ein paar Mitglieder haben ja bereits eine automatische Bewässerungsanlage. Ich hoffe, ich kann von den Erfahrungen profitieren.
Meine aktuelle Bewässerungssituation ist wie folgt: Ich laufe mit einem langen Schlauch über mein Grundstück und gieße entweder manuell oder mit einem Regner den Rasen und die Beete. Das ist auf Dauer unbequem.
Nun bin ich dabei entlang der Ränder meines Grundstücks eine Mähkante für einen Rasenmähroboter zu verlegen. Dafür hebe ich einen Graben aus und lege die Mähkantensteine auf ein Bett aus einer Sand-Zement-Mischung. Es würde sich nun anbieten zusätzlich zu der Mähkante ein Wasserrohr (PE-HD, 32 mm) zu verlegen. Der Aufwand würde ein bisschen steigen, aber ich verspreche mir einen großen Nutzen davon. Entlang dieses Rohres würde ich alle paar (ca 10) Meter einen Anschluss vorsehen. Mittelfristig würde ich diese Anschlüsse nutzen, um da einen Schlauch anzuschließen und meine Pflanzen zu bewässern. Langfristig hätte ich gerne etwas in Richtung automatische Bewässerung. Etwas in die Richtung soll es ja von Gardena oder von Hunter geben.
Habt ihr Tipps für mich, was ich noch bedenken sollte? Reicht ein Rohr mit dem Durchmesser? Ich habe schon woanders den Tipp bekommen, zwei Rohre zu verlegen? An einem könnte ich später die Regner für die automatische Bewässerung anschließen und das andere könnte man nutzen, wenn man eine Gießkanne vollmachen will oder doch mal einen Schlauch anschließen muss. Ist es ok, wenn ich jetzt ohne eine Planung nur die Zuleitung für die spätere Bewässerungsanlage lege oder sollte man schon die komplette Anlage durchplanen?
Gruß,
Alex
Kommentar