Kabel flicken - ist SOWAS zulässig?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vossi
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 456

    #1

    Kabel flicken - ist SOWAS zulässig?

    Hallo zusammen,
    kurz vorab: Alles ohne Loxone ;-)
    Bei meinem Schwager sind elektrische Rollladen nachgerüstet worden. Dazu musste natürlich Strom zu einem Schalter und dann weiter zum Rollladenkasten gelegt werden. Die Monteure der Rollladen haben das mit erledigt, dabei aber an drei Stellen andere Leitungen getroffen. Die beschädigten Stegleitungen wurden wie auf dem Foto erkennbar geflickt. Ist sowas in Ordnung oder sollte mein Schwager das bemängeln?
    Ich bin Laie, aber mir kräuseln sich die Nackenhaare, wenn ich das sehe...
    Danke, Jörg
    Angehängte Dateien
  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #2
    Es gibt keine Verbinder mit Kunststoffüberzug die für massive Leiter zugelassen sind.
    schaut man in die Zulassungen solcher Verbinder steht dort immer nur für flexible Leiter.
    So mein derzeitiger Wissensstand

    Für starre Leiter gibt es welche von Klauke ohne Isolierung. Jeder einzelne muss dann nen Schrumpfschlauch bekommen dann im Gesamten noch einen weiteren drüber.

    Idealerweise hätte man natürlich ne Dose gesetzt
    Beste Grüße
    Amin Cheema

    Kommentar

    • Vossi
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 456

      #3
      Ja, die Idee mit der Dose hatte ich auch und haben wir dem Installateur der Rollladen-Firma auch vorgeschlagen (hätte man ja als Steckdose nutzen können). Aber Aussage von denen war nur: Machen wir immer so, ist völlig in Ordnung...

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Hallo, entweder in einer UP-Dose neu verbinden oder fachgerecht mittels Kabel-Repasaturset wie diesem https://www.youtube.com/watch?v=LzEhkB2vpfI&vl=de Aber Amin hat das ja auch schon beschrieben. Das jedenfalls ist Ist Murks.
        Da ja die Monteure schon unfachmännisch "gebastalt" haben kann man eigentlich das nur mittels zweier Dosen sauber lösen und eine neue Leitung zwischen den Dosen einziehen. Ich würde hier das beschädigte Kabel zwischen neuer UP-Dose und dem Rolladen austauschen. Eine Schrupfschlauchlösung würde ich nach dem "gebastle" nicht mehr akzeptieren.

        Ergänzung: Eine mögliche Alternative wäre noch, wenn man eine Verbindung mittels Kabelreparaturset macht und zum Schutz der Einzeladern ein Installations-Schutzrohr darüber schiebt.
        Gruß Michael
        Zuletzt geändert von Michael Sommer; 06.06.2018, 18:24. Grund: weitere Reparaturmaßnahme hinzugefügt.
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Es ist nicht feuchtesicher und auch nur mehr einfach isoliert, deswegen direkt in der Wand nicht erlaubt.

          UP-Dose rein und mit Klemmen verbinden. Weils wahrscheinlich zu kurz ist, ist es gescheiter, die zwei Meter auszutauschen.
          Dann kannst du eine Steckdose reinmachen (230V Dauer hast du drauf?), oder Deckel draufschrauben und zuspachteln (Foto aus der „Ferne“ machen, damit du in 5 Jahren die Dose ggf. wieder findest).
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          Lädt...