Mischer in einer Brunner BHZ

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #1

    Mischer in einer Brunner BHZ

    hallo,

    kurze frage - ich frage mich, woher weiss die steuerung der heizung - an welcher stelle der mischer steht?
    letztens hatte ich einen heizungsmonteur da - er hat den mischer "entriegelt" und mit der hand verstellt (hat in danach auch wieder zurückgestellt).

    nun stellt sich die frage - gibt es eine art referenzfahrt damit die steuerung mal wieder "lernt" wo der mischer steht? oder wie geht das?
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Siehe Loxone-Doku: zur Referenzfahrt
    Immer wenn der Mischer an die Endpositionen gesteuert wird (0 oder 100%), so wird der jeweilige digitale Ausgang mit der 1,2-fachen Mischerlaufzeit angesteuert.
    Mit dieser Referenzfahrt wird sichergestellt, dass die Endposition in jedem Fall erreicht wird, und die angenommene Position auch der tatsächlichen entspricht.


    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1487

      #3
      ok - das gilt dann, wenn ich die steuerung über loxone aufbaue - aber wie macht meine heizung das? bzw machen die heizungen automatisch (immer)?

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das kann man nicht so einfach beantworten. Da wird von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gelöst. Oftmals wird die Mischerstellung über die Antriebslaufzeit im Baustein berechnet. Nach Erreichen der jeweiligen maximalen Laufzeit werden die Ausgänge deaktiviert. Andere interessiert diese Antriebslaufzeitberechnung nicht. Dann läuft der Antrieb bis zur mechanischen Endlage Endschalter oder Kraftabhängige Betätigung).
        Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.

        Es kommt ja auch auf die Mischer-/Stellantriebkonstruktion an.
        Viele Mischer Kombinationen haben eine selbstrastende Lösung. Sobald der Stellmotorhebel über den manuell verstellten Mischerhebel läuft, wird dieser wieder selbsttätig einrasten und der Mischer wird entsprechend der Stellbewegung betätigt.

        Andere haben eine Rändelschraube die herausgedreht werden muss um die Verbindung Stellmotor zum Mischer zu lösen. Da darf man vor einem weiteren Automatikbetrieb nicht vergessen den Mischerhebel wieder mit dem Motorhebel zu verbinden.

        Ergänzend zur Referenzfahrt noch folgendes: Wenn der Miniserver neu startet wird immer eine Referenzfahrt Auf/Zu durchgeführt. Somit kommt der Mischer immer in „geordnete Verhältnisse“, vorausgesetzt Mischer und Stellantrieb sind fest verbunden.

        Gruß Michael

      • doc-brown
        doc-brown kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        danke michael für deine ausführungen!
    Lädt...