OpenSource Projektvorstellung: Automatica.Core

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    OpenSource Projektvorstellung: Automatica.Core

    Hallo liebes Loxforum!

    Ich möchte hiermit eines meiner Projekte, welches nun seit 2 Jahren entwickelt wird vorstellen. Es handelt sich um ein BMS System. Das ganze ist seit einigen Tagen als OpenSource Software auf GitHub zur Verfügung (https://github.com/automatica-core/automatica – LGPL).
    Entwickelt wurde das ganze mit .NET Core 2.2, und Angular 7 im FrontEnd. Es gibt auch bereits ein fertiges Raspberry PI Image zum Download.
    Ich wollte auf diesem Wege mal andere Leute Fragen was sie von meiner Lösung halten.
    Ich hab bereits verschiedenste Treiber und Logiken implementiert, unter anderem:

    Treiber:
    • KNX IP
    • ModBus TCP
    • MBus UDP
    • EnOcean (USB)
    • Apple Homekit
    • Hue Bridge
    • OpenWeatherMap
    • Loxone Miniserver
    • ….

    Logiken:
    • Mathematische FunktionenSumme
    • Addition
    • Substraktion
    • Multiplikation
    • Rundungen

    Logische Funktionen
    • And
    • Or

    Messenger
    • Email
    • Sms (WIP)

    Time
    • Zeitschaltuhr

    Hier ist natürlich noch einiges zu machen. Treiber/Logiken können auch selbst entwickelt werden und über eine Cloud Anwendung verteilt werden.
    Es gibt auch eine ungefähre Roadmap wo es hingehen soll, welche im Git Repository eingesehen werden kann.
    Noch kurz zu ein paar Funktionen
    Konfiguration
    Konfiguriert wird in einem Webinterface – die Wichtigsten Seiten:
    • Konfiguration
      Hier werden ein einer Baum Struktur alle Treiber konfiguriert – der Treiber entscheidet in welchem Knoten er hinzugefügt werden kann und welche Eigenschaften er anbietet Für KNX gibt es auch einen Import.
    • Logikeditor
      Hier ist ebenfalls der Konfigurationsbaum zu sehen, zusätzlich ist aber auch der Logikeditor zu sehen. Hier können Logiken und Treiberknoten per Drag&Drop in die Logikseite eingefügt werden und verknüpft werden
    • Visualisierung
      Hier kann eine Visualisierung erstellt werden – derzeit gibt es nur ein paar Visualisierungselemente welche über die Eigenschaften konfiguriert werden können.
    • Cloud
      Um Zugriff auf die Cloud zu bekommen, muss ein ApiToken erstellt werden – geht zur Zeit nur händisch. Mit dem Zugriff auf die Cloud kann das System Updates zu Treibern/Logiken und auch zum System selbst erhalten. Hier ist auch ein Cloud Backup, Cloud Analytics,… geplant.
    • App:
      Ist derzeit in Planung, es kann aber mittels Apple Homekit bereits eine Mobile Visualisierung erstellt werden.

    Ich bin auch gerade dabei eine genaue Dokumentation des Systems zu erstellen, dies kann aber noch einige Tagen/Wochen dauern.

    Es gibt auch eine Online Demo:
    https://demo.automaticacore.com
    Benutzer: sa
    Passwort: sa

    Hilfe ist auf jedenfall erwünscht



    Ich bitte um Konstruktives Feedback



    Liebe Grüße,
    Patrik
    Zuletzt geändert von Gast; 28.02.2019, 07:28. Grund: Updated github links
  • michael287
    LoxBus Spammer
    • 13.11.2016
    • 366

    #2
    Sieht interessant aus, muss ich die Tage mal testen!
    deine Github Links sind aber 404...Viele Grüße

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1371

      #3
      Spannend!

      Wenn ich jetzt einen Miniserver und ev. einen LoxBerry habe, was ist dann der UseCase den deine Lösung abdeckt?

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Servus!

        Ich sehe es eher als eigenständigen Smart Home server - natürlich kann er auch in Verbindung mit Loxone benutzt werden. Der Vorteil den ich sehe ist die Flexibilität der Software, diese kann auf einen Raspberry Pi laufen aber ebenso auf einen Odroid XU4 mit mehr Leistung - oder wenn es noch dicker sein muss auf einem Server mit mehreren CPUs und mehr RAM. Die Skalierbarkeit ist daher gegeben, was beim Miniserver und auch bei Loxberry fehlt.

        Des weiteren bietet automatica auch eine Logic Engine - wo die Bausteine auch von der Community entwickelt werden können.

        Die Visualisierung braucht noch einiges an Liebe - das weiß ich - ist derzeit wohl eher mehr ein Proof-of-Concept.

        Auch die Treiber können generisch implementiert werden - bei Loxberry muss jedes Plugin seine GUI selbst aufbauen - was hier nicht der Fall ist. Der Entwickler kann sich rein auf das Schreiben des Treibers konzentrieren da alles andere abstrahiert ist.

        Cloud - die Verteilung der Plugins passiert in der Cloud und Plugins können auch über das WebInterface verwaltet werden. Die Cloud soll auch noch andere Features wie Cloud Backup, Cloud Gateway bieten,.....

        Ist wohl eher der Vorteil aus Entwickler Sicht - als User bietet die Roadmap einige Vorteile!

        Ich musste natürlich vorher mal das Basis System implementieren um an die Daten zu kommen (minimum viable product). Geplant sind unter anderem:
        • Data recording
          • Hierzu brauch ich noch Feedback aus der Community - die MS Lösung gefällt mir nicht
        • Reporting
          • Hierzu brauch ich auch noch Feedback aus der Community - die MS Lösung gefällt mir nicht
        • Metering
        • Künstliche Intelligenz und Machine Learning
        • Automatic Editor (ähnlich wie MS)
          • Finde den MS Ansatz nicht schlecht - jedoch sicher verbesserbar
        • Alarming
        Ich möchte die Dinge, bei welchen Loxone die Community verärgert hat - verbessern - wie z.B: eine Richtige KNX Schnittstelle, KNX Import, ModBus mit frei wählbaren Polling Interval, and so on

        Die entwicklung von automatica.core soll mit der Lean Methode vorangetrieben werden - also sehr stark Community bezogen!


        Daher auch meine bitte an Feedback


        Liebe Grüße

        Kommentar

        • Automation
          Supermoderator
          • 23.08.2015
          • 663

          #5
          Ich habe jetzt nicht verstanden, was die Schnittstelle zum Miniserver bringt. Wenn deine Lösung eine zentrale Intelligenz abbildet, warum die Schnittstelle zum MS? Und was für eine Schnittstelle hast denn du eingebunden?
          En Gruäss us de Schwiiz
          KNX seit 2005
          Miniserver seit Jan. 2011

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo!

            Den Miniserver aus einer bestehenden Installation rausnehmen wird kaum jemand ohne guten Grund machen. Man kann aber das System mit automatica.core erweitern daher auch die Schnittstelle zum MS.

            Ich habe z.b bei mir im Haus einige MBus Zähler verbaut (Wasser, Heizung,...) welche ich über automatica.core auslese und an den MS weitergebe. In diesem Fall ist automatica.core nur ein Gateway zum MS (was Loxberry auch macht). Mein Plan zu Hause wäre aber den MS komplett zu ersetzen, da ich sowieso alles über KNX verkabelt habe (+ EnOcean und 1-Wire extension).

            Ein weiter Grund für automatica.core + MS wäre die Anbindung für Apple HomeKit!


            Ich werde in den nächsten Tagen ein paar How-To's machen um einige Einsatzgebiete zu veranschaulichen!


            Ich habe den MS Driver über die Websocket Schnittstelle implementiert. Auch hier gibt es einen Import über die LoxAPP3.json.


            LG
            Zuletzt geändert von Gast; 28.02.2019, 09:02.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              UPDATE!

              Hallo Leute!

              Ich habe auf Wunsch den kBerry 830 implementiert siehe Dokumentation hier.

              Verfügbar entweder über die Cloud Updates (mit ApiKey) oder das Image zum herunterladen auf GitHub (https://github.com/automatica-core/a.../v0.8.0-alpha3).


              Das ganze ist noch ein einer Alpha Version!


              greets

              Kommentar

              • cRieder
                LoxBus Spammer
                • 26.08.2015
                • 396

                #8
                Zitat von automatica
                Ich habe z.b bei mir im Haus einige MBus Zähler verbaut (Wasser, Heizung,...) welche ich über automatica.core auslese und an den MS weitergebe. In diesem Fall ist automatica.core nur ein Gateway zum MS
                Kannst du da mal bitt ins Detail gehen ?
                Welches Hardwaregateway hast du verwendet ?

                Smarter Gruß,
                Carsten

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Kannst du da mal bitt ins Detail gehen ?
                  Welches Hardwaregateway hast du verwendet ?
                  Ich nutze einen MBUS-Ethernet Converter von ADFweb. Der macht dem MBUS-Master und gibt auch die Stromversorgung für den MBUS. Dieser kann über UDP angesprochen werden.

                  Kommentar

                  Lädt...