Was haben MS & Co unter der Haube?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bouni
    LoxBus Spammer
    • 01.09.2015
    • 291

    #1

    Was haben MS & Co unter der Haube?

    Mahlzeit,

    hat eigentlich schon mal wer einen MS aufgemacht und geschaut was da so an Hardware unter der Haube arbeitet,sSelbiges für die Extensions?
    Interessant fände ich ein paar mehr Details zu erfahren, wie z.B.

    - Was für ein Prozessor wird verwendet
    - Wie ist die KNX Anbindung realisiert
    - Wie die Anbindung der Extensions
    - Welches Protokoll wird zwischen den Extensions gesprochen? (vlt. CAN/CANopen?)

    Wenn jemand Details kennt oder gar Bilder vom Innenleben hat würden mich die sehr interessieren
  • Gast

    #2
    Miniserver GO has an FCC id, so by going to https://fccid.io/COR-ZWIR4512AC1 we see that it has an STM32F103RC processor and a ZWIR4502 for radio

    but I can be wrong

    found also http://www.mikrocontroller.net/topic/335528
    Zuletzt geändert von Gast; 30.10.2015, 15:11. Grund: added mikrocontroller.net link

    Kommentar

    • Bouni
      LoxBus Spammer
      • 01.09.2015
      • 291

      #3
      Gast It would be really interesting to see how all the inner parts of the "normal" Miniserver are working.
      As soon as i've built my house and installed the MS i will take a closer look at it with my Saleae Logic

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        Der Lox-link oder wie auch immer das genannt wird, ist ein CAN bus.
        Extension hat etwas weniger Prozessorleistung als der MS.

        Mehr weiss ich auch nicht.

        Kommentar

        • BSiege
          LoxBus Spammer
          • 04.10.2015
          • 248

          #5
          Ich betreibe eine EnOcean Extension ohne Gehäuse in einem Kabelkanal versteckt. Viel mehr als ein CanBus, Power-Management und ein TCM310 ist da nicht drauf. Materialwert in eher kleinen Stückzahlen komplett höchstens 40€. Da wäre ein RaspberryPi 2 und ein EnOceanPi deutlich günstiger gewesen. Und damit kann man zumindest mittels FHEM eh noch die Verschlüsselung aktivieren. Ist (m)ein Winterprojekt.

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Wenn man gurgeln würde, hätte man im ersten Link schon mal eine Antwort: http://lmgtfy.com/?q=loxone+miniserver+mhz#

            Kommentar


            • BSiege
              BSiege kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das schliesst den oben genannten Prozessor STM32F103RC aus, der macht höchstens 72Mhz.
              P.S. lmgtfy war mal lustig, aber unter Erwachsenen kann das schon etwas schräg reinkommen.
              Einfach link posten reicht völlig aus...
              Zuletzt geändert von BSiege; 30.10.2015, 22:58.
          • Bouni
            LoxBus Spammer
            • 01.09.2015
            • 291

            #7
            Gast es geht mir schon um detailiertere Infos. Die Taktrate ist schön und gut, aber ob für den Prozessor eine freie Toolchain zur Verfügung steht (um etwa eine eigene Firmware auf einem MS laufen zu lassen, natürlich rein Hypothetisch ;-) ) beantwortet das noch lange nicht.

            Kommentar

            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2659

              #8
              Mich würde interessieren, ob man die LoxBus Kommunikation irgendwie einsehen kann. Es wäre doch eine tolle Lösung ein reines D I/O Board selber zu bauen und direkt an den LoxBus anzuschließen.
              Leider bietet hier loxone noch nichts vernünftiges an.
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              • Bouni
                LoxBus Spammer
                • 01.09.2015
                • 291

                #9
                Morgen Simon,

                So was in die Richtung war mein gedanke
                Aber das grösste Problem dürfte die Loxone Config werden, da du ja alle LoxBus Teilnehmer in der Config anlegen musst.
                Eine Möglicht aber wäre es z.B. eine Extension zu simulieren. Soll heissen man legt in der Loxone Config eine Extension an die dann die selben E/As zur verfügung stellt die man dann auf gleiche Weise einbinden kann. Evtl. kann man z.B. eine reine Eingangs Extension machen und die Ausgänge dürfen dann eben in der Config nicht programmiert werden.

                Kommentar

                • simon_hh
                  Lox Guru
                  • 18.09.2015
                  • 2659

                  #10
                  Genau das war auch mein Hintergedanke: notfalls eine Extension zu simulieren
                  Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                  Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                  Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                  Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                  Kommentar

                  • simon_hh
                    Lox Guru
                    • 18.09.2015
                    • 2659

                    #11
                    Hey Bouni, wann ist die Eingangs-Extension fertig
                    Nein im Ernst, hast Du das noch weiter versucht?

                    LG
                    Simon
                    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                    Kommentar

                    • mrkue
                      Smart Home'r
                      • 27.08.2015
                      • 52

                      #12
                      Wer viele Eingänge für kleines Geld sucht sollte hier mal schauen s. Link

                      ich bin gerade noch am fertig entwickeln und werde die Tage mal etwas mehr dazu in einem neuen Thema schreiben
                      die vorgestellte Lösung arbeitet jedenfalls bei mir schon seit einer Woche störungsfrei - allerdings noch auf den Breadboard

                      ist nicht per LoxLink am Miniserver sondern macht einen Umweg über eine RS232 Extension - aber das Ergebnis ist glaube ich das was hier gesucht wird
                      Den Beitrag von Helmut möchte ich gerne erhalten .. Pokeys 57E Dieses Modul kann Loxone Anwendern bis zu 55 I/O's, bis zu 99 Fühlerwerte, 18B20, DHTx1-

                      Kommentar

                      • simon_hh
                        Lox Guru
                        • 18.09.2015
                        • 2659

                        #13
                        mrkue : ich hatte da irgendwann zwischendrin aufgeschnappt, dass es wegen RS232 eben eine sehr langsame Lösung ist und als Eingang für Taster eher unbrauchbar.
                        Die Möglichkeit über eine eigene kleine interne SPS ginge wohl, aber dann hätte ich wieder etwas dezentral irgendwo rumfliegen. Da habe ich zu sehr vor einer Bastellösung Respekt.
                        Genauso mit einem kleine ATmega oder Arduino, das ist elegant und auch möglich
                        Nicht das es nicht ginge, aber auch die Wartbarkeit ist dann etwas eingeschränkt. Dann stehe ich da in 5 oder 10 Jahren und frage mich: ...was ist denn das hier?, was habe ich mir damals dabei gedacht?... Wie funktioniert das nochmal?


                        Aber ich bin sehr an Deiner und Helmuts Lösung interessiert...

                        Simon
                        Zuletzt geändert von simon_hh; 17.12.2015, 05:18.
                        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                        Kommentar

                        • Bouni
                          LoxBus Spammer
                          • 01.09.2015
                          • 291

                          #14
                          Hallo zusammen,

                          Also ich für meinen Teil würde das Pokeys per Ethernet an den MS anbinden. Man hat die Schnittstelle ja zum Nulltarif an Bord. Und man kann die Funktionen des Pokeys evtl. auch von anderer Ethernetfähiger Hardware aus ansteuern und braucht das nicht auch noch durch den MS zu tunneln.

                          simon_hh Ich bin grade mitten im Rohbau am Leerrohre einlegen und von daher hab ich erst nach Weihnachten wieder ein wenig Luft zum basteln

                          Kommentar

                          • mrkue
                            Smart Home'r
                            • 27.08.2015
                            • 52

                            #15
                            hi

                            simon_hh und Bouni da ich das ganze innerhalb des PoKeys Beitrags vorgestellt habe ist es vielleicht etwas verwirrend
                            die Geschwindigkeit ist bei dem Pokeys ein Problem - da die Eingänge aktiv vom Miniserver abgefragt werden müssen - ich hatte mit dem Pokeys herumgespielt da ich auf der Suche nach vielen Eingängen war (Ich saniere gerade ein großes Einfamilienhaus von Grund auf) die Beleuchtung wird bei mir vollständig über DMX gesteuert werden und die meisten Ausgänge über KNX
                            es wäre also viel zu teuer die Eingänge über Loxone Komponenten zu lösen

                            beim Pokeys kann man zwar über eine eingebaute SPS Funktion auch Daten zum Miniserver senden, jedoch aus den auch von dir genannten Gründen, in 5 Jahren noch zu wissen wie alles funktioniert will ich die Logik rein im Miniserver haben

                            somit bin ich auf die vorgestellte Lösung mit dem Arduino gekommen. Dieser macht mit einem sehr einfachen Programm nichts anderes als jede Änderung der Eingänge direkt an den Miniserver zu senden mit 115200 Baud per RS232 ist dies komplett ohne jede spürbare Verzögerung (der Arduino selbst prüft ca. 30-40 mal pro Sekunde alle 128 Engänge)

                            das ganze hat somit nichts mehr mit dem PoKeys zu tun - die Idee ist nur in diesem Zusammenhang entstanden und so ist mein Beitrag dort gelandet - aber ich habe vor das ganze nochmals separat vorzustellen - zur Zeit ist es bei mir jedoch etwas eng da ich gerade den sehr milden Winter baulich voll ausnutzte und mein privates Umbauvorhaben vorantreibe.

                            aber die Tage sollten noch Gehäuse und Bauteile kommen um das ganze nun noch auf Hutschiene zu bekommen und unter realen Bedingungen weiter testen zu können - ich werde berichten

                            Kommentar


                            • simon_hh
                              simon_hh kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Achso, diese Lösung, dass der Arduino die Abfrage übernimmt und dann nur im Änderungsfall eine Meldung macht, hatte ich vorher so nicht rausgelesen und finde ich sehr elegant. Das Arduino Prog wird ja auch nicht allzu groß und vermutlich nachvollziehbar bleiben (auch in der Zukunft)

                            • Bouni
                              Bouni kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Ja, so macht das auch Sinn
                              In dem Fall ist deine "Extension" eine Reine I/O Extension die via RS232 kommuniziert, aber sonst keinerlei Logik enthält?

                              Klingt interessant, wobei ich immer noch auf Ethernet als auf RS232 setzten würde, schon wegen der Kosten für eine RS232 Extension und dem schnelleren LPC Prozessor auf dem PoKeys, der Rockt nämlich echt!
                              (Ich benutz den auf einem CNC Controller und da ist alles in schönem Klassenbasiertem C++ geschrieben, also kein Arduino Schmerz ;-) )

                            • mrkue
                              mrkue kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Genau so ist es - Der Arduino hat quasi keine Logik sondern meldet nur die Änderungen an den Eingängen an den Miniserver

                              statt der RS232 würde sicher auch Ethernet gehen (habe ich aber noch nicht getestet - womöglich wird der Arduino dadurch zu langsam) ich finde RS232 aber irgendwie "schöner" da die Anbindung an den Miniserver somit direkter ist, ein Netzwerkswitch kann ausfallen und schon geht nichts mehr (ich möchte auch Fenster und Türüberwachung darüber anbinden ) der "Kurze Weg" über Arduino - RS232 - Miniserver erscheint mir vom Bauchgefühl her sicherer und mit 170€ extra für die RS232 kann ich bei 128 Eingängen ganz gut Leben (bracht man nur die Eingänge sind es bei der Loxone Extension mit 12 Eingängen über 30€ pro EIngang)
                              Auch kann ich mir gut vorstellen über Ardunio auch Ausgänge und alle Arten von Sensorik anbinden zu können

                              Ich habe, in diesem Fall tatsächlich über Ethernet, einen Arduino laufen der DS18B20 Sensoren abfragt und einfach alle 10 Sek. den Wert per UDP raussendet, so etwas könnte man ja auch noch über die Rs232 Lösung mitlaufen lassen

                              zu dem Arduino bin ich gekommen, da ich eigentlich von Programmierung keine Ahnung habe. Ich bin Architekt, mit IT und Elektronik beschäftige ich mich nur Hobbymäßig da ist der Arduino ganz nett und einfach da es fast alles auch schon fertig als Lib gibt.
                          Lädt...