Erklärung USV

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Erklärung USV

    Hätte da mal eine Frage zu den USVs, mich würde interessieren was der ausschlaggebende Punkt wäre,
    was die Laufzeit betrifft.

    Hier 2 Bsp.:
    1500VA für ~320€



    1500VA für ~940€



    Wo liegt hier der Unterschied, und warum ist die eine so groß und die andere so "klein"?


    Meine Anforderung wäre ein 240W Netzteil so lange wie möglich laufen zu haben bei Stromausfall (24V Notbeleuchtung).
    Daher suche ich für diesen Fall eine USV die ein 240W Netzteil min. 2-3 Std. versorgen kann...

    Die USV aus dem ersten Link oben habe ich mir für meinen Miniserver+Extension geholt um diesen zu versorgen...


    Vielleicht kann mir hier jemand ein wenig die Hintergründe erklären...
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 605

    #2
    Keine Ahnung.

    Aber andere Überlegung: Bei mir im Schrank hängt eine Phoenix Contact USV, ich glaube das Ding hier: QUINT-UPS/ 24DC/ 24DC/ 5/1.3AH. Das Ding kostet nicht wahnsinnig viel.

    Damit bleibt die Loxone-Installation auch bei Stromausfall am Leben. Könnte man so ein Teil nicht auch für die Notbeleuchtung nehmen anstatt ein 230V Netzteil zu versorgen? D.h. vom Netzteil zur USV und dann von der USV zur Beleuchtung (also direkt 24V). Bin kein Elektriker, nur so als Idee.

    Kommentar


    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hatte ebenfalls diese hier:
      Weils einfach funktioniert. Wissenswertes mit Humor im Video erklärt Das Team der ELKOBA prüft, wartet und repariert seit 2011 Geräte in Pflegeheimen und Kliniken. Für zahlreiche Klinikbetten und Pflegebetten führen wir Ersatzteile am Lager. Moderne Ausstattung und nachhaltige Reparaturen schonen sowohl Ihren Geldbeutel als auch die Umwelt. Doch der Ursprung des Unternehmens reicht viel weiter […]


      Aber wollte eher etwas fertiges nehmen, wo ich auch Modem usw. anschließen kann, daher dann die Entscheidung für die APC.
      Und da dachte ich mir kann ich eine weitere für die Beleuchtung einsetzen.

      Wollte aber einfach mal etwas Hintergrundwissen darüber sammeln...
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #3
    1500VA sind praktisch 1500W.

    D.h. ein Verbraucher mit 1500W würde (theoretisch) eine Stunde halten, 750W würden zwei Stunden halten usw. Abziehen muss man die Eigenverluste.

    Über die Qualität und Langzeitstabilität sagt das natürlich nichts aus, und das ist dann auch ein Preisfaktor.

    ​​​​
    ​​​
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke, das mit VA (P=U*I) war mir soweit klar, nur verstehe ich dann nicht wo der Unterschied bei meinen 2 Links oben ist,
      wieso kostet die eine fast 3x soviel obowohl sie von der gleichen Marke kommen.

      Hier muss es doch noch einen Unterschied geben?

      Ich denke dass die teurere auch länger überbrückt, oder?

    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Würde aber gleichzeitig auch bedeuten, dass ich mit 1500VA mein 240W Netzteil theoretisch 6,25 Std. überbrücken,
      Eigenverbrauch usw... dann komme ich vl. auf 4-5 Std., das würde mir ja schon sehr gut passen...
  • Thomas Kührer
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 395

    #4
    Hallo,

    1500VA ist die max. Ausgangsleistung.
    1h lang hält der Akku sicher nicht (siehe Screenshot)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #5
      Du hast Recht! Das sind ja irreführende Angaben...

      In der Artikel-Detailbeschreibung steht's dann eh genauer:
      Back-UPS Pro: 865 Watt
      Smart-UPS: 1200 Watt
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #6
        Mhh...wie ich sehe ist das gar nicht so easy...

        So wie ich es nun sehe kann ich aber auch mit diesem Wert nicht wirklich rechnen.
        865 Watt / 240 W = 3,6 --> Müsste dann ja anscheinend 3,6 Std. lang funktionieren abgesehen vom Eigenverbrauch.

        Gibt es denn da keine allgemein gültige Formel bzw. wie kann man dass denn vor Bestellung berechnen?

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich würde mal davon ausgehen, dass der bei 240W maximal 15 Minuten hält. Siehe auch #7
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #7
        Hallo

        Ich denke man sollte sich da bewusst sein, dass Leistung und Energie nicht das Gleiche ist.
        Man muss sich also schon die Datenblätter ansehen um herauszufinden welche Energie gespeichert wird.

        Beim Datenblatt vom Gerät aus dem ersten Link in #1 habe ich keine Angabe bezüglich Laufzeit gefunden.
        Ersatzakku für das Gerät ist APCRBC124. Somit gehe ich davon aus, dass dieser Akku auch eingebaut ist.
        Dieser Akku hat 7Ah bei 12V. Dies ergibt eine theoretische Energie von 84VAh.
        Bei einem Verbraucher mit 1000 Watt würde der Akku < 5 Minuten halten.
        Alles nur theoretische Werte und ohne Berücksichtigung des Eigenverbrauchs.

        Im Datenblatt vom Gerät aus dem zweiten Link in #1 steht im Datenblatt 14 Minuten Laufzeit bei typischer (was das auch immer heissen soll) Last.
        lg Romildo

        Kommentar

        • Haidy
          LoxBus Spammer
          • 01.06.2016
          • 408

          #8
          Oft gibt es ja zu jeder USV ein Runtime-Chart (Last / Laufzeit), vielleicht gibt das Auskunft?
          Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
          Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2590

            #9
            -die APC Back UPS PRO USV 1500VA - BR1500G-GR hat laut Runtime Chart ca. nutzbare 100W/h
            -die APC Smart UPS SMX1500I ca. nutzbare 200W/h

            Ein 240W Netzteil würde mit 100W/h ca. 25Minuten laufen mit 200W/h an die 50Minuten.

            Kommentar


            • christof89
              christof89 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke, das mit dem Runtime Chart wusste ich nicht, werde mir die mal raussuchen und schauen was man da rauslesen kann...
              Jetzt hätte ich noch eine Frage, da ich in dem Thema leider überhaupt nicht drinnen bin.

              Ist es korrekt, dass das Netzteil nur das an Verbrauch (Leistung W) zieht, was tatsächlich angeschlossen ist,
              also wenn ich zwar ein 240W Netzteil habe, aber hier gerade eben nur z.B. 50W an LEDs eingeschaltet sind,
              kann ich dann mit 50W rechnen, oder muss trotzdem mit den 240W gerechnet werden?

            • Labmaster
              Labmaster kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Theoretisch zieht ein ( modernes / effizientes ) elektronische Netzteil fast nur die Leistung auf der Eingangsseite welche auf der Ausgangsseite abverlangt wird.
              Da aber jedes Netzteil keine 100% Eirkungsgrad haben kann stimmt das eben nicht ganz.
              Moderne Netzteile haben einen Wirkungsgrad von 80% bis 99%.
              Der Wirkungsgrad wird technisch bedingt dabei nicht bei allen Leistungen gleich gut sein, sondern von den Entwickler natürlich auf höchst möglich Effizienz bei hohen Leistungen ausgelegt sein, weshalb dann bei niedrigen Leistungen der Wirkungsgrad meist absinkt.

              Das ist der Grund warum man für einen hohen Wirkungsgrad Netzteile nicht zu sehr überdimmensionieren soll.
              Geht es nicht anders und kann man mit dem bischen mehr Verlust leben ist das aber kein Problem. Kühlprobleme mal ausgeschlossen

            • christof89
              christof89 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke für die Info.
          • christof89
            Lox Guru
            • 29.08.2015
            • 1374

            #10
            So wie ich das anhand des Runtime Graphs sehe, werde ich wohl diese hier in etwa benötigen:


            Hier lese ich rund 120min bei einer Last von 240W raus...

            Kommentar


            • Thomas Kührer
              Thomas Kührer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Oft kann man mit zusätzlichen Akkus die Laufzeit verlängern.
              Dann würde auch eine kleinere USV (preislich günstiger) reichen.
          Lädt...