Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
mich würde interessieren, wer von euch für die Badezimmer neben der Fußbodenheizung eine Zusatzwärmequelle einsetzt und wie diese aussieht.
Wir schwanken momentan zwischen Handtuchheizkörper und Infrarotheizung und würden uns über Meinungen / Erfahrungsberichte freuen.
Vielleicht gibt es ja noch eine ganz andere Alternative auf die wir gar nicht kommen.
Hatte immer nur Heizkörper in meinem Heim, noch nie Fußbodenheizung.
Dh:
Handtuchheizkörper finde ich persönlich großartig, nach dem baden, duschen das warme Handtuch zu verwenden.
Raum wird schnell aufgeheizt, war bei mir immer die Grundheizung.
Zusätzlich verwende ich einen Dyson hot+cool, um den Raum rasch auf Temperatur zu bringen, gleichzeitig bietet er die Möglichkeit im Sommer als Ventilator zur Kühlung.
Die Kinder lieben ihn und sitzen oft lange davor, länger als sie dann duschen oder baden, einziger kleiner Nachteil. (((-;
Handtuchheizkörper. Angeschlossen an die FBH. Das würde ich nicht mehr machen, sondern elektrisch beheizt. Vorlauftemp der FBH reicht kaum aus, den Heizkörper richtig auf Temperatur zu bringen.
Wir stellen mit der FBH die Wohlfühltemperatur ein, der Handtuchheizkörper geht per BWM zu Duschzeiten an, damit die Handtücher schön warm sind und schnell trocknen. Zum Heizen des Raumes nutzen wir ihn nicht. Braucht man IMHO bei einer FBH auch nicht.
Bist du z.B. in Neubau mit WP unterwegs reichen Flächenheizungen eigentlich aus um das ganze Jahr angenehm zu temperieren Vorrausgesetzt du hast genügend Fläche um auf die Wunschtemperatur zu kommen ohne den Vorlauf zu erhöhen andernfalls ist es Energieverschwenfung (FBH alleine reicht nur selten)
Ein Wassergeführter Handtuchwärmer alleine würde dir in diesen Beispiel im besten Fall nichts bringen da mit 28 Grad Vorlauf eigentlich nichts passiert und im schlechtesten Fall hast einen hydraulischen Kurzschluss
Einen Handtuchhalter auf ne Wandheizung geschraubt ist z. B. eine Lösung im Neubau die gerne gemacht wird und ein wenig etwas bringt wenn man so etwas haben möchte oder hald Direktelekrtisch
Also wir haben eine LWWP mit Fußbodenheizung.
Mit Handtuchheizkörper meinte ich die direkt elektrische Variante. Wassergeführt kommt, wie von euch bereits gesagt, aufgrund der geringen Vorlauftemperatur nicht in Frage.
Unser Hausanbieter hat uns jedoch darauf aufmerksam gemacht, dass wenn es über längere Zeit (mehr als ne Woche) draußen hohe Minusgrade hat die FBH nicht ausreichen wird das Bad auf 24° zu heizen. Im Standard vom Hausanbieter sind deswegen je Bad ein 1800 W Heizlüfter enthalten, die jedoch wirklich hässlich sind.
Er hat uns empfohlen stattdessen lieber eine Infrarotheizung an Wand oder Decke anzubringen, da bei dieser die Strahlungswärme am angenehmsten sei.
Wir hatten zu diesem Zweck bisher mit einem elektrischen Handtuchheizkörper geplant. Jetzt habe ich jedoch mehrfach gelesen, dass Handtuchheizkörper zwar zum Anwärmen von Handtüchern geeignet ist aber nicht zum kurzfristigen Aufheizen eines Raums. Dafür sind diese wohl nicht stark genug.
Ich hab jetzt auch schon gesehen, dass es Infrarotwandheizungen gibt, an die man ein Handtuchhalter anbringen kann. Aber keine Ahnung wie viel Wärme die Infrarotheizung noch bringt, wenn da Handtücher davor hängen.
Wir haben eine FBH mit Wärmepumpe, und uns damals auch einen elektrischen Handtuchheizkörper eingebaut.
Wir verwenden ihn nie zum Heizen (ist nichteinmal angesteckt), da die FBH völlig ausreicht. Außerdem wird es im Bad nach einigen Minuten duschen sowieso so richtig, richtig warm :-D
Ich habe ein Bild angehängt, dass ein längeres Duschen ohne jegliche Zusatzheizung zeigt:
und hier ein Bild von einem schnellen "Ich hab verschlafen und spring nur 3 Minuten unter die Dusche":
=> Wenn ihr euer Haus gut gedämmt habt, wird eine Zusatzheizung im Bad vielleicht nicht nötig sein.
Zuletzt geändert von RiverRaid; 18.05.2023, 12:06.
Es gibt auch Spiegelheizungen, das sind im Prinzip IR-Heizungen als Spiegel. Das hat auch den Vorteil, dass der Spiegel nicht beschlägt oder sofort abtrocknet, wenn man einschaltet.
Ich hab keinen, aber in einem Hotelzimmer hatte ich mal einen. Wird gut warm.
War tatsächlich unser erster Gedanke. Allerdings wollen wir gerne einen Spiegelschrank und da ist die Auswahl mit Heizung sehr eingeschränkt. Im Gäste/Dusch-WC werden wir es jedoch mit einer Spiegelheizung lösen.
Hört sich für mich schon sehr stark nach zu wenig Heizfläche an, wie weit ist der Baufortschritt?
Eine Infrarotheizung ist natürlich angenehm, gibt da auch echt optisch ansprechende Sachen
Naja, die Heizfläche im Bad ist generell begrenzt. Wir haben ne große Badewanne und eine große, begehbare Dusche. In beiden Flächen wird von unserem Hausanbieter keine FBH verlegt. In den Wänden kann bei uns auch keine FBH verlegt werden, da die einzige, freie Wand eine tragende, aussteifende Wand ist.
Das Haus ist aber schon Recht gut gedämmt (min. KfW40+). RiverRaid vermisst ihr die warmen Handtücher nicht?
Um ehrlich zu sein, nein, nicht wirklich... Das ist für uns nicht die richtige Kosten/Nutzen Relation.
Wir haben ihn zu Beginn ein bisschen verwendet, aber nach ca 1 Woche war er konstant ausgeschaltet und nach 2-3 Monaten nichteinmal mehr an der Steckdose angesteckt. Warm genug wird es im Bad auch so, und nur für warme Handtücher war uns der Energieverbrauch zu Hoch
Naja, wir haben Holzständerwände und laut unserem Anbieter beeinflussen Rohre in der Wand die Statik.
Allerdings ist es auch generell so, dass FBH-Leitungen in Wand / Decke nicht zum Standard gehören und entsprechend vermutlich ohnehin sehr teuer geworden wären.
Ich glaube das Bad ist immer das größte Problem bei der Auslegung der FBH.
Für die Decke wäre eben die Infrarotheizung die Überlegung.
Wir haben zusätzlich zur Fußbodenheizung eine Infrarotheizung als Spiegel über dem Waschbecken.
Die Strahlungswärme ist nach dem Duschen schön angenehm. Mit der Infrarotheizung bekommen wir das Bad kurzzeitig auf 23-24Grad Frauenwohlfühltemperatur😉.
Kannst du mir bitte mal den Link von eurem Spiegel schicken? Steuert ihr den Spiegel nur mit an/aus über die Relais-Extension oder könnt ihr auch die Temperatur über Loxone steuern?
Wir haben die mit 900W. https://www.infranomic.de/slim-line
Angesteuert wird die mit der Relay Extension.
Ich habe einen Komfortschalter in der Config verwendet, nach 2 Stunden schaltet die Heizung wieder aus, damit nicht unnötig Strom verbraucht wird.
Ich machs mit eimem "grindigen" elektrischen Heizlüfter mit PV Überschuss.
Der ist so bei der Infratorkabine versteckt, dass man ihn nur sieht wenn man danach sucht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar