Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Suche Erklärung wieso Verbrauch Wärempumpe seit gestern so hoch
Suche Erklärung wieso Verbrauch Wärempumpe seit gestern so hoch
Hallo zusammen,
evtl. habt ihr eine Erklärung für mich.
Wir wohnen hier im Neubau mit Luft-Wasser-Wärmepumpe. Ventilsteuerung gibt es nicht, es wurde ein hydraulischer Abgleich gemacht.
An Loxone ist die WP nicht angebunden, ich messe aber den Strom vom separaten Stromzähler.
Seit gestern Abend ist der Verbrauch merklich angestiegen und wir rätseln gerade, was die Ursache sein kann!?
Kann verschiedene Gründe haben. Von 3 Wegeventil defekt und Regelung zwischen Heizkreis und WW passt dadurch nicht. Kompresser schafft in der angegebenen Zeit nicht das Temperaturniveau zu erhöhen, dann kommt der Heizstab dazu. Außentemperaturmessung und Regelung weiß nicht so richtig in der Übergangsphase wie sie arbeiten soll. Warmwasser läuft irgendwo weg, Leitung undicht. Wasserverlust Heizung denke ich mal nicht, da wäre das Teil schon auf Störung, weil der Wasserdruck im Heizkreis nicht mehr gegeben ist. Trotzdem kann es aber viele Gründe haben.
Moin.. ist ja witzig… meine auch.
Ich habe aber einen Zähler dran und kann sehen, das meine Luft-WP momentan komplett durch läuft, zwar nur auf ca 900Watt und ab und an mal etwas mehr… aber sie schaltet nicht ab.
WW und Heizkreis-Vorlauf sind weit unter der Kessel und Sammlertemperatur.
Keine Ahnung für was meine Heizung gerade meint Heizen zu müssen?!
Störungen hatte ich gestern bereits in der Fachmannebene gecheckt. Da war nix drin.
Gruß,
Peter
Ist schwierig zu sagen, evtl. läuft der Heizstab, evtl. Problem mit der Heizgrenze?
Wenn es bei der WP möglich ist würde ich mehr Daten loggen (VL, RL, erzeugte Wärme, Verdichterfrequenz), erfahrungsgemäß ist die Funktionsweise ohne Kurven schwer zu verstehen
Sind die Peaks Verdichterstarts?
Zitat von t_heinrich
Ventilsteuerung gibt es nicht, es wurde ein hydraulischer Abgleich gemacht.
Guter HB
Zuletzt geändert von <Andreas>; 27.04.2023, 10:01.
t_heinrich
hast Du deine Loxone-Messwerte mit der "echten Messeinrichtung" verglichen? Nicht dass der Loxone-Zähler "sich vergallopiert" sprich nicht korrekte Messwerte anzeigt.
Wenn nicht wird es schwierig aus der Ferne eine Analyse zu machen, ohne dass man Betriebsdaten der Wärmepumpe auswerten kann.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
:-)
Also für die Wärmepumpe haben wir einen eigenen Stromzähler, den ich mittels ESP auslese.
Mit der "echten" Messeinrichtung meinte ich meine Frau, die heute morgen feststellte, dass es deutlich wärmer ist als sonst.
Hallo,
da kannste ja froh sein, dass Du die Daten mitloggst. Sonst wäre das eine "teure Jahresabrechnung" geworden. Mich würde einmal dein Hydraulikschema interessieren. Kannst Du das hier mal einstellen? Nicht dass da noch ein "anderer Fehler" die Ursache ist. Was verstehst Du unter "Warmwasser"?
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Michael Sommer da hast du wohl recht, ich hab mir auch schon überlegt, ob ich mir jetzt mal eine Logik mit Schwellwerten baue, damit man sowas detektieren kann. Im aktuellen Fall, war es aber klar, da die Bude auf einmal knapp 27 Grad hatte.
Ein Hydraulikschema hab ich nicht gesehen, ich habe von Weishaupt folgende Komponenten:
Systempaket WWP L 11 AERS
Hydraulikeinheit WWP L 11
Außengerät WWP L 11 AERS
Fernbedienstation WCM-FS 2.0
Trinkwasserspeicher WAS 280
Mit dem Warmwasser hab ich mich wohl nicht ganz korrekt ausgedrückt, zumindest war die Temperatur am Rücklauf deutlich höher als am Vorlauf, obwohl die Heizung (sogar) auf Sommerbetrieb eingestellt war.
Wir hatten seit Sommer letzten Jahres ein ähnliches Problem.
Mitten im Sommer 2022 war trotz Sommerbetrieb der WP auf einmal die Fussbodenheizung an und das bei knapp 28C° Aussentemperatur. Anfangs fühlte man es nur an den Türschwellen, dort wo viele FBH Rohre durch laufen, etwas später war es dann im Haus fast unerträglich heiß.
Ein Techniker von Stiebel-Eltron (wir haben eine Tecalor also Stiebel-Eltron WP ) der dann per ISGWeb Ferndiagnose machte ,meinte wir sollten uns dringen mal die "Schwerkarftbremse der Heizungsanlage anschauen,, nach seinen Daten scheint diese defekt zu sein, was dazu führt, dass bei der Warmwasser Zubereitung trotz stehender Pumpe für den FBH Heizkreis das Wasser des Warmwasser Heizkreis durch die Fussbodenheizung mitgezogen wird.
Die Energiedaten der Wärmepumpe zeigte auch einen ca. 5fachen Ernergieverbrauch bei der Warmwasserzubereitung an.
Das ganze war natürlich so nur wirksam weil wir NO Stellantriebe haben welche ja normalerweise (auch optimalerweise) nicht bestromt und somit offen sind.
Erste Massnahme war dann die Stellantriebe erst mal zwangsweise zu schließen bis das Problem behoben wird, was leider bis diesen Jahre im März gedauert hat.
Der Handwerkermangel geht mir langsam sowas von auf die Nerven, es ist echt zum weinen.
Nachdem die Fa. Weishaupt die zwei Ventile 2.31 über Wochen hinweg nicht liefern kann, hat mein Sani die zwei Teile nun vom Zubehör-Markt besorgt.
Beim Versuch des Einbaus ist aufgefallen, dass die Ventile durch Sprengringe gesichert sind und nur durch den Ausbau des Bauteils 2.30 erfolgen kann.
Dieses Bauteil lässt sich laut Sani nicht mehr lösen, muss daher zerschnitten werden und ein neues Bauteil 2.30 eingesetzt werden.
Und genau dieses Bauteil ist laut Weishaupt auch nicht lieferbar.
Mein Sani hat den Fall jetzt offiziell an Weishaupt weitergegeben und hier soll sich zeitnah der Kundendienst bei mir melden.
Was ich über den Vorfall denke verkneife ich mir hier an der Stelle.
Bei uns hat der ganze Mist mit dem Ventil (auch wegen nicht Lieferbarkeit des Bauteils ) über 12 Monate gedauert !!!
Aber wie man sieht gibt es solche Probleme Herstellerübergreifend.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar