Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Wie baut Ihr eure Deckenspots in eine gedämmte Rigipsdecke ein?
Wie baut Ihr eure Deckenspots in eine gedämmte Rigipsdecke ein?
Klingt blöd, aber wie macht ihr das?
Ich habe eine Rigipsdecke in der Dachschräge im OG in die ich gerne Spots einbauen würde, der Aufbau ist Rigips, doppelte Lattung Dampfsperrfolie und zu guter Letzt Dämmung.
Nutzt Ihr diese Speziellen Dosen von Kaiser oder diese Distanzhalter?
Bin für Anregungen und evtl. sogar Bilder sehr Dankbar!
Hallo,
Ich habe hier nicht die Kaiserdosen verbaut, sondern habe für die einzelnen Einbauspots jeweils einen passenden Holzkastenrahmen aus OSB-Platten, angefertigt und an der Lattung der oberen Holzbalkendecke zum DG befestigt. Damit habe ich sichergestellt, dass keine Isolierung in den Lampenbereich hereinfallen kann. Auch kann man die Abdichtung vernünftig befestigen Für die 72er-Einbauspots habe ich den Kasten mit Innenmaßen von 250X250 mm gebaut. Die Einbauhöhe des Kastens liegt hier bei ca. 210 mm. Im Anhang ein Bild meiner Decke vor Montage der Deckenplatten.
Gruß Michael
Angehängte Dateien
Zuletzt geändert von Michael Sommer; 01.03.2016, 08:33.
Grund: Bild hochgeladen
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Habe im ersten Kasten ne kleine Dose eingebaut in der ich mit der NYM Leitung einspeise und dann mit flexiblem Ölflex weiter zu den Leuchten...
NYM war mir dort zu unbequem zum klemmen...
Grüße
Matthias gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau
Also ich habe jeden Spot mit NYM-J3y1,5 zum zentralen Zimmerklemmkasten verdrahtet. In den jeweiligen Holzkasten wurde die Leitungen mittels Abzweigdosen an die konvetionierte Leitung des zugehörigen Spots angeschlossen. Bei Spots ohne konvektonierter Anschlussleitung habe ich das NYM direkt an den abgedeckten Anschlussklemmen der Spots angeschlossen.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Meine Geschossdecke ist zwischen den Sparren mit Thermo-Hanf gedämmt, darunter Lattung, darauf dann Gipskarton. Habe einfach in die Zwischendecke, über den Spotauslässen, doppelt Gipskarton unter den Hanf geschraubt. Da GK nicht brennbar ist, und die Dämmung somit nicht in die Nähe der Spots kommt, sollte das doppelt reichen. Zusätzlich habe ich vorher noch Brennversuche mit dem Hanf gemacht (nein, nicht wie Ihr denkt)...selbst wenn ich mit einem kleinen Brenner direkt an den Hanf ran bin, hat dieser nur geglimmt und sofort aufgehört zu glimmen, als der Brenner wieder aus war. Bei LEDs dürfte die Wärmeentwicklung so gering sein, das es ohnehin eine eher hypothetische Brandlast ist...gibt aber ein sichereres Gefühl. Die Kaiserdosen sind unverschämt teuer...
Ich habe auch niedrig aufbauende LED-Einbauspots bei dem Deckenaufbau Balkenlage mit Zwischendämmung, Dampfsperre, Kreuzlattung und GK-Platten.
Da ich die Brandgefahr bei mir diesbezüglich auch für gering halte, habe ich im Bereich der Einbauspots einfach nur ein paar einzelne Holzstücke zwischen die Lattung geschoben, um die eventuell leicht durchhängende Folie (wegen der Dämmung dadrauf) etwas nach oben zu drücken.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar