Konventionelle Taster mit Cat6 anschließen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Konventionelle Taster mit Cat6 anschließen

    Hallo Zusammen,

    ich steh gerade irgendwie auf dem Schlauch.
    Es wird ja immer propagiert, dass man mit Loxone auch konenvtionelle Taster verwenden kann.

    Nun versuche ich gerade einen Jung UP-Taster mit einem Cat6 Kabel anzuschließen. Doch das funktioniert überhaupt nicht!!!
    In die Federzugklemme passt zwar der flexible Kupferdraht rein aber klemmt/hält überhaupt nicht.

    Wie macht ihr das?
    Oder darf man keine Taster mit Federzugklemmenkaufen, sondern Taster mit Schraubklemmen?

    Würde mich super freuen, wenn mir da jmd mit seiner Erfahrung helfen kann!

    Grüße Marco

  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #2
    Das ist wohl sehr produktspezifisch.
    Ich hab hier Taster von Gira (GIRA 015100 und Gira 014700) auch ohne Schraubklemmen, diese nehmen ohne Probleme die dünnen Käbelchen der MDT Tasterinterface auf und halten die auch gut.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 08.02.2018, 18:37.

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #3
      Das ist so, die Drähte sind zu dünn und halten nicht.
      Ich verzinne den Draht immer mit dem Lötkolben um einen größeren Querschnitt zu machen. Das funktioniert bei mir sehr gut. Alternative ist sonst nur Wago klemmen zu setzen. Da halten sich die dünnen Drähte.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #4
        Was auch geht, einfach eine Aderendhülse auf den Draht machen.
        Da ein Draht aber eigentlich nicht dafür vorgesehen ist, ist es hier sehr wichtig eine gute Zange hierfür zu haben, damit das auf Dauer auch hält.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Du biste meine Rettung Labmaster!
          Das ich da nicht selbst draufgekommen bin!?
          Wenn man die Litze mit einer 0,34 Aderendhülse und einer Profi-Crimpzange quetscht,dann hält der Draht bombenfest im UP-Taster!

          Nochmals vieeelen Dank!

          Kommentar

          • PBaumgartner
            LoxBus Spammer
            • 11.03.2016
            • 279

            #6
            Ich habe auch die Jung Taster, aber ich habe im ganzen Haus CAT7a AWG22 verlegt - hält Bombenfest. Welches Kabel hast du?

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hast du dann jung Taster mit Schraubklemmen oder mit Federzugklemmen?
              Weil das Loch bei Federzugklemmen ist ja viel größer als der Kupferdraht (siehe Foto)

              Ich habe für die loxon Eingänge recht günstiges CAT5e Kabel verlegt. Meterpreis 20 Cent und super zu verlegen. aber der Kupferquerschnitt ist ja immer identisch...

              Kommentar


              • Talian
                Talian kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das ist aber ein komischer Taster! oder soll das mit Anschluss einer Schreibtischlampe, deine elektrische Fußbodenheizung werden?

              • crouser7
                crouser7 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das wäre es noch, die verlegten Leitungen als elektrische Fusboden Heizung nutzen
            • Gast

              #8
              Auf dem Bild handelt es sich um eine Schukosteckdose, aber die Anschlüsse sind bei Tastern und Schaltern gleich.

              Kommentar

              • M.v.V.
                Extension Master
                • 25.08.2015
                • 145

                #9
                Zitat von mbissing
                Ich habe für die loxon Eingänge recht günstiges CAT5e Kabel verlegt. Meterpreis 20 Cent und super zu verlegen. aber der Kupferquerschnitt ist ja immer identisch...
                Der Querschnitt ist bei Netzwerkkabeln gerade nicht identisch, es kann da große Unterschiede geben. In der Regel ist CAT7 erheblich dicker als CAT5.

                Gruß, Michael

                Kommentar

                • sonorobby
                  LoxBus Spammer
                  • 26.08.2015
                  • 317

                  #10
                  mit cat7 egtl. kein Problem habe ich bei mir zumindest keinerleit Probleme. Mit Aderendhülsen arbeite ich da nicht so gerne, denn wenn ich ein Kabel umstecken muss klemmt es meistens und reist das Kabel ab.

                  Kommentar

                  • CodeZillla
                    LoxBus Spammer
                    • 02.06.2016
                    • 211

                    #11
                    Ich verwende auch Aderendhülsen, funktioniert super.
                    Ca 1cm abisolieren, den Draht nach hinten umklappen über die Isolierung, dann die Aderendhülse drüber und mit Zange verpressen.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Zitat von mbissing
                      Du biste meine Rettung Labmaster!
                      Das ich da nicht selbst draufgekommen bin!?
                      Wenn man die Litze mit einer 0,34 Aderendhülse und einer Profi-Crimpzange quetscht,dann hält der Draht bombenfest im UP-Taster!

                      Nochmals vieeelen Dank!
                      Hallo,
                      ich stehe gerade tatsächlich auch vor dem Problem. Ich habe zwar schon überall Cat7 Verlegekabel gezogen, der Draht will aber trotzdem nicht halten. Was bedeutet bei dir Profi-Crimpzange? Ich habe eine Knipex 4-Kant, Knipex 6-Kant womit ich normalerweise alles mache. Habe testweise mal eine isolierte Endhülse drübergestülpt und gecrimpt, ich traue der Sache irgendwie trotzdem noch nicht so ganz.

                      Nur nochmal zum Verständnis: Du crimpst die Aderendhülse einfach drauf, oder legst du den Draht doppelt und quetschst dann? Und: isoliert oder unisolierte Aderendhülsen, oder ists komplett egal? Weiß gerade aus dem Kopf nicht welche "fester" sitzen, müsste mir aber morgen dann noch Nachschub besorgen

                      Danke!

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Hallo Jumpy,

                        ich verwende auch eine 4-kant quetschzange und aderendhülsen mit isolierkragen.

                        Ich isoliere die Ader ganz normal 8-10mm ab und biege die Kupferadern dann 180° nach hinten. Dann nehme ich eine 0,34 mm2 Aderendhülse und stülpe sie sozusagen über 1x Kuperader + 1x Kupferader mit Isolierung.
                        verstanden?

                        Grüsse Marco

                        Kommentar

                        • Gast

                          #14
                          Hallo Marco,

                          das war die kleine fehlende Info, wenn man es doppelt nimmt baut das ganze auch genug auf

                          Vielen Dank, so werd ichs machen.
                          Simon

                          Kommentar

                          Lädt...