Speicherempfehlung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndyRR
    Smart Home'r
    • 25.05.2016
    • 63

    #1

    Speicherempfehlung

    Was würdet denn ihr als Speichersystem für die Photovoltaik Anlage empfehlen. System sollte grösser als 10kwh sein. Möglichst grosse Autarkiequote.

    Derzeit ist für mich das Überzeugendste System das von E3DC (s10 Blackline 15kwh ) Nur das ist auch das teuerste.
    Tesla Wallbox 2 evtl ??? Wie siehts da mit Lieferzeiten aus ??

    mfg AndyRR
  • Gast

    #2
    SMA Sunny Island Batteriewechselrichter und dann eine x-beliebige Li-Ion-Batterie.
    Habe mit LG gute Erfahrungen gemacht, haben auch eine 10 kWh Batterie..


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2592

      #3
      [QUOTE=AndyRR;n148240...
      Tesla Wallbox 2 evtl ??? Wie siehts da mit Lieferzeiten aus ??

      mfg AndyRR[/QUOTE]

      Du meinst die Tesla Powerwall II ? (Wallbox war der Ladeanschluss fürs Auto)

      Ich hab vor knapp 2 Jahren eine Bestellung der Tesla Powerwall II gemacht, direkt als das Bestellformular online ging, dann auch gleich die Anzahlung hinterher.
      Zu der Zeit wusste man noch gar nicht viel über die Technik der Version II. Einige Zeit später wurde dann bekannt, das die Powerwall II nur noch als AC Version ,also mit eingebauten Wechselrichter in der EU zu haben sein wird. Was nicht sofort klar war, war die Tatsache, das nur 1 Phase unterstützt wird. Diese 1 Phase soll dann saldierend über den Netzbetreiber für die anderen beiden Phasen verrechnet werden. (ordentliche Schieflast)

      Bei der Bestellung konnte man zu der Zeit (eventuell immer noch so) eine Option für USV anwählen , also, daß die Powerwall auch noch das Haus versorgen kann wenn der Netzbetreiber nicht mehr liefert, was ich auch ausgewählt habe. Was wohl bei Tesla niemand bedacht hatte, war, daß dies in Deutschland mit seiner üblichen 3 Phasen Installation nicht so einfach möglich ist, weil im Falle eines Stromausfalls die zwei Phasen welche nicht über die einphasige Powerwall II laufen keinen Strom hätte, Doof.
      Mittlerweile werde ich im 2 bis 3 Monats Rhytmus von Tesla selbst angerufen und gefragt ob ich immer noch Interesse an der Powerwall II mit USV Funktion habe und mir mitgeteilt, das es noch immer keine abschließende Lösung für das 3 Phasen Problem im USV Betrieb gibt.

      Ursprünglich war ja vor Erscheinen der Powerwall II davon auszugehen, daß es diese auch als DC Version geben würde, was dann jedoch kurz vor Verkaufsstart auf die einphasige AC Version eingekürzt wurde. Vermutlich haben Sie sich nicht mit den Wechselrichter Herstellern einigen können/wollen wie man die Datenanbinung ordentlich macht.

      Beim letzten Anruf im Februar wurde mir nun mittgeteil, daß es wohl noch dieses Jahr eine Lösung geben wird. Wie diese aussieht und wann genau, konnte mir noch nicht mitgeteilt werden. Eventuell muss man dann halt einfach 2 Powerwall II nachkaufen . Ich traue Tesla alles zu . Es bleibt spannend.



      Zuletzt geändert von Labmaster; 02.04.2018, 13:04.

      Kommentar

      • maxw
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1372

        #4
        Mavero Heimspeicher von http://www.kreiselenergy.com/
        wobei lieferdatum noch unbekannt - aber von den Daten her sehr cool!

        Kommentar

        • eisenkarl
          Lox Guru
          • 28.08.2015
          • 1350

          #5
          Zitat von maxw
          Mavero Heimspeicher von http://www.kreiselenergy.com/
          wobei lieferdatum noch unbekannt - aber von den Daten her sehr cool!
          Was genau findest du da denn cool oder cooler als bei anderen Speichern?
          Ich kann da nix besonderes finden?

          Kommentar


          • maxw
            maxw kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Möglich Entladeleistung
            Aussehen :-)
            Mühlviertler Hersteller :-)
        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2592

          #6
          Die Maveros haben auch meine volle Aufmerksamkeit.
          Ich finde die Preise der Maveros relativ interessant, mit 700€ pro nutzbarer Kilowattstunde habe ich bisher nichts vergleichbares in dem Segment gefunden, vor allem aber auch die hohe Entladeleistung mit bis ca 10kW ermöglicht halt auch z.B. WP's mit zu versorgen, bei anderen Anbietern bisher eher nicht möglich. bzw. dann unbezahlbar.

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Noch eine Speicherkarte würde ich kaufen

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #8
              Habt ihr eine Vorstellung was so ein Mavero kosten soll?

              Edit: Oben stehts ja mit den 700 EUR / kwh

              Kommentar

              • Klartext
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 426

                #9
                Hallo,

                Hat von euch wirklich jemand eine kalkulation die nicht vom Hersteller erstellt wurde in der sich ein Speicher für ein EFH rentiert?

                Also ich kann rechnen wie ich will komme aber immer darauf das ich mit Einspeisung besser weg komme

                ​​​​​

                ​​

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2592

                  #10
                  Ein Batteriespeicher im Haus ist im Moment von den Finanzen her gesehen nicht sinnvoll.
                  Wenn man einen Speicher haben möchte dann wohl nur wegen des Faibles dafür und dem guten Gewissen oder der Notwendigkeit einer Insellösung (im Moment aber auch eher schwierig das ordentlich zu bekommen)
                  Damit sich ein Speicher irgendwann "rechnet" müßen die Speicherpreis fallen und/oder die Einspeisevergütung muss noch viel schlechter werden und/oder ganz weg fallen und/oder die Strompreise müssen anziehen.

                  Ein für mich denkbares Szenario wäre es, wenn in ca. 5 bis 10 Jahren die alten Batterien der E-Autos von der nutzbaren Kapazität dann so schlecht sind, daß sich das Verhältnis von Batteriegewicht (was im Auto ja Spazieren gefahren wird) zur noch verfügbaren Kapazität nicht mehr rechnet, diese dann günstigts ins Haus gestellt werden können.
                  Im Haus ist es ja schließlich fast egal wieviel Batteriegewicht pro noch nutzbarer kWh stationär rumsteht.
                  Somit könnte man den Batterien quasi noch "ein zweites Leben" verpassen bevor sie dann irgendwann ins Recycling gehen. Die Batterien müssten hierzu halt entsprechend günstig angeboten werden.
                  Neu Hybrid Wechselrichter mit HV Batterie Eingang sind da meiner Meinung nach schon ein Schritt in die richtige Richtung.
                  Ich habe mich aus diesem Grund aktuell z.B. für einen Kostal Plenticore Plus WR entschieden, der könnte rein von der Hardware her zumindest schon mal alles an Batterien angeschlossen werden, was zwischen ca. 180V und 500V liegt. Von der SOftware ist man naütlich immer auf den Hersteller angewiesen ob danmn eine spezielle Batterie unterstützt wird.
                  Wenn ich mich aktuell für eine Batterie zu dem Wechselrichter entscheiden müßte, dann würde da vermutlich eine BYD B-Box H11.5 dran kommen. (für unter 7000€ zu bekommen)

                  Kommentar


                  • ledchab
                    ledchab kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    d´accord

                    ist momentan auch meine favorisierte Lösung. Wenn die Kostal´s bis Ende August endlich kommen :-( werde ich eine erste Anlage mit BYD B-Box H 7.7 installieren hoffe das die Kostal-Loxone Integration dann auch so läuft wie erwartet - möchte dann mit einer Wallbox Keba P30 noch Laden mit PV Überschuss realisieren
                Lädt...