Überwachungskamera "scharf" schalten ohne Smarthome - ABwesenheitserkennung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PBaumgartner
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2016
    • 279

    #1

    Überwachungskamera "scharf" schalten ohne Smarthome - ABwesenheitserkennung

    Hallo Leute,
    ich stehe für einen Freund gerade vor der Herausforderung, ihm bei Überwachungskameras zu beraten.
    Kamera ist kein Problem - gibt ja genug gute Empfehlungen.
    ABER: Überwacht bzw. alarmiert werden soll für einen Bereich zwischen Hauseingang auf der rechten und Büroeingang auf der linken Seite.
    Da er selbstständig ist, sind seine "Abwesenheitszeiten" in keinster Weise mit einer Schaltuhr realisierbar.

    Lösungsansatz 1: "Alarm Input" über einen versteckten Taster aktiviert die Kamera/deaktiviert sie. Aber irgendwie fühlt sich das nicht sehr sicher an.
    Lösungsansatz 2: Anwesenheitserkennung mittels RPI / WLAN / Handyerkennung (Fritzbox ist nicht vorhanden - also Geofancy am Gerät oder ähnliches?). Aber das würde zusätzlich bedeuten, dass wir in dem Bereich das WLAN noch stark ausbauen müssen. Ausserdem ist er kein Bastler und das würde alles bei mir hängen bleiben. UND: mit dieser Variante kann ich die Alarmierung nicht mehr über die Kamera machen (oder?) sondern muss ich die Benachrichtigung auf den RPI verlegen und dort in Abhängigkeit von der Anwesenheit die Benachrichtigungen verschicken. Also z.b. einen Mailrelay installieren, der die Alert Mails annimmt und bei Nicht-Anwesenheit weiterleitet.

    Habt ihr vielleicht bessere Ideen?
  • Bullit
    MS Profi
    • 25.10.2018
    • 549

    #2
    Wie wärs am rPi mit EnOcean-Aufsatz und entsprechendem Piotek-EnOcean-Tracker? Funktioniert natürlich auch mit Loxberry installiert auf dem rPi. Aber das ist eine Lösung, die ich anstreben werde da die BLE-Tags und entsprechende BLE-Erkennung nicht wirklich zuverlässig war/ist. Da ich nicht aktiv Anwesend/Abwesend schalten will, mache ich auch eine Lösung die ohne mein zu tun funktioniert.

    Kommentar

    • Automation
      Supermoderator
      • 23.08.2015
      • 663

      #3
      Die Frage ist, wie gross ist der Bereich, in welchem erkannt werden muss, ob jemand da ist?
      Ist es nur sein Büro? ==> Präsenzmelder
      Büro und ein weiteres Zimmer ==> Präsenzmelder
      Ganzes Haus ==> Wenn Handy kein Home WLAN mehr hat, dann Kamera ein (z.B. mit IFTTT)
      En Gruäss us de Schwiiz
      KNX seit 2005
      Miniserver seit Jan. 2011

      Kommentar

      • Bullit
        MS Profi
        • 25.10.2018
        • 549

        #4
        Hättest du bei IFTTT keine Sicherheitsbedenken? Ich bin nun nicht so tief in der Materie drin, aber IFTTT lernte ich als nicht gerade sonderlich sicher kennen vom angelesenen Wissen her. War damals einer der Gründe warum ich meinen Roomba nicht über IFTTT in die Automatisation gebunden habe sondern aktuell noch gar nicht.

        Er könnte natürlich auch auf Systeme wie Arlo oder Eufy (neu) gehen, aber dort muss halt dann mit Geofencing gearbeitet werden. Ob ich unbedingt will dass Firmen wie Arlo oder Eufy (kenne ich wirklich nicht, weiss nur dass diese den Vorteil haben, dass die Videoaufnahmen lokal verbleiben gemäss meinen Infos) meine Positionsdaten kennen, ist halt die andere Frage. Aber diese Systeme bieten sowas von Haus aus an. Zumindest bei Arlo bin ich da sicher da ich das System selber in Verwendung habe.

        Kommentar


        • Automation
          Automation kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wieso Sicherheitsbedenken? Einen Einbruch wird nicht mehr verhindert, ob nun die Kamera tatsächlich aufzeichnet oder nicht.

        • Bullit
          Bullit kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein, Thema IFTTT. Nicht wegen Einbruch. Dass der Einbruch so oder so, egal ob IFTTT-Verwendung oder nicht, statt findet, ist ja logisch. Aber wegen der Verwendung von IFTTT hätte ich Sicherheitsbedenken.
      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #5
        Was spricht denn dagegen dauerhaft aufzuzeichnen?
        Wenn man auf ein NAS aufzeichnet, kann dieses ja die älteren Aufnahmen nach 72 Std. automatisch überschreiben.

        Ansehen/Wegspeichern muss ich eine Videoaufnahme ja sowieso nur im Anlassfall.

        Somit brauch ich die Überwachung weder aus noch ein zu schalten...

        Kommentar

        • Leo Kirch
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 831

          #6
          Über iButton bzw. ein Schlüsselbrett?
          -

          Kommentar


          • christof89
            christof89 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            "ohne Smarthome" hat er im ersten Post geschrieben.
        • Xenobiologist
          Lox Guru
          • 15.01.2016
          • 1120

          #7
          Fingerprint? Oder andere biometrische verfahren?


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk
          Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
          https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
          Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
          https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

          Kommentar

          • PBaumgartner
            LoxBus Spammer
            • 11.03.2016
            • 279

            #8
            Hallo Leute,
            sorry - ich war dieses Wochenende nicht online und irgendwie wollte mich das Forum nicht über die antworten benachrichtigen.
            • zu überwachender Bereich: 1 x ~6*8m zwischen Haus EG und Garage und 1x ~6x3m zwischen Haus OG und Büro (über Garage)
            • Dauerüberwachung: ist auch eine Möglichkeit, aber nur Zielführend um im Nachhinein einen Einbrecher zu identifizieren (versuchen)
              --> Wunschlösung ist ja das klassische: Jemand ist im vor der Haustür/Bürotür und ich will eine Info - ausser ich bin es selber ;-)
            • iButton ist trotzdem ein Ansatz - ist ja auch ganz simpel mit dem RPI lösbar. Aber ob das im täglichen herumlaufen brauchbar ist... muss man echt überlegen.
            • Bullit der EnOcean Tracker klingt ja verdammt interessant. Hast du schon Erfahrung damit?

            Gibt es noch Inputs zu meinem Punkt 2 aus dem Ausgangspost? Wie würdet ihr das lösen?

            Kommentar

            • Bullit
              MS Profi
              • 25.10.2018
              • 549

              #9
              PBaumgartner Hey

              Irgend eine Sache wird er halt nehmen müssen oder die Idee sein lassen. Er kann nicht erwarten, dass es alles so gibt, wie er es haben will ;-) Das Leben besteht aus Kompromissen überall :-) Nach wie vor klingt das für mich so, als wäre Netgear Arlo eine Lösung für Ihn. Die Kameras sind bewegungsgetriggert und zeichnen somit wirklich nur dann auf, wenn etwas ist. Über Geofencing ist auch ein aktivieren/deaktivieren problemlos möglich. Ich persönlich würde mir einfach überlegen, ob ich will, dass ein Unternehmen wie Netgear, meine Positionsdaten hat. Bin da vielleicht ein wenig übervorsichtig, aber mir gefällt es prinzipiell nicht.

              Zu dem Thema EnOcean und Piotek-Tracker - Nein, leider nicht. Steht bei mir noch auf der To-Do List. Aktuell habe ich ja selber die BLE-Tags Lösung die nicht so wirklich zuverlässig funktioniert. Gemäss dem was ich mitbekommen hatte durch Foren lesen etc, sollen die Piotek-Tracker in Verbindung mit EnOcean-Extension oder EnOcean-Funkmodul für den rPi wohl wirklich zuverlässig funktionieren. Von daher wäre dies wohl eine echte Alternative für Ihn.

              Kommentar

              Lädt...