Welche Pumpe in Garage für Erdtank?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kingduevel
    Extension Master
    • 02.12.2015
    • 107

    #1

    Welche Pumpe in Garage für Erdtank?

    Hey Community,
    bevor ich mich in den Baumarkt konkret auf die Suche mache, dachte ich mir, dass ich hier vielleicht auch ein paar Tipps bekommen könnte...

    Über den Winter ist mir - man könnte sagen aus Dummheit - meine derzeitige Pumpe kaputt gegangen. War ein altes, durchgenudeltes Teil, wo man kaum mehr das Typenschild erkennen kann... ist ja auch egal. Ich brauch da nun was neues.

    Ich hab einen 2000 Liter Erdtank und die Pumpe steht in der ungedämmten Garage - Entfernung ca. acht Meter. Von der Pumpe geht es zu einem Außenzapfhahn - Entfernung ca. vier Meter.

    Jetzt will ich es wie zuvor auch haben: Sobald ich außen den Zapfhahn anschalte, muss die Pumpe von alleine anspringen. Ohne jetzt noch ein Knöpfchen zu drücken. Viel mehr muss die eigentlich nicht können. Auch nichts smartes oder so. Ich hab irgendwie kaum eine Ahnung, wonach ich da gucken muss. Gern auch konkrete Produktempfehlungen. Preislich hatte ich mal gehört, dass sowas um die 150€ kostet.

    Vielleicht hat ja einer eine Idee. Tausend Dank!
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4338

    #2
    Also du suchst ein Hauswasserwerk!
    Gib mal Gardena Hauswasserwerk bei Tante Google ein.

    Hat auch einen Schrauben zum Wasser ablassen damit nichts abfriert!
    Zuletzt geändert von AlexAn; 05.04.2018, 04:49.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • kingduevel
      Extension Master
      • 02.12.2015
      • 107

      #3
      Perfekt. Das war das Stichwort! Tausend Dank!
      Jetzt muss ich nur noch das richtige Modell finden.
      Die von Gardena sehen ja grundsätzlich ganz gut aus.

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo,
        Auslegungskriterium für die Hauswasserstation sollte sein:
        - Fördermenge
        - Förderhöhe
        - maximale Pumpenansaughöhe (unterste Tankanaughöhe/Montagehöhe Pumpe)
        Funktionell sollte solch ein Hauswasserwerk mit einem Trockengehschutz zum Pumpenschutz und einem Druckgeber oder Elektronik zur selbstätigen Ein/Aus-Schaltung, bei Wasserbedarf, ausgestattet sein. Auch ein angebautes Rückschlagventil auf der Ansaugseite ist Notwendig.
        Es gibt auch Hauswasserwerke mit aufgebautem Druckkessel. Die haben aber meistens einen Druckschalter angebaut. Damit werden kurze Schaltintervalle der Pumpe durch den Druckschalter verrringert. Egal welche Ausführung beide kann man einsetzen

        Ich selbst habe, bis zum defekt der Pumpe, eine Grundvoss-Jetpumpe über 15 Jahre eingesetzt. Das Teil war aus Edelstahl und hatte einen Druckschalter mit kleinem Druckbehälter angebaut. Die Tankansaugung erfolgte mittels Schlauch und angebautem Rückschlagventil um ein zurücklaufen des Wassers und damit einen kurzzeitigen Trockenlauf bei Startbeginn zu verhindern.

        Letzendlich kommt es auf die Anwendung an.
        Rasensprengen benötigt einen höheren Pumpendruck als das bewässern mittels Schlauch.

        Gruß Michael
    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3265

      #4
      Und wenn du aufmerksam beim Hofer die Prospekte studierst ...
      ich habe für meinen Zweck die vom Hofer seit 4 Jahren im Einsatz. Kostenpunkt 90€

      Ist eine Pumpe mit Druckabschaltung ohne Windkessel.

      PS: Ich habe es leider verabsäumt, gleich zwecks Ersatzteil 2 zu kaufen.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 05.04.2018, 11:20.

      Kommentar

      • Sebastian
        LoxBus Spammer
        • 28.08.2015
        • 243

        #5
        Zitat von kingduevel
        Hey Community,
        bevor ich mich in den Baumarkt konkret auf die Suche mache, dachte ich mir, dass ich hier vielleicht auch ein paar Tipps bekommen könnte...

        Über den Winter ist mir - man könnte sagen aus Dummheit - meine derzeitige Pumpe kaputt gegangen. War ein altes, durchgenudeltes Teil, wo man kaum mehr das Typenschild erkennen kann... ist ja auch egal. Ich brauch da nun was neues.

        Ich hab einen 2000 Liter Erdtank und die Pumpe steht in der ungedämmten Garage - Entfernung ca. acht Meter. Von der Pumpe geht es zu einem Außenzapfhahn - Entfernung ca. vier Meter.

        Jetzt will ich es wie zuvor auch haben: Sobald ich außen den Zapfhahn anschalte, muss die Pumpe von alleine anspringen. Ohne jetzt noch ein Knöpfchen zu drücken. Viel mehr muss die eigentlich nicht können. Auch nichts smartes oder so. Ich hab irgendwie kaum eine Ahnung, wonach ich da gucken muss. Gern auch konkrete Produktempfehlungen. Preislich hatte ich mal gehört, dass sowas um die 150€ kostet.

        Vielleicht hat ja einer eine Idee. Tausend Dank!
        Kommt ja so ein bisschen auf Wasserdruck und Durchflussmenge an. Was schwebt dir da vor?

        Gesendet von meinem Aquaris X Pro mit Tapatalk

        Kommentar

        • michael287
          LoxBus Spammer
          • 13.11.2016
          • 366

          #6
          Ich habe seit kurzem ein Hauswasserwerk von Metabo für einen ähnlichen Zweck wie du es wünschst.
          Bin bestens zufrieden damit.
          Druckschalter ist integriert, Rückschlagventil wird mitgeliefert.
          Der weiter oben angesprochene Trockenlaufschutz ist meiner Meinung nach ebenfalls sinnvoll.
          da er hier nicht integriert ist, habe ich das nachgerüstet.
          Ich setze außerdem einen Vorfilter ein, weiß nicht, ob du das bauchst.
          Hier die Links:



          Kommentar

          • kingduevel
            Extension Master
            • 02.12.2015
            • 107

            #7
            Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich hatte aus Faulheit nur bei Gardena geguckt. Ja, einige sagen vermutlich: Billiger Consumer-Kram und alles Plastik. Aber nun denn, ich finde die Marke jetzt nicht schlecht. Anwendungsfall ist wirklich nur Gartenbewässerung mittels Schlauch plus Düse oder mit mobilem Rasensprenger. Was für einen Druck oder Durchflussmenge ich so brauche, weiß ich gar nicht genau. Soll am besten so sein, wie aus meinem anderen Außenzapfhahn, der Trinkwasser bereit stellt. Ich mir ausgeguckt:Dann noch bei Gardena nachgefragt, wo die prinzipiellen Unterschiede liegen. Sehr schnelle, aber kurze Antwort:
            "Bei beiden Modellen handelt es sich um aktuelle Produkte. Für eine Bewässerung empfehlen wir immer einen Hauswasserautomaten, da dieser einen konstanten Druck hält. Hauswasserwerke empfehlen wir für die Wasserversorgung im Haus usw."

            Also ich tendiere jetzt zum Hauswasserautomat 5000/5E LCD für 217€.

            Motorleistung: 1300 W
            Max. Fördermenge: 5000 l/h
            Max. Druck: 5 bar
            Max. Selbstansaughöhe: 8 m
            Rückschlagventil-Technik
            Trockenlaufsicherung
            Kondensatormotor mit Thermoschutzschalter
            Jet-Pump-System
            großvolumiger Feinfilter (wobei ich eine Schwimmerentnahme im Erdtank habe)

            Bis auf den vermutlich im Vergleich hohen Preis oder dass es eventuell auch eine Nummer kleiner ginge, spricht vermutlich nichts dagegen, oder?

            Kommentar

            • Sebastian
              LoxBus Spammer
              • 28.08.2015
              • 243

              #8
              Hab die Kärcher BP7 und bin voll zufrieden.

              Gesendet von meinem Aquaris X Pro mit Tapatalk

              Kommentar

              • kingduevel
                Extension Master
                • 02.12.2015
                • 107

                #9
                Sorry, dass ich wegen so einer scheinbaren Lappalie nochmal um eure Meinung bitte. Dafür dieses Mal ganz konkret (nachdem ich mich mit dem ganzen Thema nochmal besser befasst habe):

                1. Option:
                Ich hatte eine Grundfos JP5 B-B-CVBP mit Grundfos Presscontrol PC 15. Die Pumpe ist hierbei schrott und ich könnte nur diese für 230€ (alle alten Anschlüsse müssten passen) austauschen in der Hoffnung, dass die PC 15 noch läuft.
                Vermutliche Vorteile: Gute Qualität, mehr Power, weniger fehleranfällig
                Vermutliche Nachteile: Kein Trockenlaufschutz, kein Vorfilter

                2. Option:
                Ich ersetze alles mit dem Gardena Hauswasserautomat 5000/5E LCD für ca. 215€ plus neue Kleinteile.
                Vermutliche Vorteile: Vorfilter und damit vielleicht auch gut für die Langlebigkeit, integrierter Trockenlaufschutz
                Vermutliche Nachteile: Keine Profiqualität

                Watt soll ich machen?!

                Kommentar

                Lädt...