(leider kann man ja Relais-Modul und Funk-Modul in den Gira Meldern nicht beide einbauen, sonst könnte man einfach einen zweiten Melder als Anschlussbox "missbrauchen"....)
Rauchmelder funkvernetzt...
Einklappen
X
-
Rauchmelder funkvernetzt...
Hallo zusammen, ich bin für einen Bekannten auf der Suche nach einem Rauchmelder, der per Funk mit einer Art Anschlussbox für weitere Aktionen kommunizieren kann. Plan ist u.a., ein Telefonwahlgerät mit potentialfreiem Eingang anzuschließen, damit dieses im Brandfall einen Anruf tätigen kann. Ich hätte ja die Gira Dual im Sinn gehabt, aber da ist das Relaismodul ja im Melder, dort ist aber kein Kabel. Daher die Frage, ob es einen Melder gibt, der ein externes Modul per Funk ansprechen kann...
(leider kann man ja Relais-Modul und Funk-Modul in den Gira Meldern nicht beide einbauen, sonst könnte man einfach einen zweiten Melder als Anschlussbox "missbrauchen"....)Stichworte: - -
Hallo, ich habe daheim Melder von EI Electronics.
Die verkaufen wir auch im Geschäft und ich habe sie in der Verwandtschaft und den nebenher Baustellen verbaut.
Alles seit mindestens 6 Jahren ohne Probleme/Fehlalarme.
EI413 wäre das Koppelmodul der Wahl.
Gruss -
Hekatron Genius Plus X mit Genius Port (https://www.hekatron-brandschutz.de/...unkrauchmelder)
oder
Hekatron Genius Plus X mit Funkhandtaster (https://www.hekatron-brandschutz.de/...dtaster-genius)Kommentar
-
Hab auch die Ei Electronics in einer Mischinstallation Kabel+Funk. Läuft einwandfrei und man kann sie direkt auch als Alarmsirene verwenden.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Ich habe die Von Homematic, da brauchst du dann halt noch ne Zentrale oder einen Loxberry oder dergleichen zum einbinden. Dann kannst du aber auch sehen welcher ausgelöst hat, Batteriestatus etc. Und als Sirene kannst du die auch nutzen.Kommentar
-
Als ich gebaut hatte, wollte ich unbedingt Funkmelder die auch in Loxone sagen welcher genau ausgelöst hat.
Ich hatte excel Listen mit Pro und Contra gemacht.
Dann habe ich mich darauf besonnen was ich brauche:
1. ein autarkes System das auch funktioniert, wenn das Haus brennt…. Losgelöst von jeglicher Restelektronik…
2. ein System das nachweislich keinen Fehlalarm produziert.
3. der Preis…. Denn es ist vorgeschrieben, dass die Dinger alle 10 Jahre ausgetauscht werden müssen!
4. Alarmierung auch über die Ferne…. Und zusätzlich über Musikserver…. (Über das EI Kopplerrelais gelöst)
Genau deswegen bin ich bei EI Electronics gelandet….
All diese Punkte haben die höchste Priorität gehabt.
Homematic IP oder Loxone Air…. Da lese ich zu viel im Netz über Fehlalarme….. das würde meine Familie und mich zu sehr nerven!
Die Anzeige welcher ausgelöst hat ist nicht wichtig…. Da wir bei Feuer das Haus verlassen müssen!
Kommentar
-
What about the - vintage- possibility of installing Ei186 and Ei184 (kitchen and garage) 12/24 V devices ?
This will maintain your goals (also point 1, because 9V battery backup inside) and you'll add other benefits to your pro n.3):
- Save money now and in 10 years (not considering the labour of bringing cables in some not foreseen places)
- Avoid another RF source at home.
-
-
Nachdem ich gerade herausgefunden habe, dass mein EI413 leider nur mit Strom versorgt wird, aber der Meldekontakt kabeltechnisch im Niemandsland endetHabt Ihr den Fehlerkontakt auch angeschlossen ?
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.Kommentar
-
Vermutlich stand ich bei meinem Kommentar (10.3) auf der "berühmten langen Leitung".
Dein Koppelmodul bekommt eine gemeinsame Leitung für Spannungsversorgung und Meldeadern aus dem Schaltschrank. Dafür braucht es 6 Adern (+ Potential getrennt für Spannungsversorgung und Kontakte). Falls Du noch die RM aus dem Schaltschrank über das Kopelmodul aktivieren willst braucht es 2 weitere Adern. Somit liegst Du mit einem 8adrigen schon richtig.
Mein Denkfehler ist begründet mit meiner Installation (Funk- und Drahtgebunden gemischt). Da Du wohl nur Funkmelder einsetzt reicht natürlich ein 8adriges gerade aus um die benötigten Ein/Ausgänge zu beschalten.
Gruß Michael
-
Hallo,
das mit Gira Dual geht aber, entweder im Gerät oder im Sockel sitzen die Relais. Einfach ein Nano IO-Air nutzen bspw. (brauchst natürlich 230V - aber wo Du den Übergang machst ist ja egal) und dann kannste wunderbar die Rückmeldung an die entsprechenden Bausteine in Loxone geben.
Grüße EricKommentar
-
Das ist nicht das, was gefragt war. Mein Bekannter hat gar keine Loxone...
Es ging darum, einen Rauchmelder mit potentialfreiem Ausgang für ein Telefonwahlgerät zu finden, nur dass zwischen Rauchmelder und Ausgang eine "Funkstrecke" sein sollte, da am Montageort des Melders kein Kabel vorhanden ist. Mein Bekannter hat sich für die Ei Electronic Variante entschieden...
Aber trotzdem danke
-
-
Loxone bspw. Air nutzen und den Caller dann :-)
Aber es wurde ja eine Nicht-Loxone-Lösung gefunden.Kommentar
-
740,- € beim Teufel: was nun? ...:
Hallo,
Die Hekatron sind leider schon lange nicht mehr empfehlenswert! viele (echte!) Erfahrungen von Elektriker, Kunden und meiner Wenigkeit:
Hekatron = nervende Fehlalarme +frühzeitiger Batterie-Tod und Hekatron =schlechter Service!
Ein Bekannter z.B. hat in seiner kompletten Elektro-Firma mit Kunden viele Fälle gehabt und Hekatron hat ihn damit im Stich gelassen!
Als ich das erfuhr hatte ich leider schon 7 Stück "Hekatron Genius Plus" funkvernetzt installiert (oder dachte es besser zu wissen und kaufte die Dinger? Ist schon gut 7 Jahre her). Ich kann das Theater bestätigen:
-> Fehlalarme: ging nach 2,5 bis 3 Jahren los (bei Anderen nach 4 oder 5. Ist aber bei "10-Jahres-Modell" NoGo: Jedes mal das ganze Haus in Alarm).
-> Frühzeitige Batterie-aus (2,5 bis 4 Jahre statt 10). Nicht alle - die Hälfte der Geräte und
-> einer hatte sogar Fehler (Oranges Blinklicht, heißt auch "Lebensende / austauschen")
habe also alle nach 4 oder 5 Jahren rausgeschmissen (750,-€!) und zunächst kurzfristig Baumarkt-Dinger "nicht vernetzte" rein.
Doppelt ärgerlich: in den Tests sind die immer relativ gut, da dort natürlich nur fabrikneue Modelle getestet werden! bzw. meist sogar nur die Angaben. (davon hatte ich mich auch verleiten lassen)
Persönlich vermisse ich bei HEKATRON neben dem Firmenstempel auch ein "made in..." auf Funkmodul sowie auf Rauchmelder
-> da das CE-Zeichen gefälscht ist (hierfür gibt es klare Richtlinien, wie das aussehen muß wenn echt) kann ich hier nur eine China-Produktion o.ä. annehmen.
Selbst wenn heutige Modelle anders wären (noch schlechter oder gar besser), würde ich persönlich sie nicht wieder kaufen aufgrund des schlechten Service, also mit Rekla-Fällen komplett im Stich gelassen zu werden.
Nun möchte ich wieder aufrüsten um auch aufs Handy informiert zu werden bei Brand und werde auch die Lüftung einbinden: die hat dafür einen Eingang um bei Rauch / Feuer auszuschalten.
Frage an alle "Erfahrenen" hier: da ist dann wahrscheinlich EiElectronics mit dem vernetzten EI650 (ich glaub Ei650iRF ) oder der Ei6500-OMS die richtige Wahl?
Von denen habe ich noch nichts von Fehlalarmen gelesen. (?Wie ist Eure Erfahrung?)
Wahrscheinlich u.a. aufgrund des intelligenten "Verschmutzungs-Algorytmus", welcher auch langfristig vor Fehlalarmen schützen soll.
Und die legen Wert auf "Made in Europe" : ) Außerdem gibt es die Ansteuerung für die Lüftung und ich kann auch später ins System Kohlenmonoxid-/und Wärme-Warnmelder nachrüsten, wenn ich möchte (in Küche und Heizungsraum).
-> bei EIElectronics gibt es sehr sehr viel Auswahl und meines Erachtens für jeden die richtigen Melder. (außer Wasser-Melder ! die vermisse ich hier noch stark)
alternativ fand ich nur Homematic interessant -hat aber auch anscheinend viele FehlAlarme (lt. Amazon Bewertungen und Verkaufs-Texten auf Ebay oder Kleinanzeigen)
-> außerdem haben die noch keine Wärme-/Hitze-Warnmelder (für die Küche: z.B. wegen Rauch beim Kochen/ Braten gibt keine Fehlalarme!) und
-> die haben auch keine Kohlenmonoxid-Melder! (Heizungsbereich)
-> (und wieder nur Firmenstempel aber keine Angabe zu "Made in...")
-> positiv sei zu Homematic der Vollständigkeit halber gesagt: dass die zwar nur einen Rauchmelder haben (Ei hat 8 + Sontige Melder +Melde-/Signalzentralen,...), aber bei Homematic gibt es für IP-System mit Accespoint z.B. fernregelbare Heizungsthermostate u.ä.. Und Wasser-Melder, aber die haben wir schon von Grohe mit der Haupt-Abschaltung dazu. is übrigens super für Sicherheit vor Wasserschäden...
als drittes fande ich auch "Alpenluft" -Melder ansprechend (die vernetze Version). Weil die optisch aussehen wie die Lüftungs-Düsen! wäre super! sehr Schlicht. Aber
-> trotz österreichischer Firma ist die Herstellung der Melder in China! Ist für mich ein No-Go, solange es gleichwertige oder gar bessere Alternativen gibt.
(meine Meinung. Oder Fakt?: das China uns als Export-Weltmeister längst überholt hat, liegt neben der Politik ein Bisschen ja auch an jedem Einzelnen. Richtig?... Wobei für uns die Qualität und Ansprechpartner / der Service bei deutschen/ europäischen Produkten im Schnitt aber auch besser ist. Langlebigkeit, und somit Preis/Leistung interessiert Euch wahrscheinlich auch alle - genau so wie uns, geht ja ums Geld... ...OK zurück zum Thema: Wenn Ihr aber wisst, dass die "chinesischen Ösi´s" besser sind als EI (v.a. bzgl. Langlebigkeit und Fehlalarme), ziehen wir die trotzdem in Erwägung!
-> und der Vollständigkeit halber auch hier noch Positives: Rauch und Hitze-Melder in einem (umschaltbar entweder/oder) ! für den Preis super -aber kann hinhauen also kann der auch noch eine langlebige Panasonic- o.ä. Batterie haben für den Preis?? (=ca. 40,-). Kann fast nicht hinhauen?
Wer es bis hierhin also geschafft hat zu lesen (Respekt) und Erfahrung hat, was man da am besten nimmt, gerne Eure Erfahrung dazu.
(Der Elektriker s.o. hat meines Wissens komplett auf EI-Electronics umgestellt. Kann ich nochmal nachhaken wenn ich ihn sehe.)
Da es schon ein Älterer Blog hier ist, sind wohl keine Meinungen mehr hilfreich, sondern eher echte Erfahrungen.
-> Am meisten würde mich interessieren, ob jemand zu Alpenluft Erfahrungen hat! -Langzeit / Vernetzung / Handy-funktion Handy-Alarm??
Ei- und Homematic sind ja oben schon erwähnt und etwa deckungsgleich mit meiner Ansicht. aber gerne auch hierfür Empfehlung / Erfahrung auf meinen Wunsch (Vernetzung +Lüftungs-anschteuerung, Handy-Alarm, erweiterbar)
Danke vorab und schönen Sonntag noch!
Gruß RaphaelZuletzt geändert von User; 18.02.2024, 17:20.Kommentar
-
Hi. die EI bei mir und in der Verwandtschaft sind nach wie vor komplett unauffällig, somit immer noch eine Empfehlung.
Wenn ich jetzt was mache nehme ich Ajax, das ist zwar eigentlich eine vollwertige Einbruchmeldeanlage und neuerdings auch ein bisschen Smart Home, aber dazu zwingt einen ja keiner.
grussKommentar
-
Wir verbauen die EI Electronics seit 2016, bis jetzt nicht eine einzige Reklamation. Die funktionieren absolut zuverlässig.
Die Kombination mit Rauchmeldern und CO Meldern ist auch kein Problem, das Relaismodul mit dem man die Anbindung an die Loxone herstellen kann, unterscheidet die Alarme.
Kommentar
Kommentar