Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Synology NAS mit Loxone bzw. API-Befehl herunterfahren
Synology NAS mit Loxone bzw. API-Befehl herunterfahren
Nachdem ich gestern einen Stromausfall hatte würde ich gerne einige Optimierungen vornehmen um die USV Laufzeit zu erhöhen,
unter anderem würde ich gerne das NAS herunterfahren, sobald ich auf USV Strom laufe.
Ich habe ein Synology NAS mit der aktuellen DSM Version.
Hat jemand eine Info ob man das NAS per API herunterfahren kann,
würde gerne einen Befehl via Loxone absetzen, sobald ich auf USV laufe, dass dann das NAS heruntergefahren wird.
Synology Knowledge Center offers comprehensive support, providing answers to frequently asked questions, troubleshooting steps, software tutorials, and all the technical documentation you may need.
Das hatte ich schon mal probiert, ging aber mit meinem Raspberry/Loxberry und dem apcupsd Deamon nicht.
Müsst ich mir nochmal anschauen ob das mittlerweile funktioniert.
Du musst es ja auch nicht über APCUPSD Deamon machen. Synology`s Software selber bietet so eine Funktion an. Da ich die Diskstation selber aber nicht besitze und aktuell auch noch kein USV (soll beides noch irgendwann dieses Jahres kommen), kann ich dir nicht detailiert beschreiben wie das von Statten gehen soll. Aber so wie ich das herauslesen kann, musst du ja nur die USV via USB mit der Synology verbinden. Diese sollte dann via Diskstation-Manager selber detektieren können ob Sie nun auf Notstrom läuft, oder ob Sie normal betrieben wird.
Du kannst ja eine Zeit hinterlegen dass die Diskstation nach x-Minuten selber herunterfährt. Allerspätestens bei zur Neige gehender Akkuleistung der USV fährt Sie dann so oder so herunter wie man dem Dokument entnehmen kann. Wenn du also einstellst dass nach 1 Minute die Synology bereits herunterfahren soll, sparst du dir ja mehr als genug Akkuleistung. Ich würd den Umweg echt nicht über Loxone, Loxberry oder ähnliches machen. Warum kompliziert wenn es auch einfach geht? Ich bin zwar auch so dass ich alles mögliche in Loxone einbinden will, ob Sinn oder nicht, aber solche Dinge überlasse ich lieber der Hardware selber ohne da noch Loxberry, Loxone oder ähnliches einzubinden.
Was ich mir allerdings , aufgrund mangelnder Hardware, gerade selber nicht sicher bin ist die Verfügbarkeit von USB in deinem Falle. Bin ehrlich nicht sicher ob die USV`s 2 USB Anschlüsse verwalten können bzw. ob das überhaupt geht. Aber so vom einlesen her, kannst du Kommandos via SSH an die Synology geben. Auch über Telnet. Ich meine zu wissen dass es entsprechende Loxberry-Plugins (ja ich weiss ich sagte ich würde es ohne Loxberry machen , aber die USB Thematik kenne ich zu wenig ) gibt die sowas könnten.
Bullit du sprichst genau das an was ich schon probiert habe
Mein Problem: Ich brauche die Werte/den Status der USV in Loxone für meine Notbeleuchtung, dafür verwende ich das Loxberry Plugin und der Raspberry ist dafür per USB an der USV angeschlossen.
Die USV hat aber nur diesen einen USB für die apcupsd Schnittstelle.
Jetzt könnte ich natürlich auch die Synology per USB an die USV anschließen und mir den Status dann von dort auslesen, das geht dann aber nur solange das NAS läuft,
das schalte ich aber nur ein wenn ich es benötige, dann hätte ich sonst keinen USV Status ;-)
Daher muss ich die USV von Extern abschalten, die Möglichkeit über Telnet/SSH über den "poweroff" Befehl habe ich ebenfalls gefunden, wäre eine Möglichkeit direkt am Raspberry das Script auszuführen, da ich so gut wie alles gerne zentral in Loxone steuern möchte, sonst habe ich zu viele Wartungs-Baustellen, war die Idee ob man es nicht per API direkt per HTTP-Befehl von Loxone aus steuern/abschalten könnte.
Hmmm.. Ich verstehe. Ich hab mich auch gerade ein wenig belesen darin (um dir vielleicht helfen zu können). Aber ohne SSH Befehl an die Diskstation zu senden wird es schwierig... Ich war der Meinung dass es ein Plugin vom Loxberry gab was SSH Befehle ausgeben konnte. Hab aber auf die schnelle nichts gefunden um ehrlich zu sein. HTTP Befehle wird gar nicht darauf eingegangen. Scheinbar geht das wirklich nur via SSH Commands.
Während der Zeit wo ich das schreibe, hab ich weiter gesucht und was gefunden was vielleicht helfen könnte:
Da hat wohl jemand genau das gemacht, was du gerne hättest. Ob das so funktioniert wie der Werte unbekannte Herr geschrieben hat, kann ich dir allerdings nicht garantieren. Aber sieht so aus als würde er alles via MS machen. Bitte auf jeden Fall mitteilen ob das was hilft!
Ich sag's frei heraus. Ich möchte nicht unbedingt in der NAS Software bzw. in den Einstellungen was ändern. Wenn da irgendwas schief geht, hab ich ein paar große Probleme (vor allem mit der Familie). Mir wäre eine Lösung am Loxberry lieber.
Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)
Habe mir das nun ein wenig ansehen können.
Login per SSH funktioniert, anschließend kann mit "poweroff" heruntergefahren werden.
So werde ich das auch umsetzen, werde eine der folgenden 2 Varianten umsetzen:
LoxBerry gibt an Loxone bereits jetzt den Status der USV weiter, sobald ich auf Notstrom fahre soll Loxone ein Script am LoxBerry aufrufen und das Script macht den SSH Login und führt "poweroff" aus.
LoxBerry führt das Script gleich selbst aus, sobald der Status auf Notstrom geht.
Da ich die Steuerung selbst gerne Loxone überlassen würde, werde ich mich wohl für Variante 1 entscheiden,
aktuell fehlt mir die USV für meine Netzwerk Komponenten noch.
Nein muss es nicht.
Das Script am Loxberry meldet sich am NAS via SSH an und führt einfach den Befehl "poweroff" aus.
Ist ein simples Shell Script, das aus 1-2 Zeilen besteht.
Hab es noch nicht ausprobiert, das Script müsste aber in etwa so aussehen:
Code:
#!/bin/bash
ssh root@10.0.0.100
sudo poweroff
10.0.0.100 ist mein NAS.
SSH Login am NAS müsste mittels Zertifikat gemacht werden, anstelle eines PWs.
Das Script wird dann ausgeführt, sobald der Stromausfall auftritt.
Loxberry, 1x MS, 1x 1-Wire, 11x Extension, 1x Airbase, viele ESP8266/ESP32 Geräte über UDP MQTT, Shellies! Novelan Solewärmepumpe, 10kWp PV mit SMA STL-9000, einige RaPis,FritzBoxen etc. Alte Hütte von 1770 mit rund 370m² für 2 Parteien, vollentkernt ab 2011, Einzug 2013, Fertigstellung ∞, ein wenig Umlage 9K m²
Nein, wenn du dir das Script ansiehst fragt das Script nur per cURL die HTTP URLs des NAS ab.
Ob du das nun vom NAS selbst machst, oder von einem anderen Webserver im Netzwerk ist egal.
Auf meinem NAS habe ich keinen Webserver laufen und möchte auch keinen installieren, da ich ihn nicht benötige.
Das Skript liegt bei mir auf der DS selbst und wird über die Visu angestoßen. Ich habe einen Amazon Dash Button im Wohnzimmer liegen um die DS aufzuwecken bzw. ins Bett zu schicken. Auf der DS läuft bei mir Plex um die Filmsammlung im Heimnetz bereitzustellen.
Der Dash Button wird über Node Red auswertet und schaltet dann entweder ein oder aus, je nach Zustand der DS. Ob die DS läuft prüfe ich über einen Ping vom Miniserver.
Läuft seit fast 2 Jahren völlig problemlos.
Schönen Gruß
type0n
Loxberry, 1x MS, 1x 1-Wire, 11x Extension, 1x Airbase, viele ESP8266/ESP32 Geräte über UDP MQTT, Shellies! Novelan Solewärmepumpe, 10kWp PV mit SMA STL-9000, einige RaPis,FritzBoxen etc. Alte Hütte von 1770 mit rund 370m² für 2 Parteien, vollentkernt ab 2011, Einzug 2013, Fertigstellung ∞, ein wenig Umlage 9K m²
Ah sorry, an das hab ich nicht gedacht - ich musste meinen LoxBerry Port umlegen aufgrund der Alexa Bridge, die benötigt zwingend den Port 80, daher liegt der LoxBerry auf 8080.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar