Welche Windgeschwindigkeit überleben Z–Lamellen Raffstores tatsächlich??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fiji
    Dumb Home'r
    • 11.12.2016
    • 19

    #1

    Welche Windgeschwindigkeit überleben Z–Lamellen Raffstores tatsächlich??

    Hallo,

    ihr habt doch schon selber eure Erfahrungen mit Sturm und Extremwettersituationen in Kombination mit Raffstores gehabt.
    Hat es schon mal bei jemanden einen Raffstore zerfetzt?
    Wenn ja bei welcher Windgeschwindigkeit?

    Danke
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #2
    Hab auch eine ZLamelle und möchte es nicht testen. Hersteller sagt bei mir 45 - 50km/h daher ist dann die Sturmsicherung drinnen. Was hast du davon wenn ich dir sage mein Datenlogger sagt 70 und bei dir sind sie dann hinüber?
    Grüße Alex

    Kommentar

    • fiji
      Dumb Home'r
      • 11.12.2016
      • 19

      #3
      Laut Hersteller sind es bei mir Beauford 7 (50-61km/h).
      Letzte Woche beim Fönsturm hier in Oberösterreich hatten wir Spitzen hier um 80km/h. Dies habe ich mit dem Windsensor gemessen.
      Ungemütlich würde es als die Raffstores noch unten waren und dann der Strom ausgefallen ist...
      Konnte es zwar nicht mehr messen aber die nachfolgenden hatten auch alle um ca. 80km/h oder mehr.
      Die Raffstores haben es überlebt.
      Obwohl es wohl keine pauschale Aussage dazu geben kann. Da von einigen Faktoren wie z.B. den Angriffswinkel wie die Böe auf den Raffstore trifft und die genaue bauliche Situation....

      Den Wert bereits auf 50km/h einzustellen empfinde ich als etwas lästig, da man hier bei jedem Lüftchen in der Auslage sitzt....

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #4
        Naja bin auch aus OÖ und 50 sind schon heftig genug!
        Würde sagen Glück gehabt weil der Angriffswinkel nicht gepasst hat!
        Zuletzt geändert von AlexAn; 03.11.2018, 07:18.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • cabstar1
          Extension Master
          • 24.08.2016
          • 131

          #5
          Und ich hoffe jedesmal das die Raffstore mir nicht um die Ohren fliegen wenn sie bei 50 plötzlich aufmachen und der Wind richtig schön rein fahren kann.
          Deswegen fahre ich sie bei Sturmwarnung schon vorsorglich hoch.

          Kommentar

          • fiji
            Dumb Home'r
            • 11.12.2016
            • 19

            #6
            Das ist auch ein Punkt, wenn die Raffs plötzlich mitten unter der Windböe aufmachen....
            Da steigt kurz mal der Pulsschlag....

            Obwohl ich schon in manchen Foren gelesen habe dass viele die Raffs bei einem Sturm nicht hochfahren sondern die Lamellen nur vollständig öffnen.
            Mit der Begründung dass der Wind nicht seine Kraft auf den Raffstore ausüben kann, weil er ja „durchpfeift“.
            Ob diese Position sicherer ist als sie geschlossen zu halten kann ich aber nicht beurteilen.

            Kommentar

            • BSiege
              LoxBus Spammer
              • 04.10.2015
              • 248

              #7
              Nun. Durchpfeifen ist eher der dilettantische Ausdruck. Wenn man berücksichtigt, dass die Lamellen meist gebogen sind und dadurch einem Flügel- oder Segelprofil entsprechen, so können sich die Kräfte dadurch locker um einiges verfielfachen. Der Anstell- und Auftreffwinkel ist eh zufällig und geht in Turbulenzen unter. Da kann man auch keine grundsätzliche kmh-Schwelle nehmen. Jedenfalls für mich gilt immer: Bei Sturm ganz hochziehen und zwar Rechtzeitig.

              Kommentar

              • Gerrit
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 940

                #8
                Allgemein würd ich hier auch sagen, wie schon andere, das kann man und sollte man nie vergleichen.
                Beispiel 1: Raffstore außen seilgeführt beim Bürohaus von der Arbeit: Da reicht schon der kleinste Windzug um sie ins schwingen zu bringen.
                Beispiel 2: Zuhause Schienengeführte Raffstore nach innen versetzt. Bewegen sich auch bei Sturmböen fast überhaupt nicht. Der Windmesser beim Nachbarn aufm Flachdach rotiert schon heftig, aber bei uns meldet der Sensor direkt über den Raffstoren nur wenig Luftgeschwindigkeit.

                Also es kommt auf Typ, wie verbaut am Fenster/Wand, wo sitzt die Wetterstation etc. an. Dann sind nicht alle Wetterstationen gleich kalibriert und schon gar nicht geeicht.

                Kommentar

                • PBaumgartner
                  LoxBus Spammer
                  • 11.03.2016
                  • 279

                  #9
                  Letzte Woche wurden rund um Gmunden Böen mit über 100KMH gemessen. Ich hatte alle Raffstores relativ lange unten - aber komplett geschlossen. Kurz vor der Sturmspitze hat es schon einigermaßen gescheppert, aber es hat alles gehalten. Sturmwächter ist bei mir noch nicht aktiv - der liegt noch in einer Kiste und wartet auf die Halterung. Ich persönlich würde bei 50kmh nie öffnen - dafür sind die Motoren viel zu laut und meine Kinder wachen eher vom Motor als vom Scheppern auf.

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3262

                    #10
                    Also wenn bei 50km/h Wind die Motoren lauter sind als das Geschepper, dann solltest dich nach anderen Motoren umsehen

                    Kommentar

                    • cabstar1
                      Extension Master
                      • 24.08.2016
                      • 131

                      #11
                      Ich habe die Raffstore von Josko mitbestellt und die sind auch dermaßen laut das ich morgens die Automatik nicht verwenden kann weil dann alle wach sind. Und ich spreche nicht von den Schlafräumen.
                      Und Abends bei Dämmerung bekommt man beinahe einen Herzschlag wenn alle zusammen zumachen.
                      Aber ich bin auch aus dem Bereich Gmunden, vermutlich ein lokales Problem...🙄

                      Kommentar


                      • PBaumgartner
                        PBaumgartner kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Meine Fenster sind von Internorm mit den mitverkauften Rollläden/Raffstores. Die Rollläden sind eigentlich recht leise, aber den Raffstore brauche ich am morgen nicht aufmachen, sonst sind Frau+Kinder sicher munter. Sehr, sehr ärgerlich. Aber mir fehlte noch die Energie, um mich mit dem Thema zu beschäftigen.
                    • hagor
                      Extension Master
                      • 24.02.2017
                      • 182

                      #12
                      Ich kann glücklicherweise bei den ganz hohen Windgeschwindigkeiten keine Erfahrungswerte einbringen. Bei uns hatte es letzte Woche kurz mal Böen mit 44km/h und ansonsten immer nur Windgeschwindigkeiten unter 40km/h. Selbst das Maximum dieses Jahr lag einmal bei 48km/h.

                      Verbaut hab ich bei mir die 92mm Z-Lamellen mit geschlossenen Führungsschienen. Für den Sturmschutz habe ich mich da an die Spezifikationen des Herstellers gehalten und bin sicherheitshalber noch etwas drunter geblieben. Der Grenzbereich liegt für meine Raffstore zwischen 65 und 75km/h habe den Sturmschutz aber aktuell auf 55km/h eingestellt.

                      Bei offenen Führungsschienen sind die Werte zwar etwas niedriger aber meiner Meinung nach immer noch recht hoch meiner Meinung nach.

                      Kommentar

                      Lädt...