Dünger in Pflanzenbewässerung beimischen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #1

    Dünger in Pflanzenbewässerung beimischen

    Hi,

    hier mal etwas offtopic, aber vielleicht hat das ja schonmal jemand bei sich realisiert. Ich würde bei meinem kleinen Gewächshaus gerne automatisch Flüssigdünger (Brennesseljauche) mit ins Gießwasser zumischen. Damit müsste ich mich dann um nichts mehr kümmern (Bewässerung und Bodenfeuchtigkeit sind bereits in Loxone eingebunden). Ich habe dazu etwas recherchiert und die meisten setzen auf Venturi Injektoren, die auf Basis des Unterdrucksystems Dünger automatisch ansaugen. Nun habe ich aber leider nur 11-12m Tropfschlauch mit einer Durchflussmenge von 120-250 l/h (je nach Druck zwischen 0,7-2,8 Bar). Ich vermute, dass die Durchflussmengen zu gering sind, um damit das Venturi Prinzip nutzen zu können. Habt Ihr so etwas umgesetzt und wenn ja wie? Am liebsten wäre mir eine kontinuierlich Beimischung <1%. Alternativ eine Beimischung die ich z. B. alle 2 Wochen via Bypass aktiviere und die dann höher dosiert ist.

    Gruß Hannes
  • Sammy
    LoxBus Spammer
    • 23.08.2018
    • 413

    #2
    Hallo Hannes,

    eine Venturi-Düse klappt nur, wenn nach der Venturi-Düse der Druck kleiner als vor der Düse ist, sonst drückt es das Wasser seitlich an der Venturidüse raus.

    Mit den Tropfschläuchen hinten dran wird es keine Flüssigdünger ansaugen, sondern Wasser durch die Venturi-Düse in Deinen Flüssigdünger drücken.

    Die Google-Suche liefert recht schnell ein fertiges System zu Beimischung von Flüssigdünger für eine Tröpfchenbewässerung von Gardena, leider keine Möglichkeit zum direkten Ansaugen aus einem Behälter.

    Nur so ein Gedanke, je nachdem was Du zumischt, kann es passieren, dass sich die kleinen Löcher im Tropfschlauch zusetzen. Für's Gewächshaus hat mein Vater extra einen Feinfilter vorgeschaltet, da kleinere Partikel im Wasser langfristig zu Problemen führten. Gedüngt wird mit der Gießkanne und durch die Tropfleitungen wird nur Wasser transportiert.

    Andere Möglichkeit mit Venturi-Düse wäre die Idee auf dieser Seite mit einem Hochbehälter:

    Beim Hobby im Garten oder im Gewächshaus lassen sich viele Bewässerungsgruppen mit oder ohne eigenen Wasserbehälter durch eine zentrale Wasserversorgungsanlage über Rohre oder Schläuche mit der benötigten Wasser- und Düngermeng versorgen.



    Schöne Grüße,
    Michael
    Zuletzt geändert von Sammy; 16.05.2023, 08:42.

    Kommentar

    • Maruu
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2017
      • 489

      #3
      Hi Michael,

      ja den von Gardena habe ich gesehen, das Fassungsvermögen und das fehlende Mischverhältnis schließen den aber für mich aber leider aus.
      Das problem mit dem Verstopfen ist mir klar, lässt sich aber durch einen Filter denke ich gut in den Griff bekommen.

      Die Idee aus dem Link klingt gut, allerdings habe ich kein passende Beimischgerät gefunden im Netz. Hast Du da einen tipp für mich?

      Gruß Hannes

      Kommentar


      • Sammy
        Sammy kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Google mal nach: "Dünger-Beimischer Venturi" - da kommt einiges - Erfahrungen habe ich damit aber leider keine.
    • Maruu
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2017
      • 489

      #4
      Das Venturi Prinzip wird aber ja genau das sein, das nicht funktioniert. Ich vermute die Durchflussmenge ist einfach nicht ausreichend um den Unterdruck zu erzeugen.

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2591

        #5
        Von sowas ( https://poolspecial.de/automatische-...hlor-wifi-5179 ) kann man nicht zufällig abschauen ?

        Die Pumpen Könnten dann z.B. von hier sein https://www.microdos.net

        Ansonsten z.B. bei Amazon mal nach "Peristaltikpumpe" suchen.
        Der große Vorteil, das Medium welches gepumpt wird ist immer in einen Schlauch. Damit lassen sich (je nach Schlauch) auch aggressive Medien pumpen.

        Wenn man einen genau Durchflussmenge kontrolliert haben will, dann muss man das auch messen und die Pumpe entsprechende nachsteuern.
        Hierfür taugen "micro flow sensor" Typen.

        Bezüglich der Steuerung findet man sich auch schon etwas was zumindest als Start dienen kann:
        GitHub is where people build software. More than 150 million people use GitHub to discover, fork, and contribute to over 420 million projects.

        Zuletzt geändert von Labmaster; 02.06.2023, 06:12.

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2591

          #6
          Für größere mengen gäbe es so etwas: (leider in dem oben genannten Anwendungsfall nicht passend)


          Kommentar


          • Maruu
            Maruu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke, die habe ich auch bereits gesehen. Allerdings reicht da der geringe Durchsatz pro Stunde auch nicht aus, damit das funktioniert. Am besten finde ich bisher noch den Vorschlag mit den Peristaltikpumpen. Allerdings ist der Aufwand dafür noch recht hoch. Ein passives System, ohne Pumpe wäre mir am liebsten gewesen. Ich muss im angrenzenden Gartenhaus erstmal noch einen Unterverteiler setzen, dann überlege ich mir mal, ob mein "Leidensdruck" so groß ist, dass ich eine Mikro-Pumpe einbauen
        Lädt...