Klimasplit oder Luftentfeuchter? Fachleute an Board?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • connor100
    Extension Master
    • 17.12.2020
    • 164

    #1

    Klimasplit oder Luftentfeuchter? Fachleute an Board?

    Hallo liebe Gemeinde,

    das Haus in dem ich lebe, wurde vor ca. 40 Jahren um einen Souterrain erweitert, sprich, der Anbau ist etwas niedriger als der eigentliche Keller. Dummerweise wurde damals nicht ganz so auf das Thema Feuchtigkeit geachtet.

    Hier ist dann auch das Problem: Luftfeuchtigkeit zu hoch!

    Im Sommer bleibt der Raum (ca 70qm gross und ca 3 Meter hoch) immer angenehm kühl, max 21 Grad. Ich nutze diesen Raum fast ausschließlich als „Kino“, mit Leinwand und Beamer….

    Die Luftfeuchtigkeit steigt ohne mein Eingreifen immer über 65%. Angrenzend an diesen grossen Raum befindet sich mein Schlafzimmer (auf Höhe des Kellers, also ca 50cm höher). im Schlafzimmer befindet sich ein Entlüftungskanal, der die alte Luft aus dem Zimmer nach aussen zieht (je nach Programmierung).

    Derzeit, da ich dort noch Umbauarbeiten erledige, läuft ein mobiler Luftentfeuchter, der durch Loxone gesteuert wird (Schwellwert 50-60% Luftfeuchte).

    So, hier meine Überlegungen:

    Klimasplitgerät mit Entfeuchterfunktion:
    -Nachteil, die Klimageräte müssen die Luft runterkühlen zum Entfeuchten (wenn ich das richtig verstehe).
    -Vorteil, ich kann das Kondensat nach aussen abführen. Ich könnte heizen und auch kühlen!

    Mobiler Entfeuchter:
    Vorteil, es funktioniert besser
    Nachteil, wohin mit dem Kondensat? Behältnis ist bei meinem Gerät 10 Liter, das heisst, alle 2 Tage leeren, gibts nicht als Wandgerät, weder kühlen noch heizen möglich.

    Pool bzw. Schwimmbadentfeuchter
    Vorteil, funktioniert wie der mobile Entfeuchter, Kondensat kann nach aussen abgeführt werden, gibt es als Wandmontage sogar in Schwarz und daher optisch voll ok.
    Nachteil, weder kühlen noch heizen möglich

    Hier ein Poolentfeuchter, leider etwas überdimensioniert:
    Leiser Luftentfeuchter mit Wandmontage für den gewerblichen Raum In vielen gewerblichen Bereichen werden Luftentfeuchter benötigt, aber manchmal möchte man sie dort wegen Gesundheits- oder Sicherheitsbedenken nicht einfach im Raum aufstellen. Daher haben wir den wandmontierten MeacoWall 53 entwickelt. Er ist ein schlan


    Was nehme ich?

    Problem mit Kondensat: ich habe im Souterrain Schiffsparkett, kürzlich für 7000,- aufbereitet, da darf definitiv kein Wasser drauflaufen und wohlmöglich Stunden oder Tage „stehen“.

    Fragen über Fragen!

    Ich hoffe, Ihr könnt mir da helfen?!

    Grüße

    Mike

    PS: ich hatte mal einen Lüftungsprofi gefragt, der kannte diese Schwimmbadentfeuchter gar nicht erst
    Zuletzt geändert von connor100; 01.08.2023, 09:40.
  • PBaumgartner
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2016
    • 279

    #2
    Bezüglich dem Entfeuchter gibt es noch eine weitere Produktart hauptsächlich aus der Schweiz: Raumluftwäschetrockner / Wäscheraumtrockner. Ich überlege dies seit Jahren für unseren Wäscheraum. Damit hast auch immer einen Kondensatabfluss-Anschluss.
    https://www.entfeuchtercenter.ch/w%C3%A4schetrockner/ hat eine schöne Übersicht. Ich habe mich damals mit Dryfix und Lübra beschäftigt.

    Kommentar

    • Sammy
      LoxBus Spammer
      • 23.08.2018
      • 413

      #3
      Hallo Mike,

      ich werfe mal noch eine weitere Möglichkeit in den Raum den >Bayernlüfter<. Das ist ein Wandgerät mit Wärmetauscher und braucht zwei Verbindungsrohre nach draußen (Zuluft/Abluft). Entwässert wird durch die Abluft-Öffnung. Der Stromverbrauch ist sehr gering im Gegensatz zum Entfeuchter.

      Das Gerät funktioniert aber nur, wenn die Außenluft trockener als innen ist (absolute Feuchtigkeit). D.h. an einem schwülen Sommertag kann hier keine Entfeuchtungsleistung geleistet werden. In der kalten Jahreszeit funktioniert das Gerät aber erstaunlich gut (da über die Temperaturdifferenz meist draußen deutliche trockenere Luft ist). Ab Typ Comfort kann es auch so programmiert werden, dass nur dann die Lüftung läuft, wenn die Differenz (in der absoluten Luftfeuchtigkeit) sich auch lohnt.

      Ich habe so ein Teil bei mir im Wäscheraum montiert und die Wäsche wird gerade im Winter deutlich schneller trocken als mit Dauerlüften über das gekipptes Fenster. Benefit für mich, das Fenster bleibt jetzt dauerhaft zu.

      Aktuell bei den "sommerlichen" Temperaturen (bei uns Regen + Regen + Regen bei 22 °C) schaltet das Gerät tagsüber komplett aus und läuft manchmal erst abends automatisch an, wenn die Temperaturen abgesunken sind. Bei dem recht hohen Preis muss man aber auch überzeugt vom Gerät sein, die Heizkosten die ich dadurch eventuell spare werde ich wohl in den nächsten 10..20 Jahren nicht rein bekommen ;-).

      Wenn die Wärmerückgewinnung eine untergeordnete Rolle spielt, dann geht natürlich auch eine Querlüftung die in Abhängigkeit von der absoluten Luftfeuchtigkeit (Vergleich innen + außen) startet. Dadurch sollte die Luftfeuchte gesenkt werden können, wird aber immer auch ein paar Tage geben, wo die Luftfeuchte höher ist. Die Regelung könntest natürlich in Loxone bauen oder Du suchst mal nach "Keller Taupunktregelung".

      Schöne Grüße,
      Michael

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Ein normaler, elektrischer Luftentfeuchter arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie eine Klimaanlage, außer dass er nicht kühlt sondern eigentlich mit der Aufnahmeleistung (~300-350W) heizt (da er den Wärmetauscher ja im Raum hat, im Gegensatz zur Split-Klimaanlage).

        Wir haben seit langer Zeit in unserer Waschküche (ca. 16m2) einen Luftentfeuchter. Wir haben einen Kondensablauf in den Duschablauf gebaut.
        Als Anhaltspunkt:
        Ich habe auf 70% eingestellt, und brauche ca. 40-60 kWh/Monat - das hängt von der Jahreszeit ab, weil in der Waschküche im Winter auch getrocknet wird, während im Sommer die Wäschespinne im Garten im Einsatz ist.

        Wir halten die Tür IMMER geschlossen, damit keine feuchte Luft nachkommt.

        Da der Luftentfeuchter implizit heizt, spart er im Winter sonstige Heizkosten im Raum.

        Mit Awattar (zeitabhängiger Strompreis) habe ich programmiert, dass in den teuersten 6 Stunden abgeschaltet wird.

        Am wichtigsten ist es jedenfalls (ob mit oder ohne Luftentfeuchter), die Tür zu zu halten, und niemals im Sommer am Tag neue Luft in den zu bringen (auch nicht indirekt - durch die Absaugung - aus den Nebenräumen), weil die immer feuchter ist als die Bestandsluft. Also immer nachts lüften, und statt Luft rauszusaugen besser Luft von außen einblasen - aber eben im Sommer nur nachts.

        lg, Christian


        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Lenardo
          Lenardo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          hab ich ganz genauso, hat eine Weile benötigt meiner Frau beizubringen die Tür geschlossen zu halten, die dachte immer lüften sei gut ;-)
          welche Luftfeuchtigkeit Bandbreite hast du eingestellt ?
          die Homematic Wandthermostate geben einen viel höheren LF Wert aus als ein anderes Aufstellgerät, ich stell mir die Frage wie man das am besten misst, obwohl es gut funktioniert bei mir

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich hab keine externe Messung dran, sondern hab einfach 70% am Gerät eingestellt.
      • connor100
        Extension Master
        • 17.12.2020
        • 164

        #5
        Moin und danke für den Support!

        Wenn das Gerät den Raum etwas erwärmt, wäre das kein Problem, da der Raum grundsätzlich immer etwas kühler ist. Ich kann den Raum leider von meinen Treppenaufgang und somit zum Rest der Wohnung nicht abtrennen, also keine Tür oder dergleichen.

        Ich dachte immer, dass die Klima das Entfeuchten eben nur über das Absenken der Raumtemperatur erledigt, was grundsätzlich ein Problem darstellen könnte, da es, wie gesagt, im Sommer max. 21 grad warm ist. Würde die Temp nun sinken auf z.B. 18-19 Grad, dann wäre das meine Freundin sicherlich zu kalt um dort Filme zu schauen.

        Im Winter müsste ich den Raum leicht heizen, sonst fällt die Temperatur auf ca 13-15 Grad, wenn es draussen sehr kalt ist.

        Thema Querlüftung; Ihr habt das ja angesprochen. Nur lüften, wenn es aussen trockener ist als innen. Hier in NRW regnet es gefühlt seit Monaten, laut Loxone Wetter liegt die rel. Luftfeuchtigkeit derzeit bei 89%.

        Wenn mein Entfeuchter bei 51% ausschaltet dann dauert es ca. 9-12 Stunden, bis die 60% im Raum wieder erreicht sind.

        Im Winter habe ich noch nicht getestet, ich weiss aber aus Erfahrungen, dass es im Souterrain immer viel zu feucht war.


        Ich frage mich jetzt immer noch, was von der Entfeuchtungsleistung besser ist?

        Klar ist eine Klima klasse, weil ich auch kühlen könnte, benötige ich in diesem Raum aber nicht wirklich.

        Ich habe eben mal den Verbrauch von Gestern gecheckt: 3kW!

        Ich denke, dass ich im Winter das Gerät nich benötige, sagen wir mal 180 Tage im Jahr (?), dann macht das bei meinem Strompreis ca 200,- Euro/Jahr.

        Grüße
        Zuletzt geändert von connor100; 03.08.2023, 11:44.

        Kommentar

        • Sammy
          LoxBus Spammer
          • 23.08.2018
          • 413

          #6
          Hallo Connor,

          alle Entfeuchtungsgeräte die ohne Abluft arbeiten sind eigentlich vom Aufbau her ein Kühlschrank + Lüfter. Die angesaugte Luft wird stark runtergekühlt und dadurch wird der Taupunkt der Luft erreicht und die Feuchtigkeit fällt als kleine Tropfen aus und kann im Auffangbehälter gesammelt werden. Da die Energie von Abkühlen aber irgendwo hin muss, hat so ein Entfeuchtungsgerät, wie ein Kühlschrank auch, eine zusätzlichen Wärmetauscher, um die Abwärme wieder in den Raum abzugeben. Damit wäre die Bilanz eigentlich null (was im Inneren abgekühlt wird, wird anschließend wieder als Wärme in den Raum zurückgegeben). Da der Prozess aber nicht frei von Verluste ist, muss mehr Energie reingesteckt werden und erzeugt zusätzliche Abwärme (Erwärmung des E-Motors und Strömungsverluste im Kühlsystem). Die zusätzliche Abwärme führt dazu, dass so ein Entfeuchter langsam aber sicher auch den Raum heizt (wie Christian Frenzl geschrieben hat).

          Klimasplit -> ist auch nur ein Kühlschrank, nur, dass der Kühlkreislauf (=Kühlschrankinnenraum) und die Abwärme (Wärmetauscher auf der Rückseite vom Kühlschrank) getrennt voneinander sind.

          Nochmal zur Luftfeuchte - die relative Luftfeuchte sagt etwas darüber aus, wie hoch die Luft mit Wasser gesättigt ist. Bei 100 % spricht man von Taupunkt, da fallen kleine Tröpfchen aus der Luft = Nebel. Die relative Luftfeuchte ist abhängig von der Temperatur, d.h. kühlt man die Luft ab, steigt die relative Luftfeuchtigkeit (die absolute bleibt erst mal gleich) und wenn 100 % erreicht sind, dann kann Wasser aus der Luft entfernt werden (ab da fällt dann auch die absolute Luftfeuchtigkeit).

          Warum es im Sommer tagsüber schlecht ist einen kühlen Raum zu lüften:
          Außen 26 °C, rel. Luftfeuchte 50 % -> absolute Feuchte 12,18 g/m³
          Innen 20 °C, rel. Luftfeuchte 70 % -> absolute Feuchte 12,09 g/m³
          -> obwohl die Luft innen schon deutlich feucht ist, würde man sich noch zusätzliche Feuchtigkeit in den Innenraum holen.
          Zum selber rechnen: https://rechneronline.de/barometer/luftfeuchtigkeit.php


          Gibt dann nur zwei Möglichkeiten, um die rel. Luftfeuchte runter zu bekommen - Entfeuchter oder den Raum heizen ;-).

          Wenn es so, wie bei Dir nicht vermeidbar ist, das Luft in Größenordnung aus den anderen Räumen nachströmt, dann gibt's mehrere Möglichkeiten:
          > der Raum darf sich im Sommer aufheizen (keine Verschattung der Fenster) und es wird abends gelüftet,
          > im Winter wird geheizt, ggfs. Unterstützung durch Lüftung.
          > mit der Feuchtigkeit leben -> verträgt das Schiffsparket das - gibt es irgendwann die ersten Stockflecken an der Wand/an den Möbeln?
          > Problem (hauptsächlich) im Winter, das Mauerwerk kühlt irgendwann soweit ab, dass der Taupunkt an der Mauer unterschritten wird, damit wird die Mauer noch feuchter und irgendwann bildet sich Schimmel.. (Außendämmung oder/und Heizung würde helfen).

          Warum funktioniert das in alten Bauernhäusern auch in ungeheizten Räumen (z.B. Schlafzimmern) trotzdem:
          -> die Wände waren/sind mit Kalkputz verputzt und da wächst der Schimmel nicht so gern,
          -> die Fenster waren sehr luftig, so dass die zusätzliche Luftfeuchte schnell wieder raus konnte.

          Puh, jetzt bin ich mit Sicherheit etwas übers Ziel hinausgeschossen.

          Schöne Grüße,
          Michael


          Kommentar


          • connor100
            connor100 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Moin, ja das ist viel Info! Danke! Du räts also zum Lüften, Heizen und Entfeuchten? Also kein Klima/Split-Gerät?

          • Sammy
            Sammy kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Connor,

            das Klima/Split-Gerät kann prinzipbedingt nur im Kühlmodus den Raum entfeuchten, dadurch wird es aber auch kühler im Raum ..

            Luftentfeuchter funktioniert gut, benötigt aber reichlich Strom - wenn Du auf eigenen Solarstrom zurückgreifen kannst, würde ich diese Richtung einschlagen (Nachteil Laufgeräusche).

            Die "Taupunktlüftung", also Lüftung des Raums nur dann, wenn auch sinnvoll (absolute Feuchte außen geringer als absolute Feuchte innen) wird Erleichterung bringen, aber es wird locker 20..30 Tage im Jahr geben, wo diese Lüftung nicht anspringt (Witterung draußen zu feucht+warm). Ohne Wärmetauscher verschwindet dann aber im Winter einiges an Heizenergie.

            Du hast also die Wahl:
            > günstiges Gerät (Taupunktlüftung ohne Wärmetauscher), aber hohe Heizkosten,
            > Klima/Split-Gerät abwechselnd zwischen Heizen und Kühlen hin- und herschalten (hohe Stromkosten),
            > Entfeuchtungsgerät (bis auf das Laufgeräusch wahrscheinlich der meiste Komfortgewinn), aber hohe Stromkosten (Solar?),
            > KWL** (kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung), teuer in der Anschaffung (Bsp. Leaf) , geringere Stromkosten, Komfortgewinn.
            > selbst+ständig für die Lüftung am Abend sorgen
            > mit der Feuchtigkeit leben..

            Zwecks KWL haben manche auch sehr gute Erfahrungen mit Lüftern in der Fensterlaibung gemacht (Nachrüsten geht aber meines Wissens nicht).

            Schöne Grüße,
            Michael
        • Smäx
          Azubi
          • 05.08.2023
          • 1

          #7
          Hallo Connor100,
          was besser ist kann ich dir nicht beantworten, jedoch zumindest meine Erfahrungen teilen.
          Ich wohne seit November in einem Neubau und habe ebenfalls das Problem mit der zu hohen Feuchtigkeit im gedämmten, unbeheizten Keller (ca. 65 m²).

          Wir lösen das bei uns durch zwei Dinge:
          - Luftentfeuchter
          - gezieltes Lüften

          Luftentfeuchter:
          Da mein Keller noch keine Loxone Integration hat (ist noch alles roh), aber ein paar Steckdosen vorhanden sind, habe ich einfach ein Tasmota Plug (ca. 13 €) eingestöpselt, ins Loxone integriert und schalte damit den Luftentfeuchter. Wenn ich die automatische Entfeuchtung einschalte, startet das Gerät selber wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist *und* genügend PV Strom vorhanden ist.
          Wichtig ist, dass du einen Entfeuchter hast, der ausreichend groß dimensioniert ist, ansonsten rennt das Ding "für immer". Bei mir reichen meist 3h um ca. 8% zu senken (siehe Chart).
          Ab einer gewissen Größe haben die Geräte eigentlich alle einen Abluss, damit das Behälterentleeren wegfällt. Sofern du irgendwo einen Abfluss hast, würde ich empfehlen es dort anzuschließen. Da ich das erst vor kurzem in Betrieb genommen habe, habe ich den Abfluss selber noch nicht angeschlossen. Ich lasse mir noch aktuell eine Pushbenachrichtigung mit "Wasserbehälter leeren" senden, wenn der Enfeuchter ein "EIN" erhält, aber keinen Strom zieht.
          Wie schon erwähnt, hat der Luftentfeuchter den netten Nebeneffekt die Raumtemperatur ein wenig zu erhöhen, was der Luftfeuchtigkeit auch zu Gute kommt.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2449
Größe: 57,2 KB
ID: 399343Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2299
Größe: 79,6 KB
ID: 399344

          Gezieltes Lüften
          Beim gezielten Lüften kannst du in kurzer Zeit (ca. 15-30 Min) extreme Mengen an Feuchtigkeit rausbringen, wenn du die Fenster aufreißt und Durchzug machst.
          Damit das funktioniert, muss du aber eine Taupunktberechnung anstellen. (Eine Doku hierzu gibt es im Loxwiki.)
          Du kannst somit errechnen "Welche Luftfeuchtigkeit hätte die Außenluft, wenn sie auf die Temperatur des Kellers gebracht würde?".
          Die warme Außenluft im Sommer kann viel Feuchtigkeit aufnehmen und würde beim Abkühlen im Keller die relative Luftfeuchtigkeit in die Höhe treiben.
          Wenn jedoch die Außenluft kalt und trocken ist, kannst du durch Lüften die Luftfeuchtigkeit schnell absenken.
          Meiner Erfahrung nach funktioniert das im Winter mit kurzem Lüften hervorragend, im Sommer leider jedoch nur in kalten klaren Nächten.
          Ich errechne das ganze und lass mir dann einen virtuellen Status ausgeben - den könntest du dir natürlich auch pushen.
          Im Juli wäre bei mir das Lüften nur in einer Hand voll Nächten gegangen, also an einem Entfeuchter kommt man nicht vorbei.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2296
Größe: 53,1 KB
ID: 399345
          Wenn du eine automatische Abluft hast, würde ich die nicht laufen lassen, da sie "dagegen" arbeitet - insbesonders im Sommer.
          Ich würde bei dir auch eher die 60% Luftfeuchtigkeit anpeilen und nicht 50%, da dein Entfeuchter sonst permanent rennt.

          Der Poolentfeuchter sieht für mich als Laie technisch ok aus, würde aber sagen, dass sich diese Anschaffungskosten im Vergleich zu einem mobilen Entfeuchter (ca. 260-300€ für deine Größe) niemals rechnen.

          Hoffe mein Kommentar hat dir zumindest irgendwie geholfen
          Liebe Grüße
          Smäx



          Kommentar


          • connor100
            connor100 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Moin, ja der Poolentfeuchter ist teuer, keine Frage. Die mobilen Dinger sind eben schnell voll, das reicht für 5 Tage Urlaub nicht aus. Einen Abfluss habe ich nicht in diesem Raum, da müsste ich mir etwas einfallen lassen, da das Parkett mit auslaufendem Wasser bestimmt nicht klar kommt. Diese Poolentfeuchter haben auch einen externen Anschluss, damit könnte ich bei Wandmontage das Kondensat nach Aussen ableiten...

          • PBaumgartner
            PBaumgartner kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @connor100: Bezüglich deiner Aussage wegen "Überlauf" - alle Geräte, die ich bisher in der Hand hatte, haben bei Erreichung des Füllgrades die Entfeuchtung gestoppt. Also ein Überlauf sollte kein Problem sein. Und wenn du auf Urlaub bist, sollte ja sowieso fast keine zusätzliche Feuchtigkeit in den Raum kommen

          • connor100
            connor100 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @PBaumgartner
            Stimmt schon, die Geräte stoppen, aber bei mir schon nach 2-3 Tagen. Die Feuchtigkeit kommt wohl von "unten", verlasse ich die Bude, steigt die Feuchtigkeit auf über 70% an. Da muss ich handeln!
        • HRA
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1037

          #8
          Hallo,
          darf ich mal nachfragen, was ihr so für Raumluftentfeuchtergeräte im Einsatz habe.
          Bin auch gerade auf der Suche für meinen Keller (ca. 30qm).
          Möchte den Entfeuchter nur einschalten, wenn die PV auch Energie liefert. Hatte jetzt 2 zum Testen, aber das war das Problem, wenn ich den Strom mittels Shelly-Steckdose abgeschalten und wieder zugeschalztet habe, dann sind diese nicht wieder von allein gestartet, das nützt mir nichts.
          Möchte den Wasserabfluss in die Regenwasseranlage laufen lassen, somit habe ich kein Problem mit der Kondesnwasserentsorgung.
          Gerät soll natürlich auch preiswert sein
          Gruß HRA

          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

          Kommentar


          • Smäx
            Smäx kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich hab den Comfy DG-30DEN7 mit Tasmota Plug in Betrieb, der wär für dich vermutlich Overkill. Du könntest dir aber die kleineren Geräte mal anschauen und im Baumarkt testen. Einschalten, ausstecken, einstecken - dann siehst du ob er wieder selber angeht.
        • connor100
          Extension Master
          • 17.12.2020
          • 164

          #9
          Hi, ich nutze die von Trotec, nach Stromtrennung laufen die wieder mit den gleichen Parametern an. 5 Liter Behälter und auch ein Anschluss für Schlauch ist enthalten. Preislich va 220,- die ich nutze.

          #html-body [data-pb-style=AIVJT3D]{justify-content:flex-start;display:flex;flex-direction:column;background-position:left top;background-size:cover;background-repeat:no-repeat;background-attachment:scroll}#html-body [data-pb-style=X0S7JWJ]{border-style:none}#html-body [data-pb-style=U2J71P3],#html-body [data-pb-style=XESMBTI]{max-width:100%;height:auto}#html-body [data-pb-style=BEE61P7],#html-body [data-pb-style=U9MB59Y]{background-position:left top;background-size:cover;background-repeat:no-repeat;background-attachment:scroll}#html-body [data-pb-style=U9MB59Y]{justify-content:flex-start;display:flex;flex-direction:column}#html-body [data-pb-style=BEE61P7]{align-self:stretch}#html-body [data-pb-style=I68L73T]{display:flex;width:100%}#html-body [data-pb-style=B65NWMV]{justify-content:flex-start;display:flex;flex-direction:column;background-position:left top;background-size:cover;background-repeat:no-repeat;background-attachment:scroll;width:100%;align-self:stretch}@media only screen and (max-width: 768px) { #html-body [data-pb-style=X0S7JWJ]{border-style:none} }Sorge für ein gesundes Raumklima mit den leistungsstarken Luftentfeuchtern von TROTEC! Egal ob in Deinem Zuhause, im Keller, im Büro oder in der Industrie – unsere Luftentfeuchter entfernen zuverlässig überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft, schützen vor Schimmelbildung und sorgen für spürbar angenehmere Luft. Mit modernster Technologie, energieeffizientem Betrieb und einer breiten Auswahl an Modellen findest Du bei uns die perfekte Lösung für Deine Bedürfnisse.



          Grüße

          Kommentar

          • HRA
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1037

            #10
            Danke für die Info
            Wie erfasst du die Raumfeuchte, Loxone oder Fremdprodukt?
            Gruß HRA

            ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
            ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

            Kommentar

            • connor100
              Extension Master
              • 17.12.2020
              • 164

              #11
              Ich nutze den Raumklimasensor von Loxone in Verbindung mit dem Touch-Schalter, dann habe ich mehrere Positionen, wo gemessen wird. Ich stelle ab und an noch einen analogen Sensor daneben um die Richtigkeit zu überprüfen.

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #12
                Comfee Luftentfeuchter (170ca.... https://www.amazon.de/dp/B01A6SV518?...p_mob_ap_share

                Den haben wir, der läuft auch einfach weiter wenn der Strom wieder da ist.
                Er schaltet den Lüfter auch nur dann ein, wenn die Feuchte hoch ist (wir haben einen zweiten, wo der Lüfter immer läuft, auch wenn der Kompressor nichts tut).

                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • <Andreas>
                  LoxBus Spammer
                  • 07.03.2023
                  • 291

                  #13
                  Für die Probleme mit der abführung des Wassers haben, sucht mal nach Kodensatpumpe

                  Ich würde checken ob man im Sommer mit der nächtlichen Lüftung dir Raumluftfeuchte niedrig halten kannst, wenn ja wäre eine dezentrale KWL eine Lösung und du hättest gratis frische Luft

                  Kommentar

                  • Lenardo
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 625

                    #14
                    Ich hab schon seit Jahren drei Luftentfeuchter im Einsatz (Übergangszeit hauptsächlich) das Entfeuchten mittels einer ebenfalls installierten Mitsubishi Split Anlage hat überhaupt nicht funktioniert (auch weil sie unnötig gekühlt hat)
                    der ELV Luftentfeuchter hat im Gegensatz dazu geheizt, wie oben und in der Beschreibung geschrieben.


                    das/die Geräte wird bei mir nur über eine Schaltbare Steckdose betrieben, wenn lt. Hysterese "ein" aber keine Leistung gezogen wird, ist der Behälter voll und ich bekomme eine Meldung,
                    der Tank von 5,5 Liter ist der einzige Nachteil für mich an so einem Gerät wenn kein Abfluss da ist.

                    seit kurzem gibt es ein neues Gerät (in 2 Größen) mit TiniTuya Smart/MQTT/IFTTT Anbindung, speziell mit dem TiniTuya Loxberry Plugin interessant

                    Kommentar


                    • HRA
                      HRA kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      der klingt ganz gut, nur der Preis ist etwas mehr
                  • Bautrockner-Experten
                    Azubi
                    • 22.01.2024
                    • 1

                    #15
                    Hallo und danke für die detaillierte Beschreibung deiner Situation. Es scheint, als hättest du dir bereits gründlich Gedanken über die verschiedenen Optionen zur Luftentfeuchtung gemacht. Hier sind einige zusätzliche Überlegungen zu deinen Optionen:
                    1. Klimasplitgerät mit Entfeuchterfunktion: Wie du richtig festgestellt hast, kühlen diese Geräte die Luft, um Feuchtigkeit zu kondensieren und zu entfernen. Dies kann im Sommer ein großer Vorteil sein, um das Raumklima angenehm zu halten. Im Winter könnte dies jedoch zu einer unerwünschten Abkühlung führen. Die Möglichkeit, das Kondensat nach außen abzuführen, ist definitiv ein Plus. Die zusätzliche Heiz- und Kühlkapazität kann auch nützlich sein, um das Raumklima das ganze Jahr über zu regulieren.
                    2. Mobiler Entfeuchter: Diese sind in der Regel einfacher zu handhaben und können effektiv sein, besonders in kleineren Räumen. Das Problem des Kondensatablaufs, das du ansprichst, ist jedoch ein gültiger Nachteil. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, einen Schlauch für den kontinuierlichen Ablauf anzuschließen, was das manuelle Entleeren des Behälters überflüssig machen würde. Die fehlende Heiz- und Kühlkapazität könnte jedoch ein Nachteil sein, je nachdem, was du für dein "Kino" bevorzugst. Eine schöne Übersicht findest du hier:
                    3. Pool- bzw. Schwimmbadentfeuchter: Diese sind für hohe Feuchtigkeitsbelastungen konzipiert und könnten in deinem Fall sehr effektiv sein. Die Möglichkeit zur Wandmontage und das ästhetisch ansprechende Design sind klare Vorteile. Wie bei den mobilen Entfeuchtern fehlt jedoch die Möglichkeit zu heizen oder zu kühlen.
                    Basierend auf deiner Beschreibung scheint das Klimasplitgerät mit Entfeuchterfunktion die vielseitigste Option zu sein, insbesondere wenn du Wert auf die Möglichkeit legst, das Raumklima unabhängig von der Jahreszeit zu kontrollieren. Es bietet die Flexibilität, sowohl zu kühlen als auch zu heizen, was in einem multifunktionalen Raum wie deinem Kino von Vorteil sein kann.
                    Letztendlich hängt die beste Wahl von deinen spezifischen Bedürfnissen und Präferenzen ab, insbesondere in Bezug auf die Temperaturkontrolle und die Handhabung des Kondensats. Es könnte auch hilfreich sein, einen Fachmann zu konsultieren, der sich die Situation vor Ort anschaut und eine maßgeschneiderte Lösung vorschlagen kann.



                    Entdecken Sie, wie elektrische Luftentfeuchter Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelbildung effektiv bekämpfen. Verbessern Sie Ihr Raumklima und schaffen Sie ein behagliches Wohngefühl.

                    Kommentar

                    Lädt...