Wassermelder
Einklappen
X
-
Kenn ich nicht aber vielleicht wäre das eine Alternative:
Wassermelder Wasseralarm Wasser-Leck- Sensor-Detektor Leckwarner für Bad: Amazon.de: BaumarktGrüße Alex -
doc-brown
Der Warnmelder ist halt zur Aufschaltung auf eine Alarmzentrale gedacht, die arbeiten in der Regel mit niedrigeren Spannungen von 10-15V (Normativ 12VDC).
Die geringe Spannungsreduzierung lässt sich am einfachsten mittels Brückengleichrichter realisieren.
An die Wechsspannungsanschlüsse kommen die 24VDC, an die +/- Ausgänge der Warnmelder. So aufgebaut fallen ca. 1,4V Spannung ab.
Als professionelle Heimwerkerlösung umgesetzt nimmt man einstellbare DC/DC-Wandler wie z.B: https://www.amazon.de/YXPCARS-Einste...DX7ZTJ3NS1E20S
Zur Reduzierung. Damit kann man eine wesentlich niedrigere Versorgungsspannung aufbauen, was sicherlich der Lebensdauer zuträglich ist. Verkabeln würde ich das ganze z.B. mittels JY(ST)Y2x2x0,8 Leitung.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
danke michael,
ich kenne den abb melder schon und habe bei mir einen 7812 davorgehängt - das geht auch.
mir kam das nur seltsam vor da sich das ja meistens zw 12 und 24 volt bewegt.
aber gut - deine step down wandler sind auch nicht schlecht - davon bestell ich mir mal ein paar - denke kann man immer brauchen
die o.g. anderen wassermelder finde ich irgendwie auch interessant - zwei drähte... ist da irgendwie elektronik drin?Kommentar
-
Hallo Doc,
eine komplett andere Version des Wassermelders, die man für Loxone gut abwandeln kann
Anleitungen und Baubeschreibungen die keiner braucht, aber der Erheiterung und dem Erkenntnisgewinn dienen.
.. runterscrollen zu "meine Version"
Achtung die ganze Webseite von Zabex ist klasse (Suchtgefahr).
Schöne Grüße,
MichaelKommentar
-
Kommentar
-
Hallo,
bin auch auf der Suche nach einem kabelgebundenen Wassersensor, der ohne Zusatzarbeiten angeschlossen werden kann.
Von Schabus gibt es drei verschiedene Modelle. Welcher ist der richtige für den Anschluss an einem AI oder DI?
Schabus Aktiver Wassersensor SHT 8824
Schabus Aktiver Wassersensor SHT 8800 oder 8815
Habe es schon mit einem H-Tronic WS 4010 (ähnliches Modell wie unter #2) probiert - geht aber nicht, wenn eine Wasserpfütze auf dem Fliesenboden im Keller steht. Funktioniert nur, wenn ich den Sensor in ein Glas mit Wasser tauche. Zudem habe ich bei diesem Anschluß mittlerweile Bedenken (andere Beiträge) wegen einem Dauer-Kurzschluss über den Kellerboden. Vrmtl. deshalb bringt auch die Wasserpfütze keine ausreichende Spannung am DI.
Danke, AllgäumatzeKommentar
-
Diese Sensoren kannte ich bisher noch nicht. Der zweite Sensor ist der Richtige. Je nach vorhandenen Eingang (Digital oder Analog) musst Du den passenden Sensortyp heraussuchen und entsprechen den Eingang verdrahten.Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
an einen digitalen eingang - ob du einen nimmst direkt am miniserver, oder von einer DI ext macht dabei keinen unterschiedKommentar
Kommentar