das Haus ist frisch bezogen und zwischen den Kabelauslässen hängen bereits die ersten Lampen.
Zeit, sich neben dem Auspacken der restlichen Umzugskisten auch mit der Loxone zu beschäftigen, die ja nun ein paar Wochen läuft.
Beim ausgiebigen Loggen sollte es nicht die lokale SD Karte der Lox sein, also extern.
Das Gros hier scheint sich auf node-red eingeschossen zu haben, also per PULL die Daten von der Loxone holen.
Ich versuche mich noch an einer PUSH Lösung, in der keine Credentials oder Tokens der Loxone extern liegen und per http duchs lokale Netz wandern.
Aktuelles Setup:
- Ein Logger in der Loxone, der per UDP Änderungen an digitalen und analogen Werten in das Syslog eines Raspberry Pi / whatever pusht
Der Logger lässt sich recht schnell an allen möglichen Komponenten der Loxone aktivieren. - Dort läuft (aktuell aller 5 Minuten, geht natürlich auch häufiger) ein python script, welches das Log parst und die neuen Daten in eine PostreSQL Datenbank schiebt.
Dabei kann man prima die Loxone Daten zentral umformatieren und ggf. Böcke in der Formatierung entfernen (#015 line endings z.B.) - Die Grafana Dashboards ziehen sich ihre Daten aus der Postgres DB, alternative Visualisierungs Toosl wie Kibana etc. sind schnelll daneben gesetzt.
- Aktuell läuft alles auf einem RaspPi 2, das wird sich später sicher ändern.
- Bevorzuge eine flexibler einsetzbare Datenbank und will mich nicht um mehrere Instanzen kümmern .
- Für die effiziente Speicherung von TimeSeries Daten in SQL habe ich die TimescaleDB Extension aufs postgres aufgesetzt.
- Solange man nicht die Smart Home Daten einer Kleinstadt detailliert verwalten will, sollte das vollkommen genügen, und man ist SQL und nicht SQl-like unterwegs.
- Umgang mit Grafana sehr effizient => sofort vernünftige Dashboards vom SQL, ohne eine Seite Doku gelesen zu haben (habe Grafana vorher nie benutzt)
- Einziger aktueller Haken ist der Push mit dem Logger:
- Bei sich selten ändernden Zuständen läuft das noch nicht rund, z.B. bei Heizkreisventilen.
- Hier passiert es ab und an, dass eine Flanke nicht im Syslog des Pi erscheint, damit sind die entsprechenden Kurven nicht zu gebrauchen.
- Ursache ist noch nicht klar, Abhilfe wäre durch regelmäßiges Pushen derartiger Zustände realisierbar.
- Bei sich häufig ändernden Analogwerten ist alles super => an Temperatur- und Feuchtigkeitskurven etc. gibt es nichts auszusetzen.
Sollte mal eine Wertänderungen nicht den Weg ins log fined, spielt das keine Rolle. - Todo: vermutl. PicoC-Modul, das ggf. digitale Werte / Zustände in regelmäßigen Abständen an das externe Syslog sendet, um da ggf. falsche Werte zu aktualisieren
Kommentar