Suche Funkaktor mit geringem Ruhestrom

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marcb
    LoxBus Spammer
    • 19.08.2017
    • 300

    #1

    Suche Funkaktor mit geringem Ruhestrom

    Ich möchte einen Tisch mit LED Stripes (24V) beleuchten, der von einen 24V Akku (alternativ beides 12V) gespeist wird. Daher suche ich einen 12/24V Aktor (Schalter reicht, optional auch ein Dimmer) mit einem geringen Ruhestromvebrauch.
    KNX-RF: da habe ich nur Aktoren für 230V AC gefunden
    Shelly: hier gibt es wohl einen DC Dimmer „RGBW2“, Ruhestromverbrauch konnte ich nicht finden, bei WLAN aber vermutlich zu hoch
    Loxone Air Dimmer: die angegebenen 66mW (knapp 3mA) wären OK, aber der Air Dimmer incl. Air Ext kostet halt 240€

    Hat jemand eine andere Idee?
    Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
    KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #2
    Hi, der Shelly Plus 1 ist ein Schaltaktor und kann mit 12VDC oder 24VDC betrieben werden.
    Shelly provides advanced smart home automation solutions for seamless control of lighting, temperature, and energy. Make your home smarter today.

    Der offizielle Stromverbrauch liegt bei <1W, ich habe etwas von 0,7W gelesen. Allerdings gibt es auch noch diesen Eco-Modus, in dem CPU und auch WLAN reduziert werden. Was der Shelly dann braucht, habe ich bisher noch nicht gemessen und ich bin gerade auch ohne den Eco-Modus unterwegs.
    MfG Benny

    Kommentar

    • marcb
      LoxBus Spammer
      • 19.08.2017
      • 300

      #3
      Ich habe noch einen Enocean Funkaktor gefunden: ELTAKO FSR61/8-24V UC, der braucht aber auch 0,3 - 0,8W
      Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
      KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #4
        Das mit dem Akku wird nicht ganz einfach, wie groß soll denn der Akku werden (Ah) ?

        Sagen wir mal der Aktor zieht lediglich 1/4W und der Akku hat 24V / 10Ah, was schon mächtigen 240Wh entspricht wovon ca. 216Wh also ca. 90% nutzbar wären, dann wäre der Akku nach 864h also ca. 36 Tagen leer, nur durch den Aktor, da war dann noch keine Minute Beleuchtung mit dabei.

        Einen Aktor der nur 1/4W zieht kann technisch eigentlich nur im Schmalbandbereich arbeiten, also z.B. bei 433MHz oder 868MHz
        EnOcean gehören bei den Sendern (spezielle wegen des EnergyHarvesting) m.W. zu den sparsamsten was der Markt zu bieten, hat, das betrifft aber eigentlich nur die Sender und nicht die Aktoren, insofern sind die 0,3W bis 0,8W schon gar nicht schlecht.
        Zuletzt geändert von Labmaster; 19.02.2023, 11:33.

        Kommentar

        • marcb
          LoxBus Spammer
          • 19.08.2017
          • 300

          #5
          Ist dann die Angabe von Loxone mit 66mW realistisch? Hat das schon mal jemand nachgemessen?

          Eine „Stromspar-Option“ wäre noch, die Lampe manuell mit einem Taster einzuschalten, wodurch dann auch ein Aktor versorgt wird mit dem die Lampe (incl. Aktor) zumindest wieder ausgeschaltet werden kann. Nachdem sich hier alle daran gewöhnt haben bei verlassen des Wohnzimmers abends nur den „alles aus“ Taster zu drücken würde dann zumindest dies weiter funktionieren.
          Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
          KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

          Kommentar

          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1196

            #6
            Die Frage ist, kannst du deinen Akku regelmäßig nachladen, um den Verbrauch durch Licht und Aktor zu decken? Ich hatte so etwas vor einiger Zeit als 12V-System mit PV-Laderegler aufgebaut, allerdings ohne Loxone-Einbindung. Mit 24V fällt allerdings das PV-Modul wohl auch relativ groß aus, an sich würde wohl ein ca. 100W-Modul reichen, um die Batterie immer schön vorzuhalten...
            MfG Benny

            Kommentar

            • marcb
              LoxBus Spammer
              • 19.08.2017
              • 300

              #7
              Die Lösung mit PV-Nachladung hatte ich mal vor etlichen Jahren in den PKW meines Vaters eingebaut, da war zuvor immer nach 4 Wochen ohne Nutzung die Batterie leer, hatte prima funktioniert (PV-Modul auf der Hutablage).

              Jetzt möchte ich aber eine LED-Beleuchtung in den Wohnzimmertisch einbauen, ohne ein Kabel auf dem Fussboden (leider habe ich beim Hausbau einen Bodentank dort vergessen, ein PV-Modul scheidet hier aber aus).

              Verbrauch der LEDs ca. 1 Watt, durchschnittlich 4h/Tag (also 4Wh/Tag), mit einem Bleigel-Akku 24V/12AH (für entsprechende Lebensdauer nur ca. 50% nutzbar) wären das 144Wh.
              Mit einem Schalter (ohne Aktor) müsste ich somit alle 36 Tage ein Kabel zum laden anschließen.

              Option 1 wäre ein selbsthaltendes Relais, das von einem Taster aktiviert wird und die LED und den Shelly Schaltaktor versorgt. Der Shelly würde die Versorgungsspannung kurz unterbrechen und so alles abschalten. Allerdings braucht der Shelly etwa soviel Strom wie die LED, somit müsste ich alle 18 Tage nachladen.

              Option2 wäre die Luxus-Lösung mit dem Loxone Air Dimmer - wenn der angegebene Ruhestrom von 0,066W stimmt wären das 1,6W/Tag somit hält der Akku fasst 26 Tage
              Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
              KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #8
                Okay am Wohnzimmertisch ist es mit PV tatsächlich nicht so weit her das sehe ich ein.
                Für diesen Fall wird es tatsächlich schwierig, etwas praktikables zu finden... die Idee met dem selbsthaltenden Relais finde ich jedenfalls schon mal interessant ;-)
                MfG Benny

                Kommentar

                Lädt...