Erfahrungsbericht Internorm Fenster mit I-Tec Lüfter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #1

    Erfahrungsbericht Internorm Fenster mit I-Tec Lüfter

    Hi,

    ich möchte hier unsere persönlichen Erfahrungen mit den (in Loxone integrierbaren) Internorm I-Tec Lüftern festhalten. Die Einbindung ins Loxone-System habe ich im LoxWiki beschrieben.

    Die Internorm I-Tec Lüfter sind im Fensterrahmen integrierte Lüfter mit Wärmetauscher. Der Wirkungsgrad des Wärmetauschers ist in Stufe 1 93% (Standardstufe) und nimmt bauartbedingt bei höheren Stufen ab. Die Wärmerückgewinnungs- und Schallwerte im Prospekt entsprechen dem normgerechten technischen Prüfbericht eines unabhängigen Institutes, den ich für den Energieausweis benötigt habe.
    Im Automatikmodus (Standardbetriebsmodus) wird die Stufe automatisch entsprechend der Abluft-Luftfeuchte eingestellt. Bei uns laufen die Lüfter bei Automatik-Betrieb in der Regel auf Stufe 1.

    Montage und Installation:
    • In der Laibung muss beim Lüfter ein Schlitz in der Stärke des Fensterrahmens (nicht breiter) gemacht werden (Höhe ca. 50cm, Tiefe ca. 15cm). Wird das Fenster nach außen gesetzt, kann man von außen einstemmen. Wir haben die Fenster nur teilweise nach außen setzen können (verlegter Boden bei Balkontüren). Unser Monteur hat beide Varianten recht gut hinbekommen.
    • Der Fensterrahmen ist an der Seite des Lüfters um ca. 2cm breiter als an der Seite ohne Lüfter. Man verliert durch den Lüfter daher effektiv 2cm Glasbreite.
    • Die schwarze Box soll laut Internorm nicht direkt am Mauerwerk aufliegen,um Schwingungsübertragung zu vermeiden. Mehr Infos gibt es nicht. Wir haben den Bereich ausschäumen lassen, bzw. außen mit Steinwolle ausgefüllt. Darüber kommt die ÖNORM/RAL-Montageband.
    • Der Lüfter wird mit einem geschätzte 4 Meter langen Kabel geliefert (2-polig, L und N, ohne Erdung). Es lässt sich problemlos einmal um den Fensterrahmen wickeln.
    • Zum Anschluss der Kabel haben wir je nach Lage zwei Wege gewählt:
      • Waren Steckdosen unmittelbar bei den Balkontüren, haben wir nach Entfernen des alten Fensters aus der Steckdose schräg in die Laibung gebohrt und das Kabel eingezogen.
      • An anderen Stellen hatten wir Blinddosen für eine Jalousienvorbereitung. Auch dort haben wir schräg in die Laibung gebohrt. Da wir jetzt auch Rolläden bekommen, mussten wir in die Verrohrung einen Draht (Dauer-Phase für den Lüfter) nachziehen.
    • So schön das in den Prospekten auch immer beschrieben wird, wie sauber ein Fenstertausch ist - das ist er definitiv nicht! Wir haben sämtliche Räume mit großflächigen Malerfolien abgedeckt und abgeklebt. Durch die Zugluft ohne Fenster wird es dennoch ziemlich staubig.
    • Wir haben in allen Wohnräumen einen Lüfter. In der Wohnküche (45qm) haben wir zwei Lüfter einbauen lassen. In den Durchgangbereichen (Gänge, Treppenhaus, Eingangsbereich) haben wir keine Lüfter installieren lassen.
    • Die Lüfter haben Filter, die lt. Anleitung ca. 1x im Jahr getauscht werden sollen. Der Lüfter zeigt auch an, wenn sein Lüfter getauscht werden soll. (auch die Loxone Integration kann das auslesen).
    • Die Lüfter entwässern das Kondenswasser am äußeren, unteren Gitter. Dabei wird nicht aus dem Gitter, sondern unterhalb des Fensterrahmens entwässert (im Fensterbrett-"Slot"). Die Menge des Kondenswassers kann erheblich sein!
    Rolläden:

    Unsere Rolläden wurden gerade montiert. Dabei ist ganz wichtig:
    • Die Monteure dürfen keinesfalls im Bereich des Kunststoffkastens des Lüfters bohren! Die Montage (bei Tritscheler Rolläden) erfolgte dort mit Winkeln.
    • Wir ließen die Endpuffer des Rolladens über dem unteren Gitter setzen, sodass das Ausblasgitter immer frei bleibt. Die Endanschläge sollten gleich bei der Bestellung mitbestellt werden.
    • Das obere Gitter wird dann durch den Rolladen verdeckt, was nicht optimal ist. Wir schließen jetzt die Rolläden nicht bis zum Endanschlag, damit der Rolladen zwar zu ist, aber die Lichtlöcher offen bleiben.
    Betrieb, Luftfeuchtigkeit und Lautstärke:

    Der Betrieb ist recht einfach - Automatiktaste drücken (blaue LED) und fertig. Auch nach Stromausfall schaltet der Lüfter wieder in den letzten Zustand.

    Normal laufen die Lüfter bei uns im Automatik-Modus in Stufe 1, außer die Luftfeuchtigkeit steigt, dann schaltet der Lüfter höher.

    Auch in Stufe 1 ist der Lüfter hörbar, dabei hört man nicht nur Luftgeräusche, sondern auch das Motorengeräusch der beiden Motoren. Es ist ein dauerhaftes Surren, so ähnlich wie wenn man einen PC eingeschaltet hat. Uns stört dieses Surren nicht am Tag. Für den WAF war es im Schlafzimmer aber auch in Stufe 1 zu laut, daher schalten wir den Lüfter dort nun doch bei Netzfreischaltung in den Standby-Modus, und durch Logiken am Morgen wieder in den Automatik-Modus. Bei Reaktivierung in den Automatik-Modus startet der Lüfter dann in Stufe 2.
    Es hat sich die Luftfeuchtigkeit und -Qualität aber trotz Abschaltung massiv verbessert. Da der Lüfter bis vor dem Bettgehen läuft, ist jetzt frische und trockene Luft im Schlafzimmer. Zuvor war das nicht so.

    In Stufe 2 wird der Lüfter etwas lauter, in Stufe 3 lässt es sich im Raum nicht lange aushalten.

    Der Lüfter schaltet auf Basis der Luftfeuchtigkeit hoch. In der Küche dauert es nach Öffnen des Geschirrspülers keine 30 Sekunden, bis Stufe 2 aktiv ist. Nach einigen Minuten wechselt der Lüfter wieder in Stufe 1. Gleiches beim Dampfgarer. Auch während des Kochens schaltet der Lüfter ab und an in Stufe 2.

    Im Bad beim Duschen dauert es ca. 30 Sekunden bis Stufe 2, dann nochmal 30 Sekunden und der Lüfter läuft in Stufe 3. Ich kippe während des Duschens nach wie vor das Fenster. Während wir dabei früher oft stundenlang vergessen haben, das Fenster wieder zu schließen, mache ich das Fenster jetzt nach dem Duschen zu. Der Lüfter läuft dann ca. 1 Stunde auf Stufe 3, dann noch etwa eine Stunde auf Stufe 2.

    Die Luftfeuchtigkeit in allen Räumen hat sich erheblich reduziert. Diese liegt jetzt bei ca. 42-43%. Früher hatten wir bis zu 60% Luftfeuchtigkeit und damit in den Räumen in den Ecken zu Außenwänden Kondenswasser- und zeitweise auch Schimmelprobleme. Ich hoffe, das hat sich jetzt erledigt.
    Ich möchte aber auch nicht verschweigen, dass es sich - bei gleicher, geregelter Raumtemperatur - in den Räumen jetzt kühler anfühlt. Die trockenere Luft lässt es sich kühler anfühlen.

    Im Sommer soll sich lt. Anleitung der Lüfter automatisch abschalten, wenn die Außentemperatur höher als die Innentemperatur ist. Zudem besitzt der Lüfter eine Frostschutzautomatik.
    Edit 06.05.2016: Seit etwa Ende April bei höheren Außentemperaturen bestätigt sich die Angabe in der Anleitung - die Lüfter schalten sich teilweise bereits aus (Automatik 0). Abends schalten sie sich wieder dazu.

    Es ist generell die Luft riechbar besser als früher - wir möchten trotz des Dauer-Surrens nicht mehr darauf verzichten.
    Die Lüfter ersetzen aber nicht den Dunstabzug beim Kochen. Es ist nicht so, dass man 60 Minuten nach einem Käsefondue wieder "käsefreie" Luft hat. Das dauert länger.


    Integration in Loxone

    Die Dokumentation dazu ist im LoxWiki http://www.loxwiki.eu:80/x/lwFN

    Ergänzung: Ich verwende das Mediola Gateway, das von Internorm angeboten wird. In der Zwischenzeit gibt es eine Loxone Extension, die aber meines Wissens die Originaltasten der Lüfter außer Betrieb setzt. Das kann ich beim besten Willen nicht verstehen und es ist auch unergonomisch (siehe dazu auch meine Ergänzung vom 21.Dez.2016, 15:33)

    Bisher habe ich mich auf das Auslesen des Status beschränkt, und das automatische Ausschalten und Reaktivieren im Schlafzimmer.
    In der Wohnküche (mit 2 Lüftern) habe ich testweise über den Radiobutton den Nachtmodus programmiert (Durchlüften ohne Wärmetauscher = ein Lüfter saugt, ein Lüfter bläst).

    Da die Automatik recht gut funktioniert, und auch alle Eventualitäten automatisch managed (Frostschutz, Taupunktüberwachung), habe ich nur folgendes noch geplant:
    - Im Sommer Nachtmodus automatisch aktivieren lassen (siehe Wiki)
    - Lüfter ausschalten, wenn die Terrassen/Balkontür länger als 5 Minuten offen ist (Strom sparen)
    - Urlaubsbetrieb: Im Durchlauf immer nur einen Lüfter für eine Stunde betreiben (Strom sparen)

    lg, Christian
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 06.01.2017, 12:40.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
  • Gast

    #2
    Hallo Christian,

    danke für diesen Erfahrungsbericht. Auch wir sind am Überlegen dieses System als Alternative zur KWL zu installieren. Sind uns aber hinsichtlich Preis und Lautstärke noch nicht 100% sicher.

    Könntest du eventuell bestätigen, dass der Aufpreis für die I-Tec Lüfter ca. 700-900 € beträgt?

    Führst du in deinen Räume eine Luftgüteanalyse durch? Das System von Internorm prüft ja nur auf Luftfeuchtigkeit. Ich hätte hier an eine Kombination mit einem CO2 Sensor gedacht.

    lg, Jürgen

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Hallo Jürgen,

      Der Lüfterpreis ist bei meinem Angebot nicht direkt ausgewiesen, im Vergleich mit einem Fenster ohne Lüfter waren es Ca. +500 exkl.
      Das Gateway 390 exkl.

      Ich habe keine zusätzlichen Sensoren, subjektiv ist die Luftqualität kein Vergleich - VIEL besser als ohne.
      An das Surren kann/muss man sich gewöhnen. Am Tag ok, im SZ drehen wir den Lüfter in der Nacht wie gesagt aus.

      Am Tag laufen die Lüfter wegen der Außentemperatur jetzt schon nicht mehr, nur noch abends/nachts/morgens.

      Den Preis für den Lüfter finde ich gerechtfertigt, das Gateway finde ich zu teuer.Alle Jahre soll/muss man Filter wechseln.

      Bist du in der Nähe von Linz? Kannst wenn du willst mal "live" anhören. Im Schauraum hat man keinen Vergleich!

      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Ich bin schon gespannt bzgl. Angebot für Fenster mit/ohne Lüfter. Ohne Gateway geht nichts, bzw. nicht über die Lox1?
        Thema filter ist auch so eine Sache, und was wenn mal ein Lüfter defekt ist? ganzes Fenster tauschen?
        Zum Laufen zwingen kann man die Dinger nicht? Bezüglich Temperatur/Luftfeuchte im Bad z.B.
        Wie hast du das mit dem Kondenswasser -> Fensterbrett gelöst?


        Wir überlegen die Fenster für Bad und Schlafzimmer, Wohnraum wird dank Hund regelmäßig gelüftet. :-)

        Probehören wäre super, aber Linz ist mir aktuell zu weit entfernt, danke für das Angebot.
        Zuletzt geändert von Gast; 13.05.2016, 17:19.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Ohne Gateway nur "Handbedienung" über die Taster am Lüfter. Zumindest ist das Funkprotokoll zw. Lüfter und Gateway nicht offen.

          Wenn die Lüfter defekt sind, sollte die Hardware über den Wartungszugang im Fensterrahmen erreichbar sein (da wo man auch die Filter wechselt).

          Du kannst immer manuell die Stufe wählen (0 bis 3), per Hand oder Gateway. Wir haben aber immer Automatik eingestellt. Es wäre also kein Problem, komplett extern die Feuchte/Temperatur/Luftgüte zu überwachen. Wir sind mit der Automatik sehr zufrieden. Das Durchlüften/Kühlen (kein Wärmetausch) ist in der Automatik nicht drin, das mache ich per Innen/Außentemperatur-Vergleich übers Gateway.

          Das Kondenswasser läuft unterhalb des Fensters (also nicht DURCH das Gitter) ab, dort wo das Fensterbrett rein kommt. Ich habe aber noch keine Außenfensterbretter ;-)
          Ich habe an der Unterseite der Fenster statt der diffusionsoffenen Filzbänder ein wasserdichtes Kunststoffband einsetzen lassen. Links/Rechts/Oben das normale.
          Die aufgestemmte Seitenöffnung haben wir von innen mit Schaum, von außen mit Telwolle ausgefüllt. Der Monteur hat dann darüber ein extrabreites RAL-Band geklebt, damit der ganze Lüfter rundherum dicht ist.
          Danach wird das mit der normalen Gassadendänmung zugemacht.
          Anhören solltest du dir's mal. Eine zentrale WRL ist auf jeden Fall leiser, das muss dir bewusst sein.

          lg, Christian


          lg, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Bei einem Fenstertausch mag die Lüfterlösung im Fenster noch hinnehmbar sein, auf auf Grund der erworbenen Dichtheit des Hauses einen brauchbaren Luftwechsel zu bekommen. Aber im Neubau bin ich der Meinung das so ein System nicht wirklich sind macht.

            Gegenüber einer zentralen KWL gibt es einige Entscheide Nachteile, zB
            - Lärmbelästigung, wie beschrieben kann man das System während des schlafes nicht sinnvoll laufen lassen
            - Den Wirkungsgrad von 93% halte ich für einen Prospektwert, wenn man diesen mit Wärmetauschern in großvolumigen KWL-Geräte vergleicht
            - Entwässerung klingt nicht ganz unproblematisch, wenn der Fensterbankeinbau nicht wirklich passt kann das Kondensat ganz leicht zw. Fensterbank und Fenster in die Konstruktion laufen
            - Gesamtstromverbauch bei x-Fenster?
            - X-fache Anzahl an Teile die Wartung benötigen (Filter) oder kaputt werden können (Lüfter, zugehöige Steuerung,...)
            - Volumenstrom je Raum bzw. Raumnutzung lässt sich wie einstellen?

            Nein ich verkaufe keine KWL's, aber ich sehe diese Lösung für den Neubau als nicht sinnvoll.

            Wer Infos und technische Unterlagen zur Planung und Umsetzung von KWL's sucht (Herstellerunabhängig!), dem sei diese Seite bzw. die Komfortlüftungsinfos ans Herz gelegt



            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #7
              Gast, ich bin vollkommen bei dir! Die Lösung ist definitiv nicht für den Neubau gedacht!

              Hier noch ein paar Infos zur Konkretisierung:
              • Wirkungsgrad: Dieser ist belegt - da meine Energieausweis-Firma die "Prospektwerte" ebenso nicht akzeptieren wollte, musste ich mir von Internorm den Prüfbericht holen. Dieser ist vom Institut für GebäudeEnergetik der Universität Stuttgart, Prüfung nach EN 13141-8:2014. Die Wirkungsgradwerte und Volumenströme entsprechen genau den Prospektwerten 93,2/86,9/77,4% bei 9,1/14,7/30,9 m³/h. Mit einem Enthalpie-Wärmetauscher kann i-Tec keinesfalls mithalten.
              • Entwässung: Das ist richtig, hier muss man den Monteur der Bretter aufmerksam machen, dass das wirklich sauber abgedichtet ist, und das Gefälle passt.
              • Der Gesamtstromverbrauch ist marginal höher dem einer zentralen WRL. Eine Anlage, die ich betreue, mit ZWRL braucht etwas weniger Strom, ist dafür nicht raumweise geregelt.
              • Wartungsaufwand: Ist definitiv wesentlich höher mit den dezentralen Lüftern. Bei der ZWRL tausche ich in einem Gerät die Filter, nicht in jedem Raum.
              • Der Volumenstrom ist - im Vergleich zur zentralen WRL - pro Raum genau bekannt. Definitiv sollte man bei den i-Tec Lüftern große Räume (wie bei uns die Wohnküche mit 45m²) mit zwei Lüftern ausstatten, sonst läuft einer immer auf höherer Stufe.
              Wie gesagt, im Sanierungsfall technisch, preislich und vom Aufwand jedenfalls konkurrenzfähig zur ZWRL. Es ist aber auch aus meiner Sicht kein Neubauprodukt.

              lg, Christian
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Zum Thema iTec und Loxone: Mit kommender Version 8 wird es native Unterstützung mittels eigener Extension geben.

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #9
                  Nicht schlecht!
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Hallo Christian,
                    ich bin neu hier im Forum und gleich auf deinen Erfahrungsbericht gestoßen, da wir uns für diese Lüfter als Alternative zu einer zentralen Wohnraumlüftung in unserem Neubau interessieren. Nun schreibst du aber, dass du die Lösung nicht für Neubau empfehlen würdest. Denkst du, wäre es auch keine gute Alternative, z.B. nur in den Schlafzimmern die Lüfter zu verwenden? Sind sie auch auf Stufe 1 oder 2 zu laut, um zu schlafen? Würde mich über deine Meinung freuen.
                    Danke, lg
                    Bettina

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11238

                      #11
                      Unser Schlafzimmer ist nicht so groß, und dort müssen wir zur Schlafenszeit definitiv abschalten (auch Stufe 1 zu laut).
                      In der Zwischenzeit schalte ich zur Bettzeit auch den angrenzenden Badlüfter auf Stufe 1, da das Motorgeräusch (nicht das Luftgeräusch) sonst zu hören ist.

                      Was ich gelesen/gehört habe, werden mit der Internorm Extension die Originaltasten deaktiviert, was für mich ein NoGo wäre. Da solltest du dich nochmal genauer informieren.

                      Mit der Internorm-Mediola-Steuerung hingegen habe ich regelmäßig das Problem, dass parallele Schaltaktionen (zB zwei Lüfter umschalten) nicht zuverlässig ausgeführt werden. Trotz Zeitverzögerungen bekomme ich das nicht in den Griff. Gerade dann ist bei mir manueller Eingriff mit den Originaltasten schneller als mit der App zu hantieren.

                      Sonst mache ich manuelle Eingriffe, wenn ich z.B. Indoor grille (Turbomodus), oder mal völlige Stille will, oft die Automatik mal manuell auf Stufe 1 will. Oder während des Badens schalten wir ab.
                      Während im Winter die Automatik praktisch immer auf Stufe 1 läuft, läuft im Sommer abends die Automatik regelmäßig in Stufe 2, wo wir dann öfter zurückschalten.

                      Im Schlafzimmer, Bad und Küche kann ich die Lüftung empfehlen. Auch wenn im SZ die Lüftung nachts deaktiviert ist, ist die Luft durch den Tausch tagsüber viel besser.
                      Im Bad reagiert der Lüfter sehr zügig beim Bad einlassen/Duschen - 10 Sekunden. Unser Spiegel und das Fenster laufen nicht mehr an, weil die Luft schon grundsätzlich trockener ist.

                      Was sonst noch?
                      Wir haben in allen Räumen die Soll-Temperatur um 0,2 Grad angehoben, weil es sich durch die trockenere Luft kühler anfühlt.

                      Ein weiter entfernter Lüfter verliert manchmal dauerhaft die Funkverbindung (behebbar nur durch Strom-Aus des Lüfters).

                      Wenn eine zentrale WRL möglich ist, würde ich das machen. So leise die Lüfter auch in Stufe 1 sind: Bei einer KWL hört man garnichts.

                      lg, Christian

                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Hallo,

                        wir haben zuhause eine Zehnder ComfoAir 350, mit der Luftqualität in den Räumen sind wir sehr zufrieden.

                        Aber hören tut man diese auch.

                        Stufe 1: hört man nur wenn man ins Bett geht und alles ruhig ist. Kann schon als störend empfunden werden in der Nacht...
                        Stufe 2: hört man auch beim normalen Leben in den Räumen
                        Stufe 3: ist fast in jeder Lebenssituation zu hören.

                        Es gibt dafür aber sogenannte Schalldämpfer die in die Zuluftrohre gesteckt werden können.

                        P.s Im Bad und Küche hätte ich eine dezentrale Anlage zusätzlich verbauen sollen. Dann könnte man beim Baden und Kochen nur diesen einen Raum lüften.

                        Gruß Bernhard
                        Zuletzt geändert von Gast; 21.12.2016, 15:48.

                        Kommentar

                        • scharrin
                          LoxBus Spammer
                          • 25.08.2015
                          • 327

                          #13
                          Hallo,

                          Wir haben eine Dimplex VL350. Aber auch wenn diese auf Stufe 2 läuft (mehr brauchen wir nicht), höre ich davon nichts. Im Schlafzimmer haben wir den Luftauslass im Boden und dieser ist max. 2 m von mir weg.

                          Ich kann eine ZWL nur empfehlen.

                          Viele Grüße,
                          Christian


                          Gesendet von iPad mit Tapatalk

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            Vielen Dank für die Info, es scheint wohl (noch) keine adäquate Alternative zur KWL zu geben... Danke jedenfalls! lg

                            Kommentar

                            • shot
                              Smart Home'r
                              • 01.09.2015
                              • 55

                              #15
                              Zu kleine oder fehlende Schalldämpfer ist der häufigste Fehler in KWL Installationen.
                              Als einfacher Anhaltspunkt bei einfachen Telefonieschalldämpfern (ca. 1 m biegbar und ca. 5 cm Packungsdicke.
                              Zuluft Zentral (zB 160) 2 Stück
                              Zuluft vor jedem Raum 1 Stück (D 100)
                              Abluft Zentral 1 Stück
                              Abluft nach jedem Ventil 1 Stück
                              Schall von den Lüftung sollte dann kein Thema mehr sein.

                              Kommentar

                              Lädt...