Rollläden runter wegen Wärmeverlust?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2076

    #1

    Rollläden runter wegen Wärmeverlust?

    Hallo,

    wir haben 10 Jahre in einer Dachgeschosswohnung OHNE Rollläden gelebt und diese nie vermisst.

    Jetzt im Eigenheim werden die auf Grund unserer "Vorgeschichte" immer noch kaum benutzt.

    Klar im Sommer wird es jetzt interessant, damit es nicht zu warm wird.

    Aber wie ist das im Winter? Ist der Wärmeverlust im Winter bei Nichtbenutzung höher, wie der Stromverbrauch der Rollläden?

    Gibt es da irgendwo Vergleichswerte oder ist das nur persönliches Empfinden?

    Gruß Thomas
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 605

    #2
    Ich mache bei Temperaturen unter 4° alle Jalousien runter und habe das Gefühl, dass es am Morgen wärmer ist. Natürlich kann ich mich aber auch täuschen. Vor ein paar Wochen war ein Kontrolleur der Kraftwerke bei mir und ich bin mit ihm ins Gespräch gekommen. Als er erzählte, dass er auch Isolations-/Energieberatungen macht, habe ich ihn genau nach der Sinnhaftigkeit davon gefragt. Er hat ganz klar gesagt, dass der Nutzen der Isolation höher sei als der Energieverbrauch durch die Motoren.

    Ich könnte mir gut vorstellen, dass insbesondere bei windexponierten Fenstern der Effekt sehr deutlich ist. Natürlich kann man die Geschichte noch so optimieren, dass man "unwichtige" Fenster stets auf "Beschatten" lässt, sodass nicht immer Ganzfahrten gemacht werden. Rollläden dürften wohl noch besser isolieren als Jalousien.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Im Herbst hatten wir diese Diskussion schon mal.
      Hier die Nachlese: https://www.loxforum.com/forum/germa...usie-im-winter
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3265

        #4
        Jalousien und Raffstore werden wohl kaum isolieren können. Es ist ja absolut kein halbwegs eingeschlossener Luftpolster vorhanden.

        Ich würde das nicht überbewerten

        Wenn ich für jedes Fenster Jalousien benötige anstatt Jalousien/Raffstore, damit ich am Papier oder gefühlt die Wärme besser im Haus einsperre, ist das für mich ein Komfortverlust, der mich einfach nicht interessiert. Die Dinger habe ich dann ja auch im Sommer. Im Sommer kann ich mir eine Beschattung mit Rolläden nicht vorstellen, wenn man es mit Raffstore kennt. Ist dann aber reine Ansichtssache

        Wenn du "unwichtige" Fenster stets auf Beschatten lässt, kannst ja überlegen, ob du das Fenster zwecks Energieoptimierung gleich zumauerst


        Fenster sind das notwendige Übel eines Hauses und isolieren nun mal schlechter als das Mauerwerk.
        Ansonsten wären wir ja wieder zurück in der Steinzeit ... die Fenster ja schön klein, damit ja nicht zuviel Energie entweicht.

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2076

          #5
          Bei 17 Fenstern war das Budget für Raffstores leider zu klein, daher müssen wir jetzt mit den Rollläden "leben".

          Christian Fenzl Danke für den Link, für ich mir zu Gemüte.

          Kommentar

          • Squarry
            MS Profi
            • 22.09.2015
            • 605

            #6
            Naja, ich kann mir schon vorstellen, dass geschlossene Jalousien einen positiven Effekt haben, auch wenn das Luftpolster vielleicht nicht ganz so gut "steht" wie wenn ein dichter Panzer davor wäre. Wie geschrieben, dürfte der Effekt bei Wind grösser sein. Im verlinkten Beitrag wurden ja doch deutliche Temperaturunterschiede gemessen.

            Zitat: "nein das stimmt so nicht. Mein Bekannter hat auch in der Nacht gemessen - und da sah man deutlich, dass sich ein Wärmepolster zwischen Fenstern und Jalousie gebildet hat. z.B. Innentemperatur 20 Grad, Außentemperatur -10 Grad, zwischen Fenster und Jalousie +2 Grad."

            Da wäre dann natürlich die berechtigte Frage, wie positiv sich ein Unterschied von 12 Grad effektiv auf die Raumtemperatur auswirkt. Hier verlasse ich mich dann auf mein Gefühl und die Aussage des genannten Herrn. Zudem mache ich das Spiel nur 1 mal am Tag und zwar wenn wir ins Bett gehen. Somit sind mir die Gedankenspiele bezüglich "Sonneneinstrahlung auf die Jalousie mit Erwärmung" am Tag völlig egal. So viel Kompliziertheit wird sich wohl tatsächlich kaum lohnen.

            Zwischen "beschatten" und "zumauern" ist dann doch noch ein gewichtiger Unterschied... wenn die Lamellen waagerecht stehen, habe ich noch sehr viel Licht im Raum. Für "unwichtige" Räume mehr als genug. Unwichtig sind für mich z.B. Schlafzimmer, Teile des Flures, Kinderbad, Waschküche. Ich liege eigentlich nie im Bett und erfreue mich der "jalousiefreien Aussicht"...

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4336

              #7
              Den Unterschied sieht man bei der Thermografie.
              Hab ein Außenthermometer direkt am Glas und die Rolläden gehen darüber. Sind da gleich mal 5Grad Unterschied zur Außentemperatur am schwächsten Bauteil es Hauses.
              Kann man ja auch bei den Raffstore machen damit man den Unterschied sieht, aber wenn es keinen geschlossenen Luftpolster gibt würde ich mir nicht Zuviel erwarten.

              Beim Hausbau war für mich klar das ich Rollläden bei den Fenstern und Terrassentüren machen werde und beim Wintergarten Raffstore. Bis jetzt bin ich sehr gut gefahren damit. Falls du in einer windreichen Gegend wohnst bist du mit Rollläden ohnehin besser dran weil sie natürlich stabiler sind und keinen Windsensor zur Überwachung benötigen. Aber muss ohnehin jeder für sich abwiegen.


              Hab es bei mir so umgesetzt mit einem Grenzwert von 10Grad:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Rolläden.JPG Ansichten: 1 Größe: 28,4 KB ID: 154983
              Zuletzt geändert von AlexAn; 14.05.2018, 17:13.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #8
                Nach Sonnenuntergang einfach runter damit.
                Das gibt nicht nur (reale oder gedachte) Energieeinsparung, sondern irgendwie auch ein bisschen mehr das Gefühl von Sicherheit und Privatsphäre.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • t_heinrich
                  t_heinrich kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hat halt alles Vor- und Nachteile.
                  Ist diesselbe Diskussion wie bei 1,80 hohen Zaunelementen.

                  Schaut mir zwar keiner mehr in den Garten, ich dafür aber auch nicht mehr raus.
              • hagor
                Extension Master
                • 24.02.2017
                • 183

                #9
                Unabhängig von irgendwelchen Energiesparmöglichkeiten sind bei mir die Raffstore über Nacht zu. Hat aber abgesehen vom Privatsphäreneffekt auch noch einen anderen an den kaltfeuchten Tagen im Herbst.
                Habe nagelneue Fenster mit Dreifachverglasung die mir im Spätherbst und an so manchen Wintertagen außen angelaufen sind.

                Seit ich die Raffstore über Nacht unten habe ist dieser Effekt ausgeblieben.

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wie geht es dir mit Schneeverwehungen im Winter bzw. wenn Windgeschwindigkeiten über 50km/h in der Nacht die Raffstore hochfahren lassen?

                • hagor
                  hagor kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich hatte bislang noch nie den Fall, dass die Raffstore wegen zu hohen Windgeschwindigkeiten hochgefahren sind. Bei uns ist es nicht sehr windig, Böen mit mehr als 50km/h haben Seltenheitswert und treten nur so kurz auf, dass die Notschaltung nicht greift.
                  Auch mit Schneeverwehungen hab ich noch keine Probleme gehabt, das höchste der Gefühle sind mal leichte Verwehungen auf der Terrasse zur Schiebetüre hin.

                  Aber ich vermute meine Familie (inklusive mir) würde sich wohl extremst erschrecken wenn mitten in der Nacht auf einmal alle Raffstore hochfahren :-D
              • Gast

                #10
                Ich würde eher Thermofolie verbauen.

                Kommentar

                • t_heinrich
                  Lox Guru
                  • 07.01.2016
                  • 2076

                  #11
                  Zitat von hagor
                  Habe nagelneue Fenster mit Dreifachverglasung die mir im Spätherbst und an so manchen Wintertagen außen angelaufen sind.

                  Seit ich die Raffstore über Nacht unten habe ist dieser Effekt ausgeblieben.
                  Guter Punkt,

                  ist bei uns auch so - ein Punkt mehr abends die Rollläden zu schließen.

                  Kommentar

                Lädt...