Rauchmelder funkvernetzt...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • User
    Azubi
    • 18.02.2024
    • 2

    #16
    Super, vielen vielen Dank vor Allem Harry und Chrissi! Das hilft mir wirklich sehr (und hoffentlich einigen Anderen). Super Forum (bin neu seit gestern).
    und danke Harry: Ajax sind ja super -nehme ich auch Gerne! =(europ.Produktion/ Ukraine. Bei Krieg innerh. 4 Tage Warn-App erstellt und innerhalb 5 Wochen mit Firma umgezogen und wieder produziert.) Wow! Wasser-Melder, Co-Melder, Cam's...
    Da wir auch außen-Kamera machen wollen...

    Ansonsten wären es wohl die Ei Electronics 650i oder die 6500'er geworden ...

    Wer hat mit Ajax schon wenigstens paar Jahre Erfahrung wg.Fehlalarmen etc. Oder weiß, ob da -aufgrund der wohl sehr guten Qualität- vielleicht sogar Ei mit drin steckt?
    danke, freundliches Servus

    Kommentar

    • HarryvonHDH
      Smart Home'r
      • 10.09.2018
      • 67

      #17
      Hi. bei meinem ehemaligen Arbeitgeber hatten wir knapp zwei Jahre Ajax gewerblich installiert. das ist jetzt auch schon wieder 1,5 Jahre her und die sind immer noch erfolgreich dabei. Das technische Vertrauen ist von meiner Seite gegeben. Da sind dann noch einige Kombination mit Loxone möglich.

      Gruss

      Kommentar

      • TimoMoeller
        Smart Home'r
        • 02.10.2018
        • 48

        #18
        Zitat von HarryvonHDH
        Hi. bei meinem ehemaligen Arbeitgeber hatten wir knapp zwei Jahre Ajax gewerblich installiert. das ist jetzt auch schon wieder 1,5 Jahre her und die sind immer noch erfolgreich dabei. Das technische Vertrauen ist von meiner Seite gegeben. Da sind dann noch einige Kombination mit Loxone möglich.

        Gruss
        Wie funktioniert denn dann die Kommunikation mit Loxone? Hast du die Melder schon mal in ein System integriert?

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1954

          #19
          Hallo Miteinander,
          Hab auch die Ei Electronics in einer Mischinstallation Kabel+Funk. Zur Alarmaufschaltung noch ein zentrales Ei414, dass im Keller an der Seitenwand meines ELT-Unterverteilers montiert ist.
          Alles läuft einwandfrei, autarke Alarmierung aller Rauchmelder ausschließlich über die internen RM-Summer.
          Übrigens Alarme für Fenster, Türen, etc. werden über eine separate Alarmsirene akustisch signalisiert. Damit habe ich unterschiedliche Töne für RM-Alarm und Warnton. Damit weiß man sofort, um was es geht.


          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • HarryvonHDH
            Smart Home'r
            • 10.09.2018
            • 67

            #20
            Zitat von TimoMoeller

            Wie funktioniert denn dann die Kommunikation mit Loxone? Hast du die Melder schon mal in ein System integriert?
            Nein habe ich nicht, aber von Ajax gibt ein paar I/O Module, darüber würde ich im ersten Step eine konventionelle Schnittstelle aufbauen.

            Also wenn der Ajax RM auslöst - Meldung per Relais an Loxone und dann Jalousien hoch oder so,
            andersrum ist die Ajax ja onboard Mobilfunktauglich, somit könnte man Meldungen von Loxone auch wenn der Strom\Router\Switch ausgefallen ist, absetzen.

            Es gibt auch eine Enterprise API, keine Ahnung was die macht.

            Und wenn es von Ajax Richtung Loxone etwas mehr werden soll, die Ajax kann auch SIA DC-09, dies könnte man über einen I\O Broker adaptieren
            und in Loxone weiter verarbeiten.
            Das wäre dann sicher der beste Weg wenn von Ajax noch Fensterkontakte, Bewegungsmelder oder Lichtschalter einsetzen wollen würde.
            Gruss


            Kommentar

            • SAWbri
              Smart Home'r
              • 07.05.2017
              • 65

              #21
              Michael Sommer Ich beschäftige mich auch gerade mit den Rauchmeldern von EI Electronics. Funktioniert die Mischinstallation noch mit den aktuellen Modellen? Beim Ei650iC steht explizit, dass er nur Draht oder Funk kann. Vorher ging das hybrid oder?
              Grüße
              SAW

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                So wie ich die Ei-Unterlagen lese kann man doch kabelgebundene Rauchmelder auch noch mit einem Funkmodul ausrüsten. Man muss halt genau den RM-Typ beachten, der dies ermöglicht.
                Gruß Michael

              • SAWbri
                SAWbri kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hi Michael, dann geht es nun nur noch mit der Ei3000er Reihe. Der Ei650iC kann zwar per Draht vernetzt werden oder mit dem Funkmodul ausgestattet werden, aber im Datenblatt steht explizit "Entweder Funk- oder Drahtvernetzung. Hybride Vernetzung nicht möglich".

                Ich werde dann mal das Wiki entsprechend anpassen.
            • SAWbri
              Smart Home'r
              • 07.05.2017
              • 65

              #22
              Es darf natürlich auch jeder andere 😊 hatte mich auch gefragt, ob EI Electronics noch die bevorzugte Lösung hier ist? Inzwischen liegt man ja eher bei 70€/Melder. Der Eintrag im Wiki beschreibt die ja noch als preiwertere Lösung, aber das dürfte sich wohl überholt haben.
              Grüße
              SAW

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1954

                #23
                SAWbri

                ich habe in meinem Wohnhaus folgende Rauchmelder Konstellationen umgesetzt:

                Kellerbereiche:
                Alle Rauchmelder (8x Kabelgebunden) über einen zentralen Abzweigkasten verdrahtet (Parallelschaltung aller Rauchmelder).
                Zur Koppelung wurde ein Rauchmelder zusätzlich mit einem Funkmodul ausgerüstet.
                Der CO-Melder im Heizraum hat nur ein Funkmodul zur direkten Koppelung an das Koppel
                Die Weitermeldung an das Rauchmelder-Koppelmodul erfolgt per Funksignal (Sammelalarm RM, Einzelalarm CO-Melder).

                Treppenhausbereiche (Allgemein):
                Alle Rauchmelder (6x Kabelgebunden) werden im ELT-Verteiler UG verdrahtet (Parallelschaltung aller Rauchmelder).
                Zur Koppelung wurde ein Rauchmelder zusätzlich mit einem Funkmodul ausgerüstet.
                Die Weitermeldung an das Rauchmelder-Koppelmodul erfolgt per Funksignal (Sammelalarm RM).


                Wohnung EG:
                Alle Rauchmelder (4x)wurden mit einem Funkmodul ausgerüstet.
                Die Weitermeldung an das Rauchmelder-Koppelmodul erfolgt per Funksignal (Einzelalarm RM).

                Wohnung OG +DG-Bereiche:
                Zurzeit sind hier noch Rauchmelder von ARGUS/Merten verbaut die aber noch in diesem Jahr gegen Ei-Komponenten ausgetauscht werden. Der geplante Aufbau ist wie folgt:
                Alle Wohnungs-Rauchmelder (10x Kabelgebunden) werden im ELT-Verteiler UG verdrahtet Die Rauchmelder im DG-Bereich /3x) erfolgt über einen zusätzlichen Kleinverteiler, der per Kabel an den Wohnungsverteiler verdrahtet wird. (Parallelschaltung aller 13 Rauchmelder).
                Zur Koppelung wurde ein Rauchmelder zusätzlich mit einem Funkmodul ausgerüstet.
                Die Weitermeldung an das Rauchmelder-Koppelmodul erfolgt per Funksignal (Sammelalarm RM).


                Zentrale Alarmierung + Weitermeldung:
                Über ein zentrales Koppelmodul (im UG-Bereich montiert) werden alle Funkmelder zusammengefasst und per potentialfreien Meldekontakten (Wartung + Alarm) an den zentralen Heizungsschaltschrank auf Loxone aufgeschaltet und wie folgt verarbeitet.
                - Visualisierung und Meldung per Mail
                - Zentrale Alarmierung per Hupe (Treppenhaus)
                - Einschaltung der Beleuchtungen Treppenhaus, Kellerflur)
                - Weitermeldung per Netzwerk an den Wohnungsverteiler OG inkl. Hupenansteuerung Wohnung OG
                inkl. Einschaltung der Wohnungsbeleuchtungen.
                - Geplant aber noch nicht Vollständig umgesetzt ist die Einschaltung der akustische Alarme aller
                Rauchmelder über alle Bereiche.


                Gruß Michael



                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1954

                  #24
                  Zitat von SAWbri
                  Michael Sommer Ich beschäftige mich auch gerade mit den Rauchmeldern von EI Electronics. Funktioniert die Mischinstallation noch mit den aktuellen Modellen? Beim Ei650iC steht explizit, dass er nur Draht oder Funk kann. Vorher ging das hybrid oder?
                  wo steht das denn "Entweder Funk- oder Drahtvernetzung. Hybride Vernetzung nicht möglich". So wie ich in der Bedienungsanleitung vom EI650ic bzw. Ei550C lese, kann man dies mit einem Funkmodul nachrüsten (siehe Anhang)

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ei650iC_Vernetzung.jpg
Ansichten: 122
Größe: 156,2 KB
ID: 453720
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  • SAWbri
                    Smart Home'r
                    • 07.05.2017
                    • 65

                    #25
                    Das steht so im aktuellen Datenblatt (siehe unten).

                    Es scheint in 2024 eine Neuerung gegeben zu haben. Unter Downloads findet man die Bedienungsanleitung "bis 2024" und die Bedienungsanleitung "ab 2024".

                    Dein Screenshot ist aus der "bis 2024" Version. In der neuen Version findet man nicht mehr den entscheidenden Satz "Die Modelle Ei650C und Ei650iC lassen sich sowohl drahtgebundenen als auch drahtlos vernetzen, um im Gefahrfall eine Alarmierung im gesamten Haus sicherzustellen."

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 138,9 KB ID: 453722
                    Zuletzt geändert von SAWbri; 28.01.2025, 12:47.
                    Grüße
                    SAW

                    Kommentar

                    • SAWbri
                      Smart Home'r
                      • 07.05.2017
                      • 65

                      #26
                      Gerade auch nochmal per Telefon so von EI bestätigt bekommen: Hybride Vernetzung ist nur noch über die 3000er Serie, also über die 230V Geräte möglich.
                      Grüße
                      SAW

                      Kommentar


                      • Michael Sommer
                        Michael Sommer kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo und Danke für die Info.
                        Das war mir nicht bekannt. Ist aber schon komisch noch Mitte Oktober 2024 habe ich im Ei-Shop diese Kombination Ei650iC + Ei650MRF bestellt und geliefert bekommen. Bestellt, Auch die Nachrüstung und die Einbindung in mein Meldersystem Treppenhaus hat geklappt.

                        Irgendwie ist die Variante mit der 230V-Version zur gemeinsamen Koppelung nicht praxisgerecht
                        Diese Hybrid-Kombination war die ideale Lösung, weil man nicht darauf achten muss beim Kombimelder eine Zusatzleitung erforderlich wird.

                        Wenn schon Fremdspannungsversorgt, dann wäre eine 24V-Lösung Sinnvoller gewesen
                        Jetzt muss ich meine Wohnung OG-Lösung überdenken, weil hier keine Zusatzverkabelung zum Hybridmelder möglich ist. Die bisherige Rauchmelderverkabelung in der OG-Wohnung wurden mit JY(STY) 2x2x0,8 Melderleitungen, analog dem Bestandssytem Argus/Merten, ausgeführt.

                        Gruß Michael
                        Zuletzt geändert von Michael Sommer; 28.01.2025, 21:11.
                    Lädt...