Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Überwachungssoftware für IP-Kameras / was benutzt ihr?
Überwachungssoftware für IP-Kameras / was benutzt ihr?
Hier wird immer viel über Alarmanlagen usw gschreiben, aber Überwachung per Kamera ist eher weniger ein Thema.
Nutz jemand die Möglichkeit der Überwachung und Aufzeichnung per Software (Server).
Ich nutze im Augenblick die ispy-Software mit 5 Kameras, die mir soweit auch gut gefällt.
Aber ich würde gerne wissen was ihr im Einsatz habt um euer Haus zu überwachen.
Gibt es gute alternativen, vielleicht sogar kostenlos?
Schau Dir mal go1984 an. Ich habe dies bei einem Bekannten installiert - funktioniert sehr gut.
Auch die Liste der Kompatiblen IP-Kameras ist sehr umfangreich.
Bei mir läuft alles über das NAS von Synology.
Dieses funktionert perfekt- jedoch sind nur 2 Lizenzen dabei. Für weitere Cam´s zahlt man knapp à 50€!!!!
Über das Türsteuermodul habe ich parallel die Cam´s auch ins Loxone integriert.
Eine automatische Live-View Lösung mit Monitor ist noch in Arbeit...... Bei Synology kostet es fast 400€!!!! :-(
(Auf meinem Synology NAS läuft auch der LMS- Server für´s Multiroom!) :-)
Meine Idee ist dahin gehend das ich z.B. die Cams auch als "Bewegungsmelder" für die Beleuchtung außen verwende.
Oder denkt ihr das es zu langsam ist?
Für mein Nachfolgemodel DS 216+ zahlst du zur Zeit gut 300€! (ohne HD´s)
Wenn du mehr als 4Stk. Full HD- Cam´s hast, würde ich mindestens dieses Model nehmen. Für weniger Cam´s reicht auch ein einfacheres Modell.
Die Cam´s als Bewegungsmelder zu nutzen könntest du hismastersvoice über den Alarmausgang realisieren. (falls deine cam diesen hat!?!
Speichert ihr rund um die Uhr oder nur bei Bewegung?
ein NVR mit 1TB Festplatte vom Aliexpress wäre doch eine günstige Alternative.
hatte ich bei mir angedacht. Aber vielleicht kommen hier auch tolle Ideen.
LG
Simon
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Also der Vorteil einer Synology liegt in der steuerbaren Aufzeichnung und Löschung.
Laut meiner Erfahrung macht eine Bewegungserkennung außen relativ wenig Sinn, bzw. nur dann wenn man wie bei Synology die Files automatisch nach einer bestimmten Zeit löschen kann.
Ansonsten muß man die Platte alle 2-3 Monate entrümpeln. Nebel, Regen, Fliegen oder Spinnen sorgen für eine dauerhafte Auslösung der Bewegungserkennung. LED Stripes sind da auch ein Problem, das Flimmern führt auch zu einer Aufzeichnung.
Ich finde die Lösung mit einer 24h Auszeichung sehr gut, nach 2 Monaten werden die File automatisch gelöscht, wenn ich wissen möchte was vor 2 Wochen am Donnerstag Abend los war, dann suche ich gezielt nach den Daten.
Also ich war letztens beruflich 10 Tage in China. In dieser Zeit wurde meine Garage aufgebrochen und ne Menge Werkzeug entwendet.
Da wäre es hilfreich nicht 10 Tage durchzusehen, sondern ausgelöst durch einen Impuls (ja nen BWM in der Garage hätte geholfen, aber wer hat sowas während der (Um-)Bauzeit - Ich leider nicht. Garage ist da doch etwas nebensächlich ).
Deswegen wäre eine Auslösung, auch wenn Sie dann relativ oft gestört wird, in solchen Fällen sinnvoller.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Innen ist das kein Problem, da brauchst du auch keinen BWM, das funktioniert eigentlich ganz gut. Nur außen ist es eben schwierig.
Es stellt sich nur die Frage ob dir die Bilder dann etwas genützt hätten, nur ein Alarm wäre da wohl hilfreich gewesen.
Meinem bekannten haben die AGs die neuen Dachrinnen am Neubau geklaut, nachts natürlich.
Ich nutze seit 2 Jahren IP Kameras mit motion unter Linux auf einem Raspberry. Aufgezeichnet wird nur bei Bewegungserkennung auf die NAS. Parallel wir ein Bild per E-Mail versendet. Motion verlangt im Standard Kameras, die MJPEG anbieten. Die Empfindlichkeit der Erkennung lässt sich sehr umfangreich einstellen. Inklusive Aussparung bestimmter Bildbereiche und Einstellen von Schwellenwerten.
Seit kurzem sind die Kameras über motion auch in Loxone integriert. Eine Bewegung über einem bestimmten Level triggert (wenn scharf geschaltet oder die Klingel betätigt wird) den Loxone Klingelbaustein.
Die ersten Tests laufen vielversprechend.
Die Software heißt motion. Google mal nach "raspberry motion ip camera" und du findest eine Menge Installationsanleitungen. Dabei muss man beachten, dass man bei Einbindung von mehr als einer Kamera die Config-Daten für die Kameras in die thread-Dateien schreibt.
Also bei mir macht die Außenkamera die Bewegungserkennung und speichert dann das Video 1 Minute lang auf dem Raspberry die Videos werden nach 3 Monaten gelöscht. Alles Linuxstandard auf dem Raspberry und kostet nichts extra
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Ja, sicher. Erstens sendet die Kamera auch eine eMail bei Bewegungserkennung. Diese schicke ich mir zu Raspi. Dort wird einmal an ein Script übergeben, was mir einen Prowl-Nachricht schickt ... Alles schon vor Loxone-Push und zum Anderen an meine Email-Adresse. Jetzt wird neuerdings ein virtueller Klingelknopf gedrückt und dadurch die Türsteuerung aktiviert. Dann braucht man nicht so lange in der App rumklicken
Ok. Du nimmst also den Rpi als "Email-Proxy", um darüber die fehlenden Scripting-Möglichkeiten der Kamera zu kompensieren. Clever! Das ist eine Überlegung wert. Speichern könnte man ja die Bilder/Videos auch direkt auf die NAS. Zumindest per ftp.
Ich habe zuletzt eine Foscam 9805W eingebunden. Die Kamera selbst kann auch Bewegungserkennung, Speicherung, Email-Versand etc. Ich nutze die Kamera-Tools aber nicht, sondern binde alle Kameras in motion ein. Das hat den Vorteil, dass ich bessere Einstellmöglichkeiten der Bewegungserkennung habe und über Linux-Bordmittel (shell-, python-scripting) das dann mit den anderen Fuktionen (Speicherung NAS, Anzeige in Kodi, Einbindung in Loxone Türsteuerungsbaustein, ...) verknüpfen kann.
Ja, diese habe ich auch. Wenn Du aber ein Tool auf dem Raspberry benutzt, dann laufen den ganzen Tag die Streams auf dem RPI ein und der muss sich die Bilder ansehen und entscheiden ob Alarm ausgelöst werden muss oder nicht. Da hat der Raspi aber dann schon sehr viel zu tun und die Stream belasten rund um die Uhr das Netzwerk
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Stimmt- und wenn mehreren Cam´s eingesetzt werden ist ein raspberry nicht zu empfehlen! Bei den heut zu Tage verwendeten HD´s Cam´s hat dieser einfach viel zu wenig Rechenleistung!
Und wenn es "wirklich"sein muß, die Bewegungserkennung in der Cam laufen lassen und max 10 FPS einstellen- das ist für "normale" Überwachung mehr wie ausreichen!
(die Auflösung sollte jedoch nicht runter gestellt werden- man will ja auch etwas erkennen......) :-)
Für draußen nutze ich die INSTAR 5907HD. Bei Bewegung oder Trigger wird eine Bilderserie auf der internen SD Karte gespeichert. Technisch würde diese auch mit meiner Synology NAS zur Aufzeichnung zusammenarbeiten. Bisher fand ich die Bilderserien ausreichend. Die Kamera macht auch bei Dunkelheit gute Bilder und ist auch nicht zu übersehen. Hängt natürlich so, dass man nicht drankommt um die Kamera inkl. SD Karte zu klauen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar