Oli
Eskaliert das bei euch auch manchmal?
Einklappen
X
-
Eskaliert das bei euch auch manchmal?
Immer wieder mal passiert es dass es eskaliert....Da willst du nur im Hühnerhaus für ein bisschen Licht sorgen und dann füllst du eine ganze Seite. Manchmal denke ich, ich bin der einzige der das so kompliziert macht, dass ich da selbst nach ein paar Wochen nicht mehr durchblicke....
Oli1 BildStichworte: - -
habe zwar kein Hühnerstall aber bei mir schaut das auch auf manchen Seiten so aus
Schau ich mir das dann nach ein paar Wochen nochmal an dann dauert es wieder eine ganze Weile bis ich da Durchblick... Mach mir da dann immer „Sorgen“ ob das gut für den MS ist wenn man soviel Logik baut -
Naja, wie heisst es doch: "Ein kleiner Chirurg macht einen kleinen, ein Großer einen großen Schnitt".
Wenn ich mir so meine Pläne anschaue, verbaue ich ebenfalls Große Mengen an Logiken. Bei mir kommen noch mehrseitige Anlagenseiten dazu, weil ich es nicht mag, wenn ein Blatt "zugeplastert" wird damit die Übersicht und Nachverfolgung erschwert wird.
Übrigens kurze Beschreibungen zur programmierten Funktion helfen ungemein, bei eine Schaltung nach längerer "Programmabstinenz" durchzublicken.
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Ganz normal 😊
Ich verwende an heiklen Stellen den Notizbaustein, um beispielsweise Logiken eines Statusbausteins zu dokumentieren, oder größere Verknüpfungsorgien.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Wenn ich selbst vom UseCase überzeugt bin, dann fällt es mir leicht wieder durchzusteigen. Ist der UseCase schon Käse + komplizierte Logik, dann wird es immer schwierig.Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuernKommentar
-
Bei mir ist es in manchen Bereich auch extrem voll, z.B. bei allen Rolläden
Hier ein Bsp für nur einen Rolladen
Habe eigentlich alles immer einzeln mit gut beschriebenen Merker gemacht und lieber einen mehr als zuviel "verodert", dadurch geht aber leider die Performance in die Knie und somit bin ich derzeit damit beschäftig die "Blattübergreifenden Verbindungen" zu nehmen, aber das widerum ist später leider noch unlesbarer, da du nicht ganz genau Ziel und Quelle (die eher noch) kennst.
Ein Merkername sagt da etwas besseres aus.
Ist eine Gradwanderung zwischen Lesbarkeit und Perfomance, da finde ich manche Config-Vorgaben von Lox etwas "altertümlich"
Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Das ist entstanden als ich mit der Lox vor 5 Jahren angefangen habe, mittlerweile wahrscheinlich durch diverse neue Bausteine etwas anders lösbar.
Ich habe den Wunsch, dass die Rolladen immer automatisch den aktuellen Zustand des Fensters mitfahren.
Hatte damals hier im Forum auch nach Lösungen gesucht (finde den Beitrag nicht mehr). Problem ist Folgendes:
- Habe Rolladen im Einsatz, keine Beschattung
- Automatisch werden die Rolladen durch Zeit-/Licht-Auswertung AUF/AB gefahren
- Wenn das Fenster geöffnet wird, soll der Rolladen auf Lüftungspos fahren (was nützt im WC ein offenes Fenster wenn der Rolladen zu ist)
- an den Fenstern habe ich schaltbare Deko.-Steckdosen (Weihnachtsbel. etc.), sind diese aktiv selbige Lüft-Pos wie Fenster offen
- Wird das Fenster wieder geschlossen fährt Rolladen automatisch wieder runter
Und genau hier spielt Lox leider nicht mit, es gibt kein Signal das Lox wieder automatisch in die letzte Stellung fährt bzw. in die zwischenzeitlich geänderte SOLL (Fenster kann ja offen sein wenn es dunkel wird)
Das heisst ich vergleiche kontinuierlich den SOLL-IST-Stand und fahre den Rolladen entsprechend wieder in die richtige Stellung.
Nun kommt aber der Momant, daß du den Rolladen mal manuell verfahren willst ohne dass die Automatik diesen wieder in die alte SOLL-Stellung fährt.
Und auch hier hinkt Lox, wenn du dies über externe Taster machst, dann kennst du den Tastereingang, wenn du aber über die App fährst bekommst du aus dem Baustein leider nicht mit, das gedrückt wird und somit kann ich die "Auto-Sperre wegen manuellem Betrieb" nicht einfach setzen, sondern muss den Umweg über "zeitverzögert Rolladen fährt in fremde Richtung" gehen.
Noch dazu kommt an diesem Fenster (obiger screenshot) es so ist, dass meine Familie, wenn sie früh aufsteht zum Fenster rausschauen will, aber bitte nicht an allen, sondern nur an dem wo man von der Strasse nicht reinsieht, deswegen die zusätzliche Schaltuhr.
Im WoZi ist dann das Thema Terrassentür, die ja bei "offen" auch ein automatisches Öffnen des Rolladens bzw. bei gekippt die Lüftpos des Rolladens erwartet. Das Zufahren ist hier auch noch bei Partymodus unterdrückt, damit das WoZi nicht immer AUF-AB-fährt nur weil jemand die Terrassentür kurz öffnet.
Wollte es natürlich auch gern alles auf einem Blatt haben. Das ist fürs Suchen besser, man kann ja leider die Blätter nicht in der Ansicht trennen und verschiedene Blätter an verschiedenen Monitoren ansehen.
Wie gesagt, bin gerade dabei es etwas abzuspecken und die Merker durch Direktverbindungen zu ersetzen, ob es wirklich besser wird weiß ich nicht.
Hier mal ein Screenshot von meiner neuen Abspeckversion
Zuletzt geändert von HRA; 06.12.2020, 11:01.Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Heute könnte man das durch den einen oder anderen Status-Baustein vereinfachen, aber eine Grundproblematik mit dem Auto-Jalo-Baustein habe ich auch: Es gibt keine Unterscheidung, ob ein Eingang (Auf, Ab usw) durch Logik getriggert wurde, oder durch manuellen Eingriff. Eine "Automatik" würde einschließen, dass diese auch öffnen oder schließen kann, und dabei aktiv bleiben. Während Loxones "Autopilot" eine Halbautomatik ist, die nur beschatten kann, aber andere Ereignisse wie Nacht, Schlafen, Tag ignoriert und als "manuellen Eingriff" wertet (auch wenn durch Logik ausgeführt).
Und das zweite Dilemma ist, dass ein Logik-Impuls auf zb Cu nicht sicherstellt, dass das auch ausgeführt wird (könnte die Jalousie auch anhalten - man weiß es nicht).
Das Ganze führt bei mir auch zu wilden Logiken, um zu erkennen, ob das Ding gerade fährt und wo es ist, damit bestimmte Stellungen auch tatsächlich angefahren werden. -
Exakt das ist das Problem. Hatte diesbezüglich schon bei Loxone vor Langem angefragt ob man nicht einen Statusausgang am Baustein einbringt, der genau diese Infos ausgibt, um sie dann in der externen Logik auszuwerten. leider nie wieder etwas davon gehört
-
Kommentar