Wie Funk-Bewegungsmelder abschirmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #1

    Wie Funk-Bewegungsmelder abschirmen

    Hallo,

    ich habe einen Funkbewegungsmelder, der soweit auch einwandfrei funktionniert.
    Jung
    Allerdings würde ich ihn gerne "punktförmig" ausrichten". Er ist in einem Treppenunterschrank auf ca. 220 cm Höhe installiert und soll detektieren, wenn von oben jmd die Treppe betritt. Leider detektiert er auch nach unten wenn jmd an dem Schrank vorbeigeht.

    Als Provisorium ist der Melder in einer Aludose, diese in einer Aluschale und dann nochmal in einer rechteckigen Alu-Dose. Trotzdem schlägt der Melder an.
    Gibt es eine effiziente Möglichkeit das Ansprechverhalten in eine Richtung einzugrenzen? Anbei mal noch zwei Foto.

    Danke und Gruß

    Thomas

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2020-07-08 um 13.11.06.png
Ansichten: 5225
Größe: 2,16 MB
ID: 257242Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2020-07-08 um 13.14.20.png
Ansichten: 5166
Größe: 2,63 MB
ID: 257243
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Hast du irgendwie Hersteller und Typ - was ist ein Funk-Bewegungsmelder?

    Ich kenne nur Radar und IR Melder. Im weitesten Sinn ist alles Funk, also eine elektromagnetische Welle
    IR wirds nicht sein, da reicht ja ein Aufkleber zum Abschirmen

    Also was ist das, ist das ein Näherungsschalter ähnlich der edison-Dinger?
    Man sieht am Foto nur die Kiste, die Schüssel mit einer Dose drin, aus der ein Kabel führt
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 08.07.2020, 12:27.

    Kommentar

  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #3
    Also ein Radarmelder ist das ...

    Quelle: https://www.fingers-welt.de/phpBB/vi...hp?f=14&t=3268




    Re: Hyperactiver Bewegungsmelder
    Beitrag von Jerry » Mo 22. Dez 2014, 20:40

    Ich kann Erfolg vermelden.

    Nachdem freundlicherweise ein Teelicht seine Hüllen für mich fallen ließ, war der erste Versuch einer Abschirmung ernüchternd, keine spürbare Verringerung der Reichweite.

    Nachdem ich das Blech dann testweise mit dem PE verbunden hatte, machte die Leuchte dann genau das, was ich erhofft hatte. Sie erfasst noch mit unveränderter Empfindlichkeit die Treppe, der Rest wird wie im EG erfasst.

    Kommentar


    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      also eine Abschirmung bauen und die auf Erde hängen. Versuch ist es Wert.

      Hochfrequenz macht eben nicht was man gerne hätte
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 08.07.2020, 12:45. Grund: Tippfehler
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #4
    Weitere Tips zur Abschirmung ...

    5,8GHz ergibt eine Wellenlänge von ~5cm. Manchmal sieht man bei den Meldern eine ~ 1cm lange Antenne (Lambda / 4)
    Überall dort wo 5,8GHz nicht hinkommen sollen, muss der offene Spalt kleiner als die Wellenlänge sein.

    Mikrowellenherd bei 2,4GHz (Lambda 12cm) und das Lochblech in der Tür hat 2mm große Löcher.

    Vermutlich müsstest du noch viel enger einschränken und die Öffnung oben in der Dose oben viel kleiner machen.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #5
      Wenn alles nichts hilft, beim Conrad gibt’s einen Radar-Sensor mit starker Richt-Charakteristik:


      Die Charakteristik ist im Datenblatt.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #6
        Also üblicherweise reicht für die Abschirmung der Radarmelder (ich hab da einige ausprobiert) ein Kupferblech welches mit GND verbunden wird.
        (z.B. sowas hier https://www.amazon.de/470210-Smooth-.../dp/B008H1AAFO )

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2070

          #7
          Hallo,
          danke schon mal, das werde ich mal testen und hier nochmal Feedback geben.

          Kann aber noch paar Tage dauern.

          Gruß Thomas

          Kommentar

          • Gast

            #8
            Also hat wirklich niemand eine Lösung für dieses Problem gefunden? Ich wäre auch sehr daran interessiert, die Antwort zu erfahren, da auch ich ein Haustier habe (ein Hund, die Substanz ist jedoch dieselbe) und ich doch den Detektor nicht aufgeben moechte. aber es wird wirklich ein unerträgliches Problem ... (eine technische Neugier: ich habe versucht, die Daten zu überprüfen, die einer von euch oben geschrieben hat „Mikrowellenherd bei 2,4GHz (Lambda 12cm)“ aber habe nicht viel mitbekommen. Sind diese Daten auf irgendwelchen Mikrowellen Test basiert?)
            Zuletzt geändert von Gast; 10.12.2020, 13:35.

            Kommentar


            • t_heinrich
              t_heinrich kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo, hab es nicht zufriedendstellend abgeschirmt bekommen und habe das Projekt "Funk"-BWM begraben.
          • Gast

            #9
            Also hat wirklich niemand eine Lösung für dieses Problem gefunden? Ich wäre auch sehr daran interessiert, die Antwort zu erfahren.
            Habe es ganz einfach gelöst und 70mm AluFlex Entlüftungsrohr (gibt es in jedem Baumarkt falls sie denn mal wieder öffnen) über den Sender des Mikrowellen-BWM (2,4 Ghz) gesteckt.
            Das Rohr kann man mit der Öffnung in die Richtung stellen wo man die Aktivität des BW braucht. Über die Länge stellt man die Fläche der aktivierten Zone ein. Der Rest ringsrum ist abgeschirmt -> .Da HF für die Funktion keine Erdung notwendig, kann aber für den Berührungchutz erforderlich sein.(-> VDE)

            Kommentar


            • t_heinrich
              t_heinrich kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das klingt doch noch einer guten Lösung.
              Hab das Thema aktuell nicht weiter verfolgt, aber das mit dem AluFlex Rohr schau ich mir mal an.
              Danke für den Hinweis.
          Lädt...