Wenn ein Hersteller (Ambrogio) keine API machen will ...was sagen Programmierer dazu?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3259

    #1

    Wenn ein Hersteller (Ambrogio) keine API machen will ...was sagen Programmierer dazu?

    Christian Fenzl

    "Ich bin Maintainer der Home Assistant (HA) Integration und muss ZCS/Ambrogio in Schutz nehmen: Die Öffnung der eigenen API für Fremdlösung steigert die eigenen Wartungskosten erheblich. Sobald der Hersteller eine offizielle Schnittstelle publiziert, geht damit seitens der Nutzer die Erwartung der "unendlichen" Kompatibilität einher. Heißt, dass die API in ihrer Funktionalität entweder aufwendig rückwärtskompatibel gehalten werden muss oder wenn nicht, dann vermehrt Aufwände für Service Calls anfallen."

    Ist das als "keine API ist nur Arbeit" zu sehen oder kann man dem irgendwas abgewinnen?
    Was würdet ihr da antworten?

    Ambrogio hat eine scheiß app und keine API.
    Manchmal ruft Frau an ich soll den Mäher doch bitte heim schicken, geht nicht weil app so fürchterlich ist. Sie kann nur auf Stop drücken und ihn stehen lassen wo er ist.
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3644

    #2
    Umsteigen auf Husqvarna.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4738

      #3
      Was willst du da antworten? Wenn du nicht zufrieden bist, Kauf ein anderes Produkt.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Miep Miep
        MS Profi
        • 18.01.2017
        • 520

        #4
        Wer eine Schnittstelle anbieten will, sollte sich intensive Gedanken über sein Produkt und zukünftige Erweiterungen machen. Und erst dann anfangen diese zu entwerfen, zu testen und zu publizieren.
        Das Problem ist oftmals schlampige hopplahopp Herangehensweise, dann gibt es langfristige ordentliche Mehraufwände und Frust bei allen Beteiligten.

        Man kann aber trotzdem irgendwann auch eine zweite (saubere) Schnittstelle anbieten, eine gewisse Übergangszeit beide zulassen (aber nicht innerhalb einer Anbindung) und irgendwann die alte Schnittstelle abschalten.

        ne API für nen Rasenmäher sehe ich als niedrige Komplexität an. Hängt aber auch davon ab wie die Hardware-Komponenten untereinander kommunizieren (Cloud etc.). Ich schätze manch einer ist da ziemlich unbedarft dran gegangen.
        Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3259

          #5
          Also ich habe eine grenzwertig Steile Wiese mit ~3200 m² zu mähen. Das ist mit dem Rasenmäher ein 1-Tages-Projekt.
          Anders beschrieben, Kindergeburtstag Ende April - Kinder haben die Bobs ausgepackt und sind die Wiese runtergefahren - gefühlt 1000 mal.


          Anderes Produkt: Gern, nur Alternative Husqvarna.
          Ich hatte vorm Ambrogio (quad) einen Husqvarna (435X AWD).
          Husqvarna hat irgendwelche softwareentwirkler die sich irgendwo in Schweden unter der Erde verstecken.
          Ich mit meiner Wiese hatte so oft softwareprobleme, dass auch husqvarna aufgab, den mäher einstampfte und mir einen neuen zukommen lassen wollte.

          Reparaturversuch von husqvarna Nr.1: "wir haben den akku getauscht" - aha sehr super. Nr. 2 "Wir haben Platine x getauscht", Nr. 3 "wir haben alle Platinen mit Intelligenz getauscht". Dann wird kapituliert und Mäher kommt in die Schrottkiste und man bekommt einen neuen.

          Lieferzeit war unendlich, dann bin ich auf amrogio quad umgestieren.


          Und die kochen auch nur mit Wasser und haben genauso diverse Softwarefehle.
          Und nun bin ich da ... app ist grauenhaft und API gibt es nicht.

          Wollte irgendwie draufdrücken, dass die mal eine API zur Verfügung stellen.
          Dann eben die Antwort ... Gibt es mal eine API, quasi ist das Arbeit - vergessts das liebe Kunden.
          Wollte darauf ernsthaft antworten.

          Kommentar

          • Miep Miep
            MS Profi
            • 18.01.2017
            • 520

            #6
            Typisches Problem, Hersteller wollen in ihrer eigen kontrollierten Blase bleiben. App klingt cool, im Endeffekt aber nicht hausautomatisierungsgeeignet. Aber wieviel Prozent der Käufer haben Hausautomatisierung ?
            Zuletzt geändert von Miep Miep; 14.05.2023, 21:01.
            Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #7
              Wer mit einer Zucchini rasen mäht, darf sich nicht wundern 😂

              Das Anbieten einer API ist immer mit Aufwand verbunden, weil du eben eine Support-Mannschaft brauchst, die sich selbst damit auskennen muss, um den Leuten zu helfen. Das müssen dann auch Leute mit gewisser Entwickler-Kompetenz sein, die über „have you tried turning it off and on again“ hinausgeht.

              Vermutlich sind ihnen die Probleme mit der eigenen App bewusst, dass sie erstmal das in den Griff bekommen müssen.
              Außerdem gehen heute beim Begriff API alle von einer Cloud-API aus, was dann auch die Serverinfrastruktur stemmen muss, und oft noch nicht kann.

              Wichtig für uns ist, den Unternehmen klar zu machen, dass wir eine lokale API brauchen, und kein Cloud-Zeug.

              Das kann man schon anbringen, dass man sich eine API wünscht. Irgendwo bleibt es es beim Hersteller dann doch hängen, wenn das immer wieder mal aufpoppt. Gehen wird das aber nicht von heute auf morgen.

              lg, Christian
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4322

                #8
                Bin mit meinem Husqvarna 330x und einem Robonect Modul sehr gut gefahren. Nachteil ist halt dass am ganzen Grundstück Wlan vorhanden sein muss.
                Mittlerweile hab ich mein Grundstück etwas begradigen können aber vorher hatte ich meinem "Schaf" Stollenreifen verpasst.

                Hab jetzt 6000h drauf und der nächste wird vermutlich auch wieder ein Husqvarna 430X Nera
                Zuletzt geändert von AlexAn; 15.05.2023, 08:20.
                Grüße Alex

                Kommentar


                • Thomas M.
                  Thomas M. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich würde mir eine ganz normale Wiese wünschen! Ohne 70% Steigungen, das ist einfach ein Schmarrn.
              • <Andreas>
                LoxBus Spammer
                • 07.03.2023
                • 289

                #9
                Hausautomation ist durchaus eine Niesche, ich denke trozdem das es da eine ordentliche Schnittmenge von den Benutzern Smarthome und Mähroboter gibt

                Wenn die Leute erfolgreich mit ihren Gerät werden wird auch zwangsweise irgendwann eine API (für neuere Geräte) folgen, schlicht weil es die Anderen auch bieten

                Nachträglich auf Softwareerweitungen oder ne API zu warten hat sich schon oft als Fehler herausgestellt, die Banane bleibt oft grün... ​

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3259

                  #10
                  Christian Fenzl

                  Ich habe deine Anmerkungen zur API frei mit meinen Worten wieder gegeben und diverse andere Anliegen an den "Ambrogio Maintainer" gerichtet.

                  Zuchini-Mäher, der war gut

                  Kommentar

                  • be_we
                    Smart Home'r
                    • 27.01.2022
                    • 79

                    #11
                    Es gibt zumindest für einige Ambrogio Modelle ein Zusatzmodul um das Gerät in das WLAN Netz zu bringen: https://www.roboter-forum.com/thread...er-wolf.24443/
                    Ist natürlich eine Bastlerlösung und nicht direkt vom Hersteller.

                    Ich habe auch einen Ambrogio 4.0 Basic, aber dafür ist dieses Modul nicht kompatibel, auch ist nicht geplant, dass für die neuen Modelle mit AM4000 Platine ein derartiges Modul entwickelt wird.

                    Es gäbe noch den Ansatz, den Bluetooth Traffic zw. Roboter und Handy App mitzusniffen und mittels "Reverse Engineering" ein Gateway zw. Bluetooth und WLAN zu basteln. Dieses Gateway könnte dann vermutlich auch relativ einfach über HA oder Loxone angebunden werden.

                    Leider fehlt mir die Zeit, und auch in gewissen Bereichen das Know How, das reverse Engineering zu betreiben und auch ein derartiges Gateway zu programmieren.

                    Kommentar

                    • Thomas M.
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 3259

                      #12
                      Es wäre schon hilfreich genug, wenn die app nicht so fürchterlich schlecht wäre ...

                      - Manchmal ist es unmöglich dem Mäher per app ein stopp (oder irgendwas) zu befehlen, weil er in der app einfach nicht online kommt. Man kann Einstellungen am Mäher in der APP nur via bluetooth ändern, ...
                      - Es gibt eine Option, dass der Mäher auch irgendein Mosquitomittel versprüht, das nennt sich dann in der app "ZDefence Monitor" hieß vor kurzem noch "Atomic Zerstäuber" oder irgendwie so.
                      Wenn die option nicht installiert ist, wozu hab ich das in der app - nur zur Verwirrung.

                      - Button "statistische", Im "usage-diagramm" sind deutsch und Englisch wild vermischt, die % Angaben haben 20 Kommastellen. Mein Mäher ist zu 51,465709789080899% mit Laden beschäftigt.
                      - Datenvolumen beträgt 50 Mb. B gehört groß.
                      - ...

                      Das sind gefühlt 150 Kleinigkeiten, die die app einfach peinlich erscheinen lässt.​


                      Es funktioniert zumindest eine brutale quick & dirty Einbindung in Loxone: Ladestation an eine Smartsocket: Strom weg und er steht, Strom wieder an und er fährt weiter.
                      Im Prinzip das was ich benötige. Öffnet jemand die Terrassentüre, ist offenbar wer draußen - Mäher soll sich tot stellen.

                      Kommentar

                      • Gustaw_
                        Azubi
                        • 31.10.2018
                        • 8

                        #13
                        Check this thread https://community.home-assistant.io/...n-mover/311608
                        looks that few guys made reverse engineering for ZCS cloud api and created home assistant integration for GSM equipped Ambrogio lawn movers

                        Kommentar

                        • be_we
                          Smart Home'r
                          • 27.01.2022
                          • 79

                          #14
                          Für Interessierte, die auch einen Ambrogio 4.0 Basic ohne Cloud Anbindung per WLAN in die Loxone integrieren wollen.
                          Ich bin gerade dabei dafür etwas zu basteln. Eine aktuelle Übersicht findet ihr in diesem Forum: Ambrogio 4.0 Basic: WLAN Steuerung

                          Kommentar

                          Lädt...