Lox Wetter Service, eigene Wetterstation oder WeatherUnderground?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2078

    #1

    Lox Wetter Service, eigene Wetterstation oder WeatherUnderground?

    Hallo zusammen,

    kurz zu unserer Ausgangslage:
    • Neubau - wohnen seit Oktober 2017 hier (und somit noch keinen Sommer im Eigenheim erlebt)
    • offenes Wohnkonzept (Luftraum über zwei Ebenen und fast alle Zimmertüren stehen meist auf) mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, welches NICHT an Loxone angeschlossen ist
    • überall elektrische Rollläden (die aktuell fast gar nicht genutzt werden und derzeit nicht automatisiert sind)
    Momentan fallen mir zwei Wettersituationen ein, bei dem unser Haus (Loxone) reagieren soll:
    • auf Grund von Neubau wissen wir (vom vielfachen Hörensagen), dass wir beim Thema Beschattung etwas tun müssen, damit es im Sommer nicht zu heiß wird
    • wenn es regnet und mindestens eins der beiden Dachfenster offen ist einen Hinweis bekommen

    Was kann man tun ... hier im Forum lese ich viel von folgenden Varianten:
    • eigene Wetterstation (hier gibt es direkt etwas von Loxone, Fremdfabrikate und einzelne Sensoren)
    • den Loxone eigenen Wetterservice
    • Wunderground (in Verbindung mit dem Loxberry)
    Da es bei uns hauptsächlich um Beschattung gehen wird, frage ich mich, ob eine Weatherunderground Anbindung nicht ausreichend für unsere Bedürfnisse ist (technischer Spieltrieb mal außen vor ;-) ) oder ob was anderes besser ist.

    Würde mich über eine Einschätzung/Meinung von euch freuen, da ich momentan keinen richtigen Ansatzpunkt habe, zu was ich tendieren soll.

    Gruß Thomas
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1398

    #2
    Bei Beschattung kommt aus meiner Sicht nur ein eigener Solarsensor in Frage (kein Helligkeitssensor). Eine Beschattung lässt sich nicht über einen zentralen Service steuern. Wenn Sonne/Wolken vorhergesagt sind: bei mir wäre der WAF gleich null, wenn die Beschattung den ganzen Tag an ist, auch wenn die Sonne gar nicht scheint.

    Hier im Forum gibt es mehrere Beiträge zu dem Thema. Ich verwende den von eService und mittlerweile passt auch die selbst angepasste Formel. Bei der Langzeit-Haltbarkeit bin ich etwas skeptisch, ansonsten bin ich recht zufrieden.

    Gruß Jan
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1398

    #3
    Zur Plastikabdeckung: ja, genau.
    Zur Formel: nein, die von Dir genannte ist dafür, wenn man den Sensor nicht waagerecht montiert, sondern senkrecht nach Süden ausrichtet. Die Formel mag für Beschattung vielleicht brauchbar sein, aber eine Globalstrahlung misst man damit nicht. Die Methode mit dem Honigglas ist dann für die Beschattung vielleicht genauso gut.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #4
      Um 0 Euro kannst du sofort die Wunderground-Daten abrufen (http://www.loxwiki.eu/display/LOX/We...xone+einbinden),auchohneLoxBerry. Damit kannst du im Frühling schon mal probieren.

      Mit der Kombination aus Innen-/Außentemperatur und aktuellem Lux oder aktuellem Wetter (sonnig) lässt sich schon mal eine einfache Beschattung realisieren. Was du nicht erwarten darfst, ist dass die Wolken wegziehen, und 2 Minuten später ist die Beschattung unten. Aber Basic funktioniert.

      Ich selbst habe die günstigste WH2600 Wetterstation und nutze den Lux-Sensor für Sonne, weiterhin in Kombination mit Innen-/Außentemperatur. Der macht auch das wie der Solarsensor.

      Wenn bei den Dachfenstern der Boden zu schützen ist, und du dringend einen Alarm bei Regen brauchst, benötigst du einen Regensensor (keinen RegenMENGENsensor). Oder mit Vorhersage arbeiten, aber das kann auch schief gehen.

      Eine einmal geschlossene Beschattung geht übrigens nicht mehr selbst auf, auch wenn ein der Himmel noch so schwarz ist. Egal wie du das Wetter implementierst. Man kann sich das in der Config zurechtbasteln, weil Loxone selbst hält das für unnötig


      Das Loxone Wetterservice bietet für 60 EUR im Jahr meiner Ansicht nach keine wirklich angemessen wertvolle Unterstützung in der Config. Es geht damit auch nichts besser oder schlauer als mit jedem anderen Dienst (der LoxBerry liefert da sogar bessere Daten für z.B. Bewässerung).

      Du kannst aber im Prinzip nichts komplett falsch machen, wenn du dich z.B. an die Guides im Wiki hältst.

      lg Christian
      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 30.03.2018, 22:35.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4762

        #5
        Die Meinung meiner Vorredner teile ich:
        1. Zur Steuerung der Beschattung brauchst Du einen eigenen Helligkeits- und Solarsensor. Mit einem Wetterservice (auch wenn Loxone das bewirbt) geht das nicht. Egal welcher.
        2. Zur Detektion von Regen brauchst Du unbedingt einen eigenen Regensensor (keinen Mengensensor - dauert zu lange!)

        Eine gute Alternative für 1. ist die von Christian Fenzl erwähnte Wetterstation WH2600. Damit bekommst Du für ca. 150 EUR einen Solar- und Helligkeitssensor sowie einen Außentemperatursensor, die Du hervorragend für die Beschattung verwenden kannst. Einen Regenmengensensor z. B. für die Bewässerungssteuerung bekommst Du ebenfalls mit der Station. Zusätzlich kannst Du den gesamten Wunderground Wetterservice für Vorhersagen nutzen und auch in die Loxone Visu einbinden (exakt so wie den Wetterservice von Loxone). Und zwar direkt mit den Daten Deiner eigenen Station.

        Ich habe mittlerweile 2 Stationen seit 2-3 Jahren in Betrieb (eine bei meinem Nachbarn, eine in der Firma). Die Sationen laufen sehr stabil und zuverlässig.

        Für die Dachluken-Warnung brauchst Du aber zwingend noch einen Regensensor. Der Regenmengen-Sensor der WH2600 ist dafür zu langsam.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2078

          #6
          Hallo,

          vielen Dank schon mal für eure Einschätzung, das hilft sehr weiter.

          Also ich fang dann mal klein mit der Einbindung von Wunderground an.
          Ich konnte jetzt keinen Unterschied finden zwischen der direkten Einbindung in den Miniserver und mittels Loxberry:
          Die Last auf dem Miniserver ist bei dem Loxberry Plugin sicherlich geringer, aber gibt es sonst Vor- oder Nachteile?


          Von Christian gibt es ja auch ein sehr ausführliches Tutorial über die empfohlene Wetterstation:
          Direkt ein Grund mehr dieser Empfehlung zu folgen.

          In der Bucht habe ich "sogar" eine günstigere Second Edition "WH2601 SE (Second Edition 2018)" gefunden. Sollte man gleich auf die setzen, oder zu der alten, bewährten greifen?


          Und wenn das mal alles funktionniert kümmere ich mich um den Regensensor für die Dachfenster.

          Gruß Thomas

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #7
            Von der Beschreibung ist der Webserver der Station der gleiche wie bei der "First Edition", es sollte also damit alles wie gehabt funktionieren.

            Wenn du die SE kaufst, gib kurz Bescheid, ob wirklich alles geht, dann aktualisiere ich den Wiki-Artikel.

            Die Station hat keinen Regen-Sensor, sondern nur Regenmenge.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2078

              #8
              Hier auch noch der offizielle Link (hat man selten, dass man beim Hersteller die Ware günstiger bekommt):

              http://www.froggit.de/product_info.p...ettermast.html

              Ja klar, gebe dann Rückmeldung.

              Hab ich das richtig verstanden:
              1. Ich besorge die Wetterstation
              2. Die Daten der Wetterstation werden auf Wunderground übertragen
              3. Von dort hole ich sie mir mittels Loxberry PlugIn oder mittels Template direkt in den Miniserver "zurück" (hier ist mir der Unterschied nocht nicht so ganz klar)
              4. Um jetzt schon mal zu testen, kann ich eine nahgelegene Wetterstation aus Wunderground nutzen und ersetzte später dann durch die eigene (da genauer)
              Das mit dem Regen-SENSOR hatte ich verstanden, da kümmer ich mich dann separat mal drum.
              Zuletzt geändert von t_heinrich; 31.03.2018, 13:32.

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #9
                3. Du holst die Daten direkt von der Wetterstation, und die Vorhersagedaten holst du zusätzlich von Wundergrund (via LoxBerry Plugin oder direkt).
                4. Du kannst für Wundergrund jetzt alles einrichten, später änderst du nur die Stations-ID. Die lokalen Daten richtest du zusätzlich ein, wenn die Wetterstation da ist.

                Sonst alles genau wie du schreibst.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • t_heinrich
                  t_heinrich kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Alles klar, dann bastel ich die Tage mal rum.
                  Danke für die Aufklärung.
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4762

                #10
                Zitat von t_heinrich
                Ich konnte jetzt keinen Unterschied finden zwischen der direkten Einbindung in den Miniserver und mittels Loxberry:[INDENT]http://www.loxwiki.eu/display/LOX/We...xone+einbinden
                Von den Daten her gibt es keinen Unterschied. Aber das Plugin kann den Wetterservice von Loxone emulieren, sodass Du direkt die Wetterdaten in der App eingebunden hast. Zudem gibt es berechnete Werte, die es so von Wunderground nicht gibt, z. B. gesamte Regenmenge der letzten 8 Stunden, oder vorhergesagte Regenmenge in den nächsten 24h usw.

                Aber zum Testen (und wenn Du noch keinen Raspi hast) kannst Du erste inmal die direkte Einbindung testen. Da kannst Du direkt mit Bordmitteln starten. Einen LoxBerry kannst Du später imme rnoch nachrüsten.

                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • t_heinrich
                  t_heinrich kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  @Prof.Mobilux: meinst du mit "das Plugin kann den Wetterservice von Loxone emulieren, sodass Du direkt die Wetterdaten in der App eingebunden hast" die Einbindung via Webpage-Baustein?
                  Das habe ich hinbekommen, aber es wird ja ein separates Fenster geöffnet.

                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Nein, neben dem Einbinden als Webpage-Baustein gibt es auch direkt eine Emulation des Loxone Wetterservice. Das ist aktuell aber noch Beta und nur für dne alten LoxBerry 0.2.3 verfügbar. Kommt aber mit der nächsten Version in Kürze.

                • t_heinrich
                  t_heinrich kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Achsoooo und ich habe die Plugin Beschreibung x-mal hoch- und runtergelesen und hab schon gedacht ich bin blind. ;-)
                  Aber dann bin ich auf dem richtigen Weg. Danke für die Info.
              • jenstheobald
                Smart Home'r
                • 30.01.2017
                • 67

                #11
                Hi,

                ich mache meine Beschattung abhängig von der vorhergesagten Maximalen Tagestemperatur (Wundergrond Plugin) und aktuellem Wetter (sonnig) und einer Zeitsteuerung (morgens Fenster im Osten, Mittags Südfenster, abends Westen). Wenn es draußen 15 Grad sind und die Sonne scheint brauchst Du nicht beschatten.

                Das funktioniert bei uns gut!

                Gruß

                Jens

                Kommentar

                • Leo Kirch
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 831

                  #12
                  Zitat von jenstheobald
                  ... Wenn es draußen 15 Grad sind und die Sonne scheint brauchst Du nicht beschatten.
                  Ich kann den oft genannten Bezug zur Außentemperatur nicht nachvollziehen. Ich habe große Fensterflächen mit Südausrichtung und durchaus auch bei zweistelligen Minustemperaturen und Sonnenschein die Notwendigkeit zu beschatten.
                  Den Bedarf richte ich nach der aktuellen Innentemperatur und Solarstrahlung. Etwas Sinnigeres ist mir bislang nicht eingefallen.
                  -

                  Kommentar


                  • t_heinrich
                    t_heinrich kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wir haben auch große Fensterflächen und "nur" Rollläden, keine Raffstores.
                    Bin mal gespannt, wie schnelle sich die Bude aufheizt, wird unser erster Sommer im Eigenheim.
                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7328

                  #13
                  Zitat von Leo Kirch
                  Den Bedarf richte ich nach der aktuellen Innentemperatur und Solarstrahlung. Etwas Sinnigeres ist mir bislang nicht eingefallen.
                  Das ist auch die richtige Steuerung, es geht ja darum die Sonne zu nutzen wenn nötig, das Haus aber nicht zu überhitzen. Das hat nichts mit Aussentemperatur zu tun sondern mit solarer Strahlung.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • jenstheobald
                    Smart Home'r
                    • 30.01.2017
                    • 67

                    #14
                    Ist halt Geschmackssache. Ich mag möglichst wenig im Halbdunkel sitzen. Daher lasse ich bei Außentemperatur < Max Innentemperarur die Beschattung weg und wenn es zu warm wird begrenze ich durch Lüften.
                    Aber da gibt es kein richtig oder falsch...

                    Kommentar


                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wie hast du deine Lamellen eingestellt dass du "halb" dunkle hast?
                      Sicher ist es nicht so hell wie ohne aber so dunkel ist bei uns nicht.
                  • jenstheobald
                    Smart Home'r
                    • 30.01.2017
                    • 67

                    #15
                    Ich mag es nicht. Ich mach freie Sicht, daher macht es für mich keinen Sinn. Aber kann jeder machen, wie er möchte

                    Kommentar


                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wenn man eine hübsche Nachbarin hat ist freie Sicht sicher besser.
                      Da hast Recht jeder muss sich selber wohl fühlen in seinem Haus.
                  Lädt...