DIY Regensensor 24 V

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #1

    DIY Regensensor 24 V

    Hallo,

    ich bin gerade über folgendes Video gestolpert:



    In Zusammenhang mit einem einfachen Wassersensor ließe sich so sehr einfach ein Regensensor realisieren, den man an einen digitalen Eingang anschließt.



    Hab es selbst noch nicht umgesetzt; werde aber berichten.

    Gruß Thomas
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo Thomas,
    solch eine Sensorsteurung habe ich isch in den 1970ern im Einsatz gehabt um in meinem erten VW- den Scheibwischer abhängig vom Regen ansteuern zu können. Hat solange wunderbar funktiniert, bis sich an den Kupferleiterbahnen eine Schutzschicht gebildet hat. Deshalb war es erforderlich nach einiger Zeit die Leiterbahnen mittels feinem Schleifschwamm zu säubern. Damals wurde das Ganze mittels diskreten Bauteilen verdrahtet und mittels Sicherung an die 6V-KFZ-Versorgung angeschlossen.

    Beachte aber, wenn Du solch eine Schaltung direkt an die Netzteilspannung anschließen willst, das Du eventuell bei befeuchtetem Sensor die Schutzart SELV minderst.

    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Michael Sommer Er meinte Nerd nicht Neid ;-) https://de.wikipedia.org/wiki/Nerd

    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      @Prof.Mobilux
      Danke für den Hinweis, Da habe ich wieder einmal nur die Hälfte vom Wort gelesen. Dann war es doch Richtig, dass mir am vergangenen Samstag eine neue Brille beim Optiker angepasst wurde. Die 14 Tage bis zur Lieferung werde ich hoffentlich "ohne irgend einen weiteren Fauxpas" überstehen.

      @t_heinrich
      Sorry Thomas für meinen Kommentar.
      Gruß Michael

    • t_heinrich
      t_heinrich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja wollte auch schnell gerade antworten. ;-)
      @Michael: ich hatte dich mit Nerd, als eine Art "Technik-Freak" betitelt. ;-)
      Neid wäre hier völlig falsch an der Stelle, viel mehr Respekt!
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #3
    Die üblichen Regensensoren funktionieren genau nach diesem Prinzip, jedoch werden da dann
    -genaue Schaltschwellen definiert (Opamp/Comperator)
    -die Leiterbahnen vergoldet (gegen Oxidation > Grünspan)
    -es gibt normalerweise eine Heizung (zum schnelleren Abtrocknen und als Schutz vor Eisbildung)

    Für die paar € was eine fertige Sensoreinheit kostet ( z.B. https://www.voelkner.de/products/295...85-x-60mm.html ) würde ich das Rad nicht neu erfinden wollen ;-)

    Wenn es mehr ums Basteln als um die zuverlässige Funktion geht, solltest dir auch mal das hier anschauen: https://www.amazon.de/dp/B07CP2GX9P/...ing=UTF8&psc=1

    Kommentar

  • olicat
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 558

    #4
    Moin,

    den Sensor gibt es aber auch als 24V-Version:



    Oliver

    Kommentar

  • SilentAggi
    Banned
    • 16.07.2019
    • 11

    #5
    Hat evtl. jemand eine Bauanleitung parat? Könnte ich für mein Häuschen auch gebrauchen.

    Kommentar

    • apbw
      Smart Home'r
      • 11.09.2015
      • 70

      #6
      Hat den 24V B+B Sensor jemand von euch im Einsatz?

      Kann der direkt an den Miniserver (Digitaleingang) angeschlossen werden?





      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #7
        Hallo apbw,
        ja der Relaisausgang kann direkt an einen DI angeschlossen werden. Der Wechselkontakt ist Potentialfrei.
        Im Anhang ein WSCAD-Planausschnitt zur Info.
        Gruß Michael
        Angehängte Dateien
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar


        • apbw
          apbw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vielen Dank Michael!

          Ich habe den Regensensor mit Hilfe deines Schaltplans erfolgreich in mein Loxone einbinden können

          gruß
          Andy
      Lädt...