Ich war bisher ein Fan von direkter Eingabe der fixen IP am Gerät selbst.
z.B.
Router mit aktivem DHCP
Router IP 10.0.0.1 / DHCP Bereich 10.0.0.100 - 200
Der Bereich 10.0.0.2 - 99 ist für fixe IPs reserviert
An den Geräten habe ich dann immer die fixen IPs manuell eingestellt
Jetzt habe ich mit einem Freund diskutiert, er ist der Meinung die Vorgehensweise ist schlecht.
Seine Argumentation:
Im Fall eines Routertausches der z.B. eine andere IP und DHCP Range hat, funktioniert erst mal kein Zugriff mehr.
Er verwendet daher in der Loxone Config soweit möglich die Hostnamen zur Adressierung (z.B. für Musikserver, Audioserver).
Weiters "fixiert" er die IPs z.B. in der Fritzbox.
Meiner Meinung nach ist diese Vorgehensweise "Blödsinn". Im Falle eines Routertausches stelle ich doch einfach den Router auf die IP des alten Routers und ändere den DHCP Bereich dann auch noch entsprechend ab.

Kommentar