PV Anlage und Wärmepumpe Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Asd1234
    LoxBus Spammer
    • 03.01.2016
    • 279

    #1

    PV Anlage und Wärmepumpe Verständnisfrage

    Hallo

    Ich habe eine IDM Wärmepumpe (Tera SW 17 HGL complete mit Navigator 1.0) und seit ein paar Wochen eine PV Anage mit 10kwP auf den Dach.
    Der Wechselrichter ist von Fronius.
    Als Haussteuerung hab ich Loxone.
    Die Wärmepumpe hat eine digitalen Grid Eingang zur Ansteuerung und auch einen analogen 0-10 Volt Smart Grid PV Signal Eingang den ich auf Stromüberschuss konfigurieren kann (laut Beschreibung gibt es den analogen Eingang gar nicht. Muss mal bei einen Softwareupdate dazugekommen sein)
    Mit den Eingängen kann man bei Stromüberschuss dass Warmwasser aufheizen die Warmwassertemperatur erhöhen und die Pufferspeichertemperatur für die Heizung erhöhen.

    Was ist der Unterschied zwischen den digitalen und Analogen Eingang ?

    Die Wärmepumpe ist soweit ich weiß nicht modulierend das heisst der Kompressor ist entweder ein (zieht seine 5KW) oder aus. Lieg ich da richtig?

    Jetzt hab ich aber meine Ansicht nach das Problem das die Wärmepumpe beim normalen Aufheizen des Warmwassers ca. 4,5 KW-5 KW zieht.
    Das heisst die PV Anlage muss mindestens mal 6 KW bringen damit ich den Stromverbrauch der Wärmepumpe und den normalen durchschnittlichen Stromverbrauch abfedern kann.



    Bringt es überhaupt was wenn ich an den Eingängen der Wärmepumpe den Wechselrichter bzw Loxone anschließe und die Puffertemperatur oder die Warmwassertemperatur erhöhe?

    Momentan hab ichs so programmiert das ich ab 6KW Überschuss das Warmwasser einmlig am Tag aufheizen lasse (über loxone und Modbus TCP der Wärmepumpe)


    mfg asd1234






    Zuletzt geändert von Asd1234; 13.07.2019, 14:01.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Technisch kenne ich mich mit der Gerätschaft nicht aus.
    Bezüglich „bringt das was“:
    Wenn du gerade nur sagen wir 3kW bekommst, sparst du immer noch 3kW gegenüber 5kW, die du sonst bezahlen würdest. Es hängt wohl vom Verhältnis Einspeisetarif/Bezugstarif ab.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4323

      #3
      Deine Maschine hat ca. 3,7kW an Aufnahmeleistung und das wären dann 1-1,5h Aufheizzeit bei bis zu 5kWh
      Bei meiner 10kWp Anlage könntest du auch an sehr besch... Tagen das Warmwasser mit eigenem Strom machen.

      Warmwasser kannst du sicher einen Großteil abdecken, aber bei der Heizung würde ich es der Maschine überlassen wie sie arbeiten soll.
      Mit dem SmartGrid Funktionen hast du da schon eine sehr gutes Werkzeug.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: wp.JPG Ansichten: 0 Größe: 97,9 KB ID: 206295

      Für die komplette Einbindung brauchst du dann die Doku von IDM.
      Klemmenplan, Parametereinstellungen, SmartGrid Funktionen usw.

      Laut deiner Beschreibung könnte es so klappen:
      Mit dem 0-10V Ausgang des Miniservers kannst du der WP den Überschuss weitergeben und sie arbeitet dann nach den Parametern die du ihr vorgibst!
      Natürlich muss der gemessene Überschuss in der Config vorhanden sein!

      Digitale Eingang an der WP: 0 oder 1 - ein Kontakt wird durch das Relais im Miniserver geschlossen
      Analoger Eingang an der WP: 0 bis 10V Spannung wird durch den Analogen Ausgang des MS erzeugt - 3kW Überschuss wären in deinem Fall 3V
      Zuletzt geändert von AlexAn; 13.07.2019, 15:03.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Asd1234
        LoxBus Spammer
        • 03.01.2016
        • 279

        #4
        Hallo
        Das mit den 5kw war vielleicht nicht ganz richtig beschrieben. Im Solarweb zeigte mir die Spitze von 5 KW an. Wir haben für die Wärmepumpe aber einen Subzähler eingebaut und auf den Durchschnitt gerechnet der letzten Woche brauch ich für eine Warmwasserladung ca. 2 kW (Aufheizzeit ca. 30-45 min.

        Beim 0-10 Volt Eingang kann ich dir Parameter über die Wörmepumpe konfigurieren und beim digitalen Eingang kann ich entweder den Potentialfreien Relaisausgang des Wechselrichters verwenden oder über Loxone gehen.

        Theoretisch ist es egal ob ich den 0-10 Volt Eingang oder den digitalen Eingang verwende . Lieg ich da richtig?

        Klemmplan usw. ist vorhanden. Kann auch alle Daten des Wechselrichters über Loxone auslesen. API Abfrage oder Modbus TCP das klappt schon alles.

        mfg


        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #5
          Um zu wissen ob es egal ist müsste man wissen was er mit den 0-10V macht oder ober er nur einen Schwellwert intern benötigt!
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Asd1234
            LoxBus Spammer
            • 03.01.2016
            • 279

            #6
            Hallo
            Ich muss sowieso Service machen lassen, dann werde ich mal genauer nachfragen was die Pumpe mit den 0-10 Volt Eingang macht.

            Aber noch ne Frage:
            Das es was bringt wenn ich über den Grid Eingang das Warmwasser aufheize ist mir schon klar auch wenn die WärmePumpe kurzzeitig aus den Stromnetz zieht (aufheizen muss ich das Warmwasser ja sowieso).

            Aber wenn ich die Warmwassertemperatur erhöhe wenn die WärmePumpe ein Grid Signal bekommt das kann ja nur was bringen wenn die Anlage konstant ca. 6 KW bringt.
            Da ich das Warmwasser sowieso jeden Tag einmal aufheizen muss kann ich mir nicht vorstellen das dass was bringt.

            Ich denk mal das es im Winter was bringt wenn ich die Pufferspeichertemperatur für die Fußbodenheizung über den Grid Eingang erhöhe ——> da muss aber die PV Anlage im Winter auch über 6 KW bringen .



            Mit freundlichen Grüßen




            mfg

            Kommentar

            Lädt...