Wassermelder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #1

    Wassermelder

    moin,

    kennt einer von euch diese wassermelder?
    Online Elektro-Shop für Privat- und Gewerbekunden mit Blitzversand. Umfangreiches Elektroartikel Sortiment zu günstigen Preisen. Schaltermaterial von Gira, Berker, Busch-Jaeger, Legrand, Merten und Jung.


    ich weiss - das ist jetzt eigentlich ne blöde frage - aber ich stell sie trotzdem... es steht 12 - 23 volt versorgungsspannung.
    hat die von euch einer am laufen - mit 24V ?

    grüsse
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #2
    Kenn ich nicht aber vielleicht wäre das eine Alternative:
    Wassermelder Wasseralarm Wasser-Leck- Sensor-Detektor Leckwarner für Bad: Amazon.de: Baumarkt
    Grüße Alex

    Kommentar


    • Loxtom577
      Loxtom577 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      So einen hab ich von Firaco. Funktioniert einwandfrei.
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #3
    erklärt ihr mir wie der funktioniert? zwei drähte?

    Kommentar


    • Loxtom577
      Loxtom577 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ein Draht auf 24 V und der zweite auf einen DI.
      Durch das Wasser wird dann der Kontakt geschlossen.
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #4
    doc-brown
    Der Warnmelder ist halt zur Aufschaltung auf eine Alarmzentrale gedacht, die arbeiten in der Regel mit niedrigeren Spannungen von 10-15V (Normativ 12VDC).

    Die geringe Spannungsreduzierung lässt sich am einfachsten mittels Brückengleichrichter realisieren.
    An die Wechsspannungsanschlüsse kommen die 24VDC, an die +/- Ausgänge der Warnmelder. So aufgebaut fallen ca. 1,4V Spannung ab.


    Als professionelle Heimwerkerlösung umgesetzt nimmt man einstellbare DC/DC-Wandler wie z.B: https://www.amazon.de/YXPCARS-Einste...DX7ZTJ3NS1E20S
    Zur Reduzierung. Damit kann man eine wesentlich niedrigere Versorgungsspannung aufbauen, was sicherlich der Lebensdauer zuträglich ist.
    Verkabeln würde ich das ganze z.B. mittels JY(ST)Y2x2x0,8 Leitung.
    Gruß Michael

    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1487

      #5
      danke michael,

      ich kenne den abb melder schon und habe bei mir einen 7812 davorgehängt - das geht auch.
      mir kam das nur seltsam vor da sich das ja meistens zw 12 und 24 volt bewegt.
      aber gut - deine step down wandler sind auch nicht schlecht - davon bestell ich mir mal ein paar - denke kann man immer brauchen

      die o.g. anderen wassermelder finde ich irgendwie auch interessant - zwei drähte... ist da irgendwie elektronik drin?

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sicher ist da eine einfache Beschaltung drin, würde ich meinen. Sonnst man ja auch zwei Nägel einschlagen und daran die Meldeadern anschließen.

      • doc-brown
        doc-brown kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        das mit den nägeln gefaellt mir :-)
        aber dass das so richtig funktionieren soll bezweifle ich irgendwie... einfach nur zwei draehte ins wasser?
    • Sammy
      LoxBus Spammer
      • 23.08.2018
      • 413

      #6
      Hallo Doc,

      eine komplett andere Version des Wassermelders, die man für Loxone gut abwandeln kann

      Anleitungen und Baubeschreibungen die keiner braucht, aber der Erheiterung und dem Erkenntnisgewinn dienen.

      .. runterscrollen zu "meine Version"

      Achtung die ganze Webseite von Zabex ist klasse (Suchtgefahr).

      Schöne Grüße,
      Michael

      Kommentar


      • PBaumgartner
        PBaumgartner kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Zuckerwürfel Idee ist ja genial. Und man merkt auch gleich, ob man eine Maus hat oder der Junior im Unterzucker war :-D
    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2584

      #7
      Ich hab diese hier, sind halt reines KNX, günstig und funktionieren im Test bisher gut.
      Online Elektro-Shop für Privat- und Gewerbekunden mit Blitzversand. Umfangreiches Elektroartikel Sortiment zu günstigen Preisen. Schaltermaterial von Gira, Berker, Busch-Jaeger, Legrand, Merten und Jung.

      Kommentar


      • doc-brown
        doc-brown kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        die sensoren haben eine knx schnittstelle - aber so,wie ich das gelesen habe ja auch separate ausgänge - oder?

      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hab mir den auch mal mitbestellt und macht einen guten Eindruck.
        Macht aber nur Sinn wenn man KNX auch einsetzt.
    • Allgäumatze
      Dumb Home'r
      • 09.07.2022
      • 15

      #8
      Hallo,
      bin auch auf der Suche nach einem kabelgebundenen Wassersensor, der ohne Zusatzarbeiten angeschlossen werden kann.
      Von Schabus gibt es drei verschiedene Modelle. Welcher ist der richtige für den Anschluss an einem AI oder DI?
      Schabus Aktiver Wassersensor SHT 8824
      Schabus Aktiver Wassersensor SHT 8800 oder 8815

      Habe es schon mit einem H-Tronic WS 4010 (ähnliches Modell wie unter #2) probiert - geht aber nicht, wenn eine Wasserpfütze auf dem Fliesenboden im Keller steht. Funktioniert nur, wenn ich den Sensor in ein Glas mit Wasser tauche. Zudem habe ich bei diesem Anschluß mittlerweile Bedenken (andere Beiträge) wegen einem Dauer-Kurzschluss über den Kellerboden. Vrmtl. deshalb bringt auch die Wasserpfütze keine ausreichende Spannung am DI.

      Danke, Allgäumatze

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #9
        Diese Sensoren kannte ich bisher noch nicht. Der zweite Sensor ist der Richtige. Je nach vorhandenen Eingang (Digital oder Analog) musst Du den passenden Sensortyp heraussuchen und entsprechen den Eingang verdrahten.
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • auera
          Smart Home'r
          • 10.02.2020
          • 78

          #10
          wie schließt man solche Kabelgebundenen an ? DIrekt am Miniserver?

          Kommentar

          • doc-brown
            Lox Guru
            • 13.09.2015
            • 1487

            #11
            an einen digitalen eingang - ob du einen nimmst direkt am miniserver, oder von einer DI ext macht dabei keinen unterschied

            Kommentar


            • auera
              auera kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ich habe gesehen alle 8 EIngänge sind belegt, bleibt dann nur eine DI-Extention zu kaufen?
              Zuletzt geändert von auera; 01.01.2025, 17:02.

            • wild_child
              wild_child kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Entweder DI Extension (20 Digitale Eingänge) oder evtl. ein Nano DI Tree (6 Digitale Eingänge), falls absehbar ist, dass Du so schnell nur den einen Eingang noch brauchen wirst und ein Tree-Bus im Einsatz bzw. in der Nähe hast.
          Lädt...