Funktionsweise Smart Meter bei bidirektionaler Zählung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • be_we
    Smart Home'r
    • 27.01.2022
    • 79

    #1

    Funktionsweise Smart Meter bei bidirektionaler Zählung

    Hallo Experten,

    da ich gerade eine kleine Photovoltaikanlage (Balkonkraftwerk) installiert habe, habe ich ein paar Frage zu dem, wie die technische Umsetzung von Smart Metern funktioniert.
    Bei mir ist ein Siemens TD-3511 verbaut, ich nehme aber an, das sich die meisten Smart Meter hier ähnlich verhalten.

    Was ich bereits weis, ist dass diese Smart Meter saldierend arbeiten, sprich wenn auf L1 Leistung geliefert wird und über L2/L3 Leistung bezogen wird, so wird die Differenz gebildet.

    Wie sieht es aber aus, wenn ich z.b. Verbraucher habe, die Phasen-An- oder Abschnittsteuerungen eingebaut haben?
    Kann es sein dass ich dann innerhalb einer Sinuswelle sowohl Strom liefere als auch beziehe, oder wird hier was zeitlich geglättet?

    Und falls geglättet wird, wie lange ist die Zeitspanne der Glättung? Beispielsweise wenn ich Verbraucher habe, die pulsierend 0,5sek Leistung beziehen und dann wieder 0,5sek keine Leistung beziehen. Wird hier auch über die gesamte Sekunde geglättet und der eigens Produzierte Strom zumindest verrechnungstechnisch genützt?

    Liebe Grüße,
    Bernhard
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #2
    Hatte diesbezüglich mal eine Anfrage an ein Labor gestellt die genau auch mit diesem Zähler arbeiten und die damalige Aussage war dass man mit so einfachen Geschichten den Zähler nicht verwirren kann. Gerade diese Sachen sind in der Industrie schon länger üblich und nichts besonderes. FU, An/Abschnitt usw. innerhalb der erlaubten Grenzen sind kein Problem.

    Grüße Alex

    Kommentar

    Lädt...