Automatische Gartenbewässerung vorbereiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • abertram
    LoxBus Spammer
    • 31.08.2015
    • 209

    #1

    Automatische Gartenbewässerung vorbereiten

    Hallo zusammen,

    ein paar Mitglieder haben ja bereits eine automatische Bewässerungsanlage. Ich hoffe, ich kann von den Erfahrungen profitieren.

    Meine aktuelle Bewässerungssituation ist wie folgt: Ich laufe mit einem langen Schlauch über mein Grundstück und gieße entweder manuell oder mit einem Regner den Rasen und die Beete. Das ist auf Dauer unbequem.
    Nun bin ich dabei entlang der Ränder meines Grundstücks eine Mähkante für einen Rasenmähroboter zu verlegen. Dafür hebe ich einen Graben aus und lege die Mähkantensteine auf ein Bett aus einer Sand-Zement-Mischung. Es würde sich nun anbieten zusätzlich zu der Mähkante ein Wasserrohr (PE-HD, 32 mm) zu verlegen. Der Aufwand würde ein bisschen steigen, aber ich verspreche mir einen großen Nutzen davon. Entlang dieses Rohres würde ich alle paar (ca 10) Meter einen Anschluss vorsehen. Mittelfristig würde ich diese Anschlüsse nutzen, um da einen Schlauch anzuschließen und meine Pflanzen zu bewässern. Langfristig hätte ich gerne etwas in Richtung automatische Bewässerung. Etwas in die Richtung soll es ja von Gardena oder von Hunter geben.

    Habt ihr Tipps für mich, was ich noch bedenken sollte? Reicht ein Rohr mit dem Durchmesser? Ich habe schon woanders den Tipp bekommen, zwei Rohre zu verlegen? An einem könnte ich später die Regner für die automatische Bewässerung anschließen und das andere könnte man nutzen, wenn man eine Gießkanne vollmachen will oder doch mal einen Schlauch anschließen muss. Ist es ok, wenn ich jetzt ohne eine Planung nur die Zuleitung für die spätere Bewässerungsanlage lege oder sollte man schon die komplette Anlage durchplanen?

    Gruß,
    Alex
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #2
    Das lässt sich pauschal schwer sagen. Es kommt wie beim Strom darauf an, welche Kreise du danach alles bedienen willst.
    Generell sollte man aufpassen, dass nicht zu viele Regner an einem Kreis hängen, da ansonsten der Druck für die Bewässerung nicht ausreicht. Größere Regner und Tropfer/Tropfschläuche würde ich nicht gleichzeitig - also über einen Kreis betreiben, da der Regner zu große Auswirkungen auf den Systemdruck hat.

    Wenn du mehrere Kreise betreibst, musst du sehen, wo du die Ventile unterbringst - wir haben zwei 3-er Ventilboxen im Garten verteilt, die über eine "common rail" zusammen mit einer dauerhaft versorgten Steckdose von der Pumpe versorgt werden. Dadurch habe ich nur eine 25er Gardena-Leitung durch den Garten, von den Ventilboxen gehen die geschalteten Leitungen in die einzelnen Komponenten. Dafür braucht man eben n+1 Adern für n Ventile, mind. 0,8mm² würde ich empfehlen. Ein paar Adern mehr, z.B. für Bodenfeuchtesensor sind nie verkehrt ;-)

    Je mehr du dir Gedanken im Voraus machst, desto weniger unerwartete Mehrarbeit kommt später auf dich zu - das ist zumindest meine Erfahrung. Denn aus einem geplanten Kreis mit Steckdose werden schnell 5 Kreise für Beete, Rasen, Gewächshaus und sonstwas...
    MfG Benny

    Kommentar

    • MarcusS
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 389

      #3
      Das alles hängt stark von der zu bewässernden Fläche und Menge der Pflanzen ab. Eventuell solltest du vorher zumindest eine grobe Abschätzung zu den Wassermengen und benötigten Wasserdrücken machen. Dann hast du einen Überblick über Zuleitungen und Kreise. Gardena bietet z. B. einen Online Planer an. Für einen ersten Eindruck reicht das

      P.S: ich habe testweise Gardena Sprinkler genommen und diese direkt wieder rausgeschmissen, da sie ungleichmäßig bewässern und insgesamt Murcks sind. Jetzt sind Hunter Rotator Düsen verbaut. Wenn du mit dem Gardena Planer also loslegst, dann musst du die Wassermengen und benötigten Drücke ggf. am Ende auf Hunter/Rainbord Bewässerungskomponenten umrechnen.
      DoorPi DIY Türsprechstelle how to

      Kommentar

      • abertram
        LoxBus Spammer
        • 31.08.2015
        • 209

        #4
        Ok, danke euch. Vielleicht mache ich mir doch die Mühe und plane das gleich ordentlich durch...

        Strom brauche ich doch nur für die Ventile, richtig? Die können ruhig im Gartenhaus oder Garage liegen. Ein paar Adern habe ich bereits draußen liegen. D. h., ich brauche neben das Wasserrohr kein Stromkabel legen?

        Kommentar

        • MarcusS
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 389

          #5
          Korrekt. Pro Ventil eine Ader und für alle zusammen einen Neutralleiter. Bei 4 Ventilen also min 5 Adern zum Ventilverteiler.
          DoorPi DIY Türsprechstelle how to

          Kommentar

          • MarcusS
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 389

            #6
            Eventuell natürlich noch Leitungen zu Feuchtesensoren usw.
            DoorPi DIY Türsprechstelle how to

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hallo zusammen,

              bin auch gerade dabei die Bewässerung mit 2 Außenstellen und jeweils einem Leitungsstrang zu installieren.
              Meine Frage ist, wie ich die Kommunikation zu Loxone hinbekomme, wenn ich keine zusätzlichen Leitungen für die 24V Ventile liegen haben?
              Gibt es alternativ auch Komponenten die über Funk und Batterie laufen?
              Die Steuerung der Bewässerung wollte ich mittels Raspberry Pi realisieren.

              Gruß
              Alex

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #8
                Hi Alex,

                wenn du die Ventile über einen RPi steuerst, könntest du die Anbindung z.B. über WLAN lösen, die Befehle von der Loxone über einen UDP-Ausgang schicken und der RPi steuert dann die Ausgänge. Damit könntest du auch die Sensorik anbinden und über WLAN die Daten zurück zum Miniserver schicken.
                Schwieriger wird es, wenn du gar keine Spannungsversorgung für die Ventile hast - dann wäre mittelfristig wohl ein Inselsystem mit PV die beste Lösung, denn alleine eine Batterie ist wahrscheinlich einiges an Aufwand und nicht sonderlich zuverlässig...
                MfG Benny

                Kommentar

                • Wolfgang67
                  LoxBus Spammer
                  • 18.11.2016
                  • 300

                  #9
                  Ich hänge mich hier mal an:
                  Auch ich überlege mittelfristig die Installation einer automatischen Bewässerungsanlage. Dazu habe ich folgende Fragen:
                  1) Welche Systeme (Hersteller) lassen sich mit Loxone steuern bzw. habt ihr gute Ertahrungen gemacht ?
                  2) Welche Anforderunge gibt es um es Einhinden zu können dazu und wie verbindet Ihr es mit Loxone-Air ?
                  Meine erste Idee wäre mittels "Multi-IO-Air" die Magnetventile zu steuern bzw. Feuchtesensoren aüber dessen Eingänge uszulesen
                  3) Welche Stromleitungen habt ihr zu den Ventilen und Senoren verlegt ?
                  4) Habt ihr die Anlage planen lassen und auch installieren lassen oder selbst installiert ?
                  5) Vielleicht kann jemand im OÖ-Zentralaum eine Firma empfehlen mit der er gut Erfahrungen gemacht hat.

                  LG Wolfgang

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Ich hätte noch die Möglichkeit meine Außensteckdose anzuzapfen, damit könnte ich den Pi und die Ventile mit Strom versorgen.
                    Allerdings laufen die Ventile über 24 V? Welche Ventile könnt ihr empfehlen die man über eine Pi ansteuern kann?

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Ich kann die Hunter-Ventile PGV-101 empfehlen. Sie werden mit 24V AC betrieben und haben eine mechanische Regulierung der Durchflussmenge.
                      Da ich auch nur einen 230V Anschluss in der Nähe hatte, habe ich das über das UDP Relaismodul KMTronic gemacht (http://info.kmtronic.com/lan-etherne...lay-board.html) Die Netzwerkverbindung wird über ein Powerlan-Adapter realisiert. Die Einbindung ins Loxone war problemlos und ist hier im Forum auch irgendwo beschrieben.

                      Das Ganze sieht im Betrieb so aus:

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Das UDP Relaismodul KMTronic versorgt deine Hunter Ventile mit den benötigten 24 AC? Ist das Netzteil für das Modul dabei gewesen und passt es zufällig in die Ventilbox von Gardena?

                        Ich hab leider nur die Möglichkeit die Komponenten in einer Box im Regenspritzschutz zu verstecken.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Im Bild oben ist der 24V AC Trafo zusehen (obere Reihe) und das KMTronic Modul darunter. Nicht zusehen ist das kleine 12V Netzteil für das Relaismodul, was auch im Gehäuse verbaut ist.
                          Wenn du es außen brauchst müsstest du dir ein IP65 Gehäuse suchen und auch noch das Powerlanmodul ins Gehäuse bringen.

                          Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk

                          Kommentar

                          • Gerrit
                            MS Profi
                            • 26.08.2015
                            • 940

                            #14
                            Ich steuere meine Hunter Ventile mit einem Arduino (bzw. "dumme" REST HTTP Schnittstelle, die dann über Loxone aufgerufen werden kann). Mittlerweile habe ich den Arduino Uno mit einem Wemos D1 ersetzt (der auf einem ESP8266 also WLAN onboard basiert und auch mit 5V Micro USB versorgt wird, 5-10€ ). Dazu noch ein Arduino Relais Shield auch passend für Arduino Uno zum direkt drauf stecken bzw. Wemos D1 (15-25 €). Gibt da aber bestimmt im ESP8266 bzw. Arduino Sektor noch viele andere Möglichkeiten der Kombination. Der Vorteil für mich war, nichts löten und einfacher Anschluss / Konfiguration. Und der Wechsel von Arduino Uno auf Wemos D1 war auch simpel, da man das Programm aus der Arduino IDE fast komplett übernehmen konnte.
                            Bin damit bisher sehr zufrieden und der Stromverbrauch sollte sich für das ESP8266 Board auch in Grenzen halten.

                            Kommentar

                            • christof89
                              Lox Guru
                              • 29.08.2015
                              • 1374

                              #15
                              Ich kann ebenfalls Ventile und Regner von Hunter empfehlen, Preis/Leistung finde ich einfach Top,
                              hier muss man erst gar nicht mittelfristig bzw. langfristig planen, das kann man mMn sofort umsetzen.

                              Ventil: ~30€
                              Regner: <10€


                              Diese Komponenten habe ich bei mir nun seit 2 Jahren im Einsatz:
                              Raintime - Österreichischer Meisterbetrieb. Neuer Online Shop für Bewässerungssysteme: Hunter Magnetventil PGV 1' Außengewinde ohne Durchflussregulierung

                              Robustes und langlebiges Versenksprühgehäuse für private und gewerbliche Grünflächen Kompatibel mit allen Düsen mit Innengewinde, leckfrei Abstreifdichtung, starke Rückholfeder aus Edelstahl, Ausfahrhöhe: 10cm Broschüre EN Bedienungsanleitung EN

                              Der „Klassiker“: weltweit meist verkaufter Getrieberegner seit 1981! Sein außergewöhnliches Design sowie seine beeindruckenden Leistungsdaten hoben den PGP damals an die Spitze. Fortlaufende Verbesserungen sorgen seit über 4 Jahrzehnten dafür, dass er unter den Getrieberegnern weltweit die Nummer eins blieb. Mit seiner gleichmäßigen Wasserverteilung durch präzise gefertigte Düsen sind Zuverlässigkeit, Haltbarkeit, Flexibilität und Wert dieses [...]

                              Großes %brandid% Sortiment ➤ Comatec TRAFO 24 VA 24V Hutschienen-Netzteil (DIN-Rail) 24 V/AC 1 A 24 VA Inhalt 1 St. ✚ Expresslieferung ✓ Versandkostenfrei ab 69 €

                              Kommentar

                              Lädt...