: 297007Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_7844.jpg Ansichten: 474 Größe: 753,9 KB ID: 297008

    Stückliste wie folgt

    Ein RPi4 mit 4GB mit 32GB SD-Karte

    Ein Geekworm Raspberry PI X825-C6 Gehäuse

    Ein Geekworm X735 V1.2 Power Management Board mit Auto-Kühlung

    Ein Geekworm X825 V1.5 SATA HDD/SSD Expansion Board -- eine alte 1TB 2,5" HDD

    Ein Geekworm DC 5V 4A Power Adapter

    Lokal auf der HDD liegen meine MP3's ab. Ich steuere via UPnP Bridge in Summe 16 Sonos-Zonen an.
    Anbindung teilweise per LAN/WLAN. Der Pi ist natürlich per LAN angebunden.

    Auch laufen Stereo-Zonen (2x Play:1) oder eine 5.1 Zone (Playbar, 2x Play:1, Sub).
    Die Connect/Port versorgen große 7.2 bzw. Atmos (7.4.2) Amps für normales Radio/Musik hören neben TV.
    Die Amps werden via Telnet angesteuert (Lautstärke/Quellenwahl).

    Der PI4 läuft stabil, die Zonen werden gut angesteuert (könnte etwas schneller sein) und es liefen bereits testweise alle 16 Zonen
    mit unterschiedlichen Medien/Quellen.
    Zuletzt geändert von Leigh; 12.01.2022, 17:00.
    Ciao, Leigh

    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2051

    #2
    Hi,

    sehr schönes Setup.
    Aktuell habe ich 4 SonosBoxen und steuer das ganze via LoxberryPlugin und der Sonos.app.

    Ich vermute mal, du nutzt dann beides nicht mehr, oder?
    Suche für mich neben dem Spieltrieb noch nach Argumenten, wieso ich den MS4L endlich mal ausprobieren sollte.

    Gruß Thomas

    Kommentar

    • Leigh
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 705

      #3
      Hab das LoxBerry Plugin noch nie genutzt.

      Argumente? Volle Integration in Loxone!!

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 389F4A95-F8CB-4573-8180-A4CC5707D966.png
Ansichten: 1174
Größe: 1,57 MB
ID: 297082Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3E7B7C14-FEB3-4785-9DFB-DD2FDE3744F7.png
Ansichten: 1170
Größe: 2,57 MB
ID: 297083Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 461C7462-04B0-42DA-8A04-74DF66796E3E.png
Ansichten: 1197
Größe: 709,9 KB
ID: 297081
      Ciao, Leigh

      Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke dir schon mal.
        Hab es heute mal auf einem Raspberry3 aufgesetzt und spiele jetzt ein bissl damit rum.
    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7260

      #4
      Finde den Aufbau von Leigh auch sehr gelungen, ist die Premium Ausführung für einen Raspi 4.

      Ich habe bei 2 Projekten das Argon ONE M.2 LINK genutzt und bin damit recht gut gefahren.
      Lautstärke ist im normalen Betrieb gut, nur unter Last wird es lauter, aber das haben die Lüfter so an sich.
      M.2 SSDs ist etwas teurer aber nur geringfügig, dafür ist das Gehäuse mit Kühlung/Lüftung und M.2 Adapter sehr günstig.

      Optisch und technisch ist die Lösung von Leigh auf jeden Fall eine eigene Liga.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Leigh
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 705

        #5
        Zitat von hismastersvoice
        Optisch und technisch ist die Lösung von Leigh auf jeden Fall eine eigene Liga.
        Danke für die Blumen,
        Da werd ich ja fast rot...
        Ciao, Leigh

        Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

        Kommentar

        • Leigh
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 705

          #6
          So, es musste ein Upgrade folgen.
          Nachdem ich den Loxberry mittels UPS-Board nun auch gegen Stromausfälle sicher gemacht hab

          -- https://www.loxforum.com/forum/proje...ten#post329947

          musste das beim MusicServer ebenfalls sein.

          Im gleichen Zuge hab ich auch die Hardware noch ein wenig angepasst, da ich das Gehäuse des MusicServers incl. des Geekworm X825 Board für die 2,5" SATA HDD benötigt hab, für ein anderes Projekt. Das Geekworm Gehäuse X825-C6 ist ein wenig höher und ich bekam eine 15mm 2,5" SATA HDD hier rein, was ich beim MusicServer nciht benötigt habe. Dazu die Tage mehr.

          Das aktuelle Setup lautet nun wie folgt.

          Ein RPi4 mit 8GB mit 64GB SD-Karte

          Ein Geekworm Raspberry PI X825-C8 Gehäuse

          Ein Geekworm X708 V1.2 Power Management Board mit Auto-Kühlung, UPS, Auto-Shutdown, Auto PowerOn -- eine 18650 Li-Battery mit Holder.

          Ein Geekworm X825 V2.0 SATA HDD/SSD Expansion Board -- eine alte 1TB 2,5" HDD

          Ein Geekworm DC 5V 4A Power Adapter

          Schaut im wesentlichen genau so aus wie oben. Das X735 wurde eben gegen das X708 getauscht.
          Das X825 V1.5 SATA Board wurde gegen die V2.0 Version getauscht, das Gehäuse hat eine etwas geringere Höhe.
          Was aber dazu kam ist eben die Batterie welche mit dem X708 V1.2 das ganze System aber mal locker eine Stunde ohne Spannung mit eben dieser Versorgt.
          Nach dieser Zeit, das Teil hab ich auf 50% Batteriekapazität eingestellt, fährt das ganze System sauber herunter und schaltet ab.
          Wird wieder Spannung zugeführt, startet der MusicServer automatisch neu.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_39736.jpg Ansichten: 3 Größe: 293,0 KB ID: 332939 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_39735.jpg Ansichten: 3 Größe: 12,6 KB ID: 332938
          Zuletzt geändert von Leigh; 12.01.2022, 17:39.
          Ciao, Leigh

          Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ...und da sagt meine Frau das ich ein Spielkind bin und dauernd am basteln.
            Sehr schönes Projekt, da kann man sich wieder mal viel abschauen.

          • Leigh
            Leigh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für die Blumen.
            Wenn Du mir nun noch verrätst wo ich den "Shutdown -h Now" im WebIF find, wär ich zufrieden. Dann muss ich nich suchen.
            Den ersetze ich dann mit dem Script für den Shutdown/Poweroff, dann kann ich die Kiste im WebIf auch ausschalten.
        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7260

          #7
          Leigh

          Recht einfach...
          /var/www/system/power.php

          PHP-Code:
          if ($todo == 'shutdown') {
          shell_exec("sudo /opt/music_server/sc shutdown >/dev/null 2>&1 &"); 
          
          Wenn du willst kannst du aber auch ein weiteres todo einfügen...

          PHP-Code:
          } elseif ($todo == 'was immer du willst') {
          shell_exec("was immer er tun soll >/dev/null 2>&1 &"); 
          
          Das könnte ich dann mit aufnehmen, und du müsstest nach einem Update nicht immer von Hand ran.
          Zuletzt geändert von hismastersvoice; 12.01.2022, 18:39.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • Leigh
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 705

            #8
            Ich führe schlicht folgendes aus.

            PHP-Code:
            if ($todo == 'shutdown') {
            shell_exec ("sudo softsd.sh >/dev/null 2>&1 &"); 
            
            Das tut auch was es soll. Server geht aus.

            Perfekt! Danke!
            Zuletzt geändert von Leigh; 12.01.2022, 19:13.
            Ciao, Leigh

            Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

            Kommentar

            Lädt...