Homebridge & Node-Red

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GünWün
    LoxBus Spammer
    • 28.04.2016
    • 272

    #1

    Homebridge & Node-Red

    Hallo zusammen,
    ich wollte mal nachfragen, ob wer von euch schon mit der Homebridge die Lichtszenen geschaltet bekommt.

    Jalousien - mit node-red und Siri - habe ich soweit im Griff :-))))

    Jetzt wäre es halt noch coll Siri sagen zu können welche Lichtszene ich gerne hätte.
    Danke vorab.
    Gruß Günni
    1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
    1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
    Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
    Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauert
  • Xenobiologist
    Lox Guru
    • 15.01.2016
    • 1120

    #2
    Wenn du NR schon einsetzt, dann kannst du damit doch direkt alles machen?!


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

    Kommentar

    • GünWün
      LoxBus Spammer
      • 28.04.2016
      • 272

      #3
      Das mag sein, aber die Frage ist WIE? :-)
      Das verstehe ich halt nicht. Das mit den Jalousien hab ich mir auch irgendwie zusammengelogen :-)
      1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
      1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
      Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
      Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauert

      Kommentar

      • Xenobiologist
        Lox Guru
        • 15.01.2016
        • 1120

        #4
        Wie gehst du denn vor? Bzw. was fehlt dir?
        Wenn du den Sprachbefehl erkannt hast, dann rufst du einfach den Webservicebefehl auf, der die gewünschte Szene startet.
        Ich nutze den Alexa local Skill. Da ist es nicht optimal gelöst, wenn man generisch vorgehen will.
        Hier tue ich so, als würde ich die Lampe dimmen wollen. Wohnzimmerlicht 50% schaltet die Szene 5 des LI Bausteins ein.


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk
        Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
        https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
        Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
        https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

        Kommentar

        • GünWün
          LoxBus Spammer
          • 28.04.2016
          • 272

          #5
          Mir fehlt einfach alles.
          Ich verstehe auch die Webservicebefehle nicht...

          Hab es mit den Jalosuien so gelöst bekommen.
          1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
          1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
          Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
          Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauert

          Kommentar

          • Xenobiologist
            Lox Guru
            • 15.01.2016
            • 1120

            #6
            Hmmh, dann wird es schwierig. Wie bindest du denn Siri überhaupt ein?
            Das Prinzip müsste so aussehen:

            Worterkennungsnode (alexa/Siri, etc) --> webservice node (loxone)
            Ggf. noch ein function node dazwischen, wenn man etwas optimieren muss.

            Welches ist denn dein Spracherkennungsnode und was liefert der weiter?
            Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
            https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
            Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
            https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

            Kommentar

            • WowaDriver
              Smart Home'r
              • 05.01.2017
              • 90

              #7
              Hallo Leute,

              gibt es mittlerweile den ein oder anderen Experten für Homebridge in Verbindung mit Nodered...? Habe gestern das ganze mal zum testen auf meinem Synology mittels Docker installiert. Was ich hinbekommen habe ist den Lichtsteuerungsbaustein mittels Homekit immerhin auf 50% oder aus zustellen... Statusrückmeldung habe ich nicht hinbekommen und heute den ganzen Tag gelesen das es in den alten Threads bei der direktem Homebridge Integrations mittels Raspberry Pi wohl nicht geht. Oder geht das mittlerweile doch?

              Ich würde mich freuen wenn Leute hier mal ein paar Beispiele zeigen könnten wie man z.B. Rollos einbindet. Diese auf eine bestimmte Pos. fahren lässt.
              Wie man Lichtszenen schalten kann, ohne dafür extra VI anzulegen und Szenen direkt anzusteuern (welche ja in der Lox Visu angezeigt werden müssen, damit Homebridge in Nodered diese findet) usw...

              Hier mal ein Ausschnitt aus meinem Try'n'Error Repertoire (Der rot markierte Bereich zur Status Ermittlung läuft noch nicht richtig. Bekomme zwar eine Ausgabe aus Loxone ob das Licht an ist oder aus in dem ich eine Status LED vom Glastaster anzapfe welche immer an ist sobald irgend eine Lichtszene an ist, jedoch bringt das Umwandeln der 1=true und 0=false für den Homekit Lightblub nichts... welcher ja damit arbeitet...

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Flowtest.JPG
Ansichten: 1235
Größe: 45,7 KB
ID: 200557

              Beste Grüße

              Kommentar

              • GünWün
                LoxBus Spammer
                • 28.04.2016
                • 272

                #8
                Hi WowaDriver ,
                hier ein Beispiel aus meiner Konfiguration. Ein wenig zusammengelogen und auch durch Unterstützung von Matthias Kleine.

                Die 1. Function macht folgendes:
                Code:
                return {
                    payload: {
                        CurrentPosition: 100 - Math.round(msg.payload * 100)
                    }
                };
                Die 2. Function macht folgendes:
                Code:
                msg.payload = 100 - msg.payload.TargetPosition;
                return msg;
                1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
                1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
                Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
                Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauert

                Kommentar

                Lädt...