Wie Außenboxen im Erdreich trocken halten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #1

    Wie Außenboxen im Erdreich trocken halten?

    Hallo zusammen,

    ich habe im Garten einige solcher Boxen ebenerdig eingelassen.
    Bei 2 Stück entsteht (vermutlich durch die Leerrohre) leicht Feuchtigkeit.

    Habt ihr einen Vorschlag, wie ich das trockener bekomme?
    Bringen vielleicht Gel-Trocken-Packungen was?



    Gruß Thomas

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2020-11-15 um 14.41.35.png
Ansichten: 4628
Größe: 6,77 MB
ID: 275187
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Sorry das ich das so schreibe, aber die Lösung ist ausgraben, und geeignete Boxen einbauen.
    Wo soll die Feuchtigkeit hin wenn der Boden zu ist, so lange die Box am Boden geschossen ist wird sich immer Kondenswasser bilden.

    Ich habe Boxen die am Boden offen sind und darunter 20cm Split damit ggf. auftretende Feuchtigkeit nach unten absickert.
    Funktioniert seit Jahren...

    Außerdem gehören die Stecker in eine Dose mit ordentlichen Verschraubungen. (Stecker abschneiden und in der Dose verklemmen)
    Auch die Dose die ich sehe ist so vollkommend unzureichend, immer mit dichten Verschraubungen arbeiten im Boden.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • Loxtom577
      Loxtom577 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dem ist nichts hinzuzufügen.

    • t_heinrich
      t_heinrich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      @Loxtom577: Klasse Kommentar
      @hismastervoice: danke für die Info, hatte das hier so übernommen. Aber klingt logisch, da werde ich mich wohl mal sukzessive ans Werk machen. ;-)
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3647

    #3
    Wirklich Ruhe über einen längern Zeitraum wirst du nur mit Verteiler IP67 haben.

    zB
    https://www.spelsberg.de/outdoorgeha...och-geos-l-22/

    Alle Klemmstellen und Steckverbindungen in dichtem Gehäuse.

    Ich habe die Outdoor Klemmstellen auf einem kleinen betonierten Sockel von unten hoch gezogen (Schläuche)
    und eine kleine Holzhütte drauf gestellt.
    Bei der kann ich das Dach hochklappen und das einzige mit dem ich hier Probleme habe, sind Kleintiere, Spinnen, usw...
    Zuletzt geändert von Lightpicture; 15.11.2020, 19:08.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3647

      #4
      So sieht die Verteilerhütte aus.

      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hab ja paar solcher Boxen im Garten, da hätte ich ja an jeder Ecke so eine Hütte stehen. ;-)
        Aber schicke Lösung!

      • Lightpicture
        Lightpicture kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke.
        Bei mir sind es 2, an den Ecken des Garten.
        Ok, wäre nicht so optimal wenn aus deinem Garten ein bekannter Wiener Stadtteil wird.
        Hütteldorf.
    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1499

      #5
      t_heinrich Ich habe bei mir Beton Schachtringe mit Deckel im Garten eingegraben.

      Unter den Schachtringen wurde das Erdreich mit Drainageschotter ausgetuscht. Dort laufen die Erdkabel zusammen und sind dann dort in Abzweigdosen "verklemmt". Für die Verkabelung der Beleuchtung habe ich dann teilweise auch Gießharzmuffen (direkt im Erdreich) verwendet.

      Silica Gel Beutel sind meiner Meinung nach in jedem Fall sinnlos.
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #6
        Wenn die Feuchtigkeit über die Kabelrohre in die Dose kommt. Ganz einfach => Abdichten. Silikon rein und gut.

        Ich hatte die 4 x 50 mm² Anspeisung vom Haus in der Außenmauer in einem "Übergangskasten" (in NÖ üblich) geklemmt.
        Im Winter wuchs Eis aus dem Deckel raus.

        In den Kasten vom EVU "eingebrochen" und die Leitung vom Erdboden in den Kasten mit Silikon angefüllt, fertig.

        Kommentar


        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Alles klar ... auf der Baustelle ist silikon und pu-Schaum das einzige was es zum Abdichten gibt
          In diesem Fall muss das Silikon nur den Luftstrom vom warmen Erdreich in die Kälte aufhalten, nicht mehr und nicht weniger.

          Ob in dem Fall die "Silikon-Dichtung" wasserdicht ist, ist egal.
          Das ist natürlich nicht dauerhaft, weils nicht mit dem Material "verschmilzt" und auch nicht wasserdicht.
          Das Silikon kann man natürlich wieder rückstandsfrei rausreißen.

          So habe ich sämtliche Rohre von innen z.B. raus zu den Raffstore-Anspeisungen zugeschmiert.

          Wie erwähnt Hauptsache, es kann keine warme Luft ins Kalte. Der Rest ist ja egal bzw. Geschmacksache.
          Dann gibt es auch kein Kondenswasser, welches irgendwo stehen kann.
          Ob das nun ein käuflich zu erwerbender Dichtstöpsel ist oder einfach ein Batzen Silikon ist egal, der Zweck ist exakt der gleiche.
          Das dritte mal ... Luft kann dann nicht von warm nach kalt und dort kondensieren.


          Wenn ich als Firma auftrete, dichte ich das nicht mit Silikon ab. Das macht einen murkserischen Eindruck.
          Aber privat auf meiner eigenen Baustelle für mich als Bauherr ist das ausreichend.
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 17.11.2020, 11:35.

        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Thomas M. Aus Interesse, was nimmst du "professionell" BUTYL DEHNFLEX z.B.?

        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich will nicht gscheiteln, was nun professionell ist. Ich bin kein Partner oder in dem Gewerk tätig, weiß nicht was man da nimmt. Vielleicht eh eine Art "Leitungsdurchführung" welche man von billigsdorfer-Verteilerdosen kennt. Man durchsticht das Gummiding und steckt das Kabel durch. Der Gummi dichtet dann ab.

          Bevor ich jedoch ein Klebe-Dings herumwickle, würde ich lieber Silikon ins Rohr reinspritzen.
          Das ging bei mir ja auch nicht. Ich habe meinen Schlauch bündig quasi mit der Außenmauer abgeschnitten. Da kann ich nur noch Silikon oder irgendwas reinspritzen.

          Ich weiß nur was der Sinn der Abdichtung ist und für mich war es beim Hausbau für ca. 20 oder 30 Rohre ins Freie ausreichend etwas Silikon reinzudrücken. Und der Sinn ist eben die "atmosphärische Luftdichtkeit" (nenne ich einfach mal so - also soviel Druck muss das standhalten können, der sich eben aus innen warm und außen kalt ergibt - aja war das nicht das das "Dampfdruckgefälle"?). Das Ding muss weder Wasserdicht noch sonst irgendwelche außerirdischen Dinge können.
      • Wohle
        Smart Home'r
        • 15.05.2018
        • 37

        #7
        Ich habe von amazon Edelstahl Gartensteckdosen habe einfach einen Obi Plastikkübel mit Beton ausgegossen und zwei Leerrohre durchgeführt - Einmal Zuleitung zur Steckdose und das zweite zum weiterführen wenn notwendig. Dann gibts kein Problem mit Feuchtigkeit an Klemmstellen.
        Wenn sichs nicht vermeiden lässt würde ich eine IP68 Klemmdose verwenden und beim Eingraben Unkrautvlies und Schotter verwenden um Staunässe zu vermeiden - und fertig...
        Im Garten nach Fehlern suchen - eher schlecht.
        Außenstromkreise sowieso auf einen eigenen FI sollte mal was sein.

        Kommentar

      Lädt...