Empfehlung für managed 48 Port POE Switch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #1

    Empfehlung für managed 48 Port POE Switch

    Hallo zusammen,

    ich habe mein Haus letztes Jahr gebaut und bin nun dabei den Netzwerkschrank "schön" zu machen. Bisher hab ich mir mit ein paar kleinen Switches, zwei POE injectoren usw. beholfen. Jetzt will ich aber endlich mal alle Dosen im Haus auch sauber auflegen und auch den Rest zusammen bringen. Da ich alleine 22 Ethernet Dosen im Haus habe, dazu aber noch NAS, USB-Server, Fritz!Box usw. kommen, werden wohl 24 Ports nicht ausreichen. Daher suche ich jetzt eine Empfehlung für einen 48 Port Switch, der auch POE kann (2x Unifi Wifi AP's hängen aktuell dran, folgen sollen noch 1-3 POE Kameras + 1x POE Telefon). Wichtig wäre mir, dass ich ein Gast-WLAN einrichten kann und die außen liegenden Kameras vom internen Netz abschirmen kann, somit benötige ich also VLANs.

    Hat da jemand eine Empfehlung die nicht gerade den Geldbeutel sprengt?

    Gruß

    Hannes
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #2
    Ich hab den und bin sehr zufrieden:



    in Kombination mit den Cams, den Access Points und dem Router eine runde Sache, finde ich.

    Kommentar


    • Maruu
      Maruu kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Der ist natürlich schon fein, allerdings sprengt der preislich aktuell leider den Rahmen

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ...und der Stromverbrauch ist eine Frechheit
      Aber sind prinzipiell sehr gute Switche.
  • michael287
    LoxBus Spammer
    • 13.11.2016
    • 366

    #3
    Wie wärs damit, sollte dir preislich vielleicht passen?

    D-Link DGS-1210-48 Smart Managed Gigabit Switch (48 Ports, davon 4 x Combo 10/100/1000 BASE-T/SFP Ports) https://www.amazon.de/dp/B003A2SDOU/..._ntVZDbSKZGH4Z

    Kommentar

    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2554

      #4
      Müssen es denn 48 POE Ports sein? Du kannst eine Menge sparen wenn Du Dir einen kleinen 8 oder 16 Port Switch mit POE holst und den Rest an einen POE klemmst.

      Kommentar


      • Maruu
        Maruu kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Es stimmt schon, 48 müssten es nicht zwingend sein, 30 aber mindestens. Wenn ich dann aber mit zwei Switchen Arbeite wird die Konfiguration von VLANs bestimmt wieder lustig, daher werde ich wohl oder übel bei einem bleiben.
    • michael287
      LoxBus Spammer
      • 13.11.2016
      • 366

      #5
      Oh ich sehe gerade du wolltest POE, dann hier:

      D-Link DGS-1210-52MP Gigabit Smart+ Managed Switch (48 x 10/100/1000 BASE-T PoE-Ports und 4 x 100/1000 Mbit/s Combo-Ports) https://www.amazon.de/dp/B00PVES4IK/..._ZzVZDbEP04YCN

      Ansonsten günstigeren Switch nehmen und bei Bedarf POE Injector dran hängen, ist aber halt wieder Kabelkram...

      Kommentar


      • Maruu
        Maruu kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich wollte gerade nachfragen, ob der tatsächlich PoE hat
    • michael287
      LoxBus Spammer
      • 13.11.2016
      • 366

      #6
      Wie orli schon gesagt hat würde ich dann eventuell doch auf nen Kleineren poe Switch setzen, kannste Ja im Zweifel per GBC Glasfaser Uplink verbinden.

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1264

        #7
        Bei mir liegt der Netgear GS752TP-200EUS schon in der Amazon Liste. 48Port POE+

        Habe das gleiche Problem aber noch habe ich 2 freie Ports. Aktuell habe ich einen normalen 24Port und einen 8 Port POE+ am Laufen


        Ein Gast WLAN wird dir der Switch nicht aufbauen. Nutze dafür den Cloudkey von Ubiquity.

        Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk


        Zuletzt geändert von Nobbi75; 15.11.2019, 19:29.

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #8
          Schau dir in jedem Fall den Stromverbrauch der Switches an.
          Es gibt Switches, welche spezielle Technik besitzen um Strom zu sparen.
          Da konnte der Unterschied im Stromverbrauch bei mir im Jahr schon mal 50€ ausmachen.

          Gerade je mehr POE Ports verfügbar sind, desto mehr Leistung wird regelrecht verbraten auch wenn man diese jeweils nicht benötigt.
          Auch bei den Herstellern gibt es da hefftige Unterschiede.

          Aus diesen Grund würde ich auch zu einem "nicht POE" Switch für alle "nicht POE" Ports verwenden und die paar POE Ports welche man wirklich benötigt auf einen möglichst klein dimensionierten POE Switch legen.

          Ich für meinen Teil habe lange überlegt, verglichen und abgewängt und dann Switches der Dlink DGS-1210 Green Serie gekauft (ursprünglich wollte ich Unify, weil auch ich Unify AP habe, welche aber vom Strom her einfach zu hoch war)
          Zuletzt geändert von Labmaster; 16.11.2019, 11:14.

          Kommentar

          • CodeZillla
            LoxBus Spammer
            • 02.06.2016
            • 211

            #9
            Wieso so einen großen Switch nehmen?

            Nimm doch nur einen 24 Port Swich und patche nur die Dosen die Du auch wirklich brauchst. Bei Bedarf kannst Du ja schnell eine Dose patchen.
            Bei mir sieht es ähnlich aus, habe 4 Patchpanel mit je 24 Ports. Macht in Summe 96 Ports. Ja ich habe es wohl mit der Menge etwas übertrieben!

            In Verwendung habe ich dann auch nur einen 24 Port Switch. Alles zu patchen wovon 90% unbenutzt bleibt, macht ja wenig Sinn.

            Wenn Ubiquiti, dann noch etwas warten, es sind gerade die Gen2 Modell herausgekommen (mit near silent cooling!) aber noch nicht lieferbar in DE -> https://switch.ui.com/gen2/

            Kommentar


            • Maruu
              Maruu kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Tatsächlich ein berechtigter Einwand. Ich habe halt gedacht ich patche mal alles was ich so habe, dann ist Ruhe. Aber vermutlich werden im Haus tatsächlich nur 5-10 Dosen je aktiv verwendet werden. Ich hab eben auch einiges an Reserve gelegt (hinter den Kühlschrank usw.).
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7319

            #10
            Ich habe es mit 2 Zyxel 24 Port + 8 Port POE, alles auf 19 Zoll.
            ​​​​​​Einen Switch schalte ich nur ein wenn Geräte die da drauf sind verwendet werden. Beispiel TV PC etc.

            Somit spart man zusätzlich Strom. Der 8 Port POE verballert viel mehr Strom als die Injektoren alle zusammen.
            Also überlege ob du wirklich so viele POE willst/brauchst.

            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #11
              Zitat von CodeZillla
              Wenn Ubiquiti, dann noch etwas warten, es sind gerade die Gen2 Modell herausgekommen (mit near silent cooling!) aber noch nicht lieferbar in DE -> https://switch.ui.com/gen2/
              wie schon erwähnt, die Unify Switches sind von den Features und der Konfig geile Geräte, aber auch bei den Gen2 Geräten hat man wohl eher nicht an den Heimgebrauch gedacht.
              Der "USW‑Pro‑24‑PoE" ohne POE Power gerechnet 50W (438kWh Strom im Jahr, nur für den einen Switch !)
              Naja, dafür haben Sie beim 48Port Typ nur noch 10W zugelegt, der ist "nur" mit 60W angegeben.





              Kommentar

              • CodeZillla
                LoxBus Spammer
                • 02.06.2016
                • 211

                #12
                Zitat von Labmaster

                wie schon erwähnt, die Unify Switches sind von den Features und der Konfig geile Geräte, aber auch bei den Gen2 Geräten hat man wohl eher nicht an den Heimgebrauch gedacht.
                Der "USW‑Pro‑24‑PoE" ohne POE Power gerechnet 50W (438kWh Strom im Jahr, nur für den einen Switch !)
                Naja, dafür haben Sie beim 48Port Typ nur noch 10W zugelegt, der ist "nur" mit 60W angegeben.




                Naja, mit den 50/60 Watt sind dann aber die Pro Modelle -> https://dl.ubnt.com/ds/usw_pro_poe_ds
                Die normalen 16-24 Port, eher Heimbedarf-Modelle, haben nur 18/25 Watt -> https://dl.ubnt.com/ds/usw_poe_ds

                Meine aktueller HP ProCurve 1810G-24 zieht sich da laut Datenblatt auch 30 Watt.

                Da ich aktuell mit Injektoren arbeiten muss und mir das nicht gefällt, werde ich auf die Gen2 umsteigen sobald lieferbar.
                Zumal ich sonst auch alles schon von Ubiquiti in Verwendung habe und die Produkte sehr mag.

                Bei mir wird es aber das Pro Modell, da ich die SFP+ haben möchte aufgrund der 10Gbps.



                Kommentar

                • Maruu
                  LoxBus Spammer
                  • 07.03.2017
                  • 489

                  #13
                  Hallo zusammen. Ok, ich sehe schon ich muss meine Aufgabenstellung nochmal überdenken. Zum einen hat CodeZillla recht, von meinen 22 Anschlüssen im Haus werde ich wohl auch auf Dauer mindestens 5-10 Stück nicht einsetzen. Zusätzlich brauche ich vermutlich auch dauerhaft nicht mehr als 8 PoE-Ports. Somit würde vermutlich ein 24-Port PoE Switch oder ein ein 16/24-Port Switch + 8 Port PoE Switch reichen.

                  Es gibt sogar Modelle die nur zur Hälfte PoE können (https://www.amazon.de/Netgear-JGS524.../dp/B00F3XSM6I), leider finde ich da aber keine Verbrauchsangaben was die Stromaufnahme angeht.

                  Aus Konfigurationssicht ist natürlich ein Switch besser. Alternativ wären dann zwei Switches zumindest vom gleichen Hersteller, damit es einigermaßen einheitlich bleibt.

                  Kommentar

                  • Nobbi75
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1264

                    #14
                    POE allgemein ist auch ohnehin mehr für den Komfort (vs. Netzteil/Injektor)
                    Ich habe spasseshalber mal gemessen wie der Verbrauch meiner Gerät via Injektor/Netzteil ist und dann den Vergleich gezogen wie sich der Verbrauch meines POE Switches verändert wenn ich das Gerät zuschalte. Bei allen Geräten ist der Verbrauch über POE nennenswert (zumindest prozentual) höher. Bei einem Gerät (IP Phone) steht das auch so in der BDA.

                    Ich werde jedoch definitiv bei POE bleiben.

                    Meine aktuelle Überlegung auf einen großen 48 Port POE Switch (Bedarf ist 6x POE+, aber insgesamt ca. 30 aktiv genutzte LAN Ports) umzustellen, stelle ich mal infrage...Strom sparen werde ich in dieser Konstellation vermutlich nicht.

                    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

                    Kommentar


                    • Maruu
                      Maruu kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Klar, PoE ist natürlich Komfort. Wobei ich zu meinen APs gar keine Stromleitung mehr gelegt habe, da von Anfang an PoE geplant war. Daher komme ich auch nicht drum rum.
                  • DPracht
                    Azubi
                    • 24.11.2015
                    • 7

                    #15
                    Ich habe einen 48 Port POE Switch von TP-Link (https://www.tp-link.com/de/business-...h/t1600g-52ps/) im Einsatz und bin damit sehr zufrieden. Mit den 4 SFP-Ports hat der sogar 52 Ports. Gleiches gilt für den entsprechenden 24 Port POE Switch (https://www.tp-link.com/de/business-...h/t1600g-28ps/). Der hat mit den 4 SFP-Ports dann 28 Ports. Das würde Dir ja evtl. reichen.

                    Zur Nutzung der SFP Ports benötigst Du noch die entsprechenden RJ45 Mini-Gbic Module (z.B. https://www.amazon.de/dp/B01AW5EHKG/..._3-R0Db0MX8GVK).

                    Beide Switche sind "managed Switche" und unterstützen VLANs und haben viele weitere Konfigurationsmöglichkeiten.

                    Kommentar

                    Lädt...