Abpumpen von Flachwasser nach Regen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarcusS
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 389

    #1

    Abpumpen von Flachwasser nach Regen

    Hallo zusammen,

    ein wenig Off-Topic. Wir haben ein dichtes Flachdach (Soweit ein Flachdach eben dicht sein kann). An einer Stelle sammelt sich aber Regenwasser. Dort ist die Dämmung ein wenig eingesackt. Macht ja an sich nichts, da ein Flachdach auch stehendes Wasser vertragen kann. Ich würde aber trotzdem gerne das Regenwasser abpumpen, um es z. B. für die Füllung eines kleinen Regenfasses zu nutzen. Nach einem starken Schauer stehen dort schon mal 150l und was weg ist kann auch keinen Schaden mehr anrichten.

    Womit würdet ihr das machen? Ich dachte ja an eine separat versorgte 24V Pumpe. Die sind aber anscheinend nicht so einfach zu finden bzw. sehr schnell sehr teuer, so dass es sich kaum noch lohnen würde Wasser zu sammeln. Außerdem muss man noch das Wasser filtern, da ich nur klarwassertaugiche finde. Von Gardena gibt es eine einfache 230V Flachsaugpumpe (http://www.gardena.com/de/bewasserun...00-aquasensor/). Ich möchte aber ungerne permanent 230V im Außenbereich geschaltet haben. Man könnte also einen Wassersensor hinzunehmen, der die 230V bei Bedarf schaltet. So richtig gut finde ich das aber auch nicht

    Vo daher: Ideen willkommen
    Danke
    Marcus
    DoorPi DIY Türsprechstelle how to
  • Gast

    #2
    Das Thema ist zwar Offtopic aber durchaus lesbar Ich sammle auch mein Regenwasser in einen Wassertank (1000l) aber ich habe die Dachrinne von den beiden Dachhälften angeschlossen und wir haben eine Pumpe angebracht so dass wir den Garten und die Büsche gießen können. Den Wassertank haben wir sogar etwas in die Erde eingelassen! Der Tank war auch nicht teuer weil wir ihn gebraucht gekauft haben, kann aber sagen dass es sich auf jedem Fall lohnt so einen Wassertank zu installieren.
    Diese Antwort wird dir nicht helfen aber ich wollte meine Meinung zum Thema geben und dazu beitragen dass dieser Thread auch gelesen wird und auf diese Weise vielleicht jemand der Ahnung hat, auf deine Frage aufmerksam werden
    LG
    Zuletzt geändert von Gast; 27.09.2016, 16:57.

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #3
      Also ich würde das Flachdach reklamieren Ich habe auch ein Flachdach und finde es nicht normal, wenn sich die Dämmung soweit eingedrückt hat, dass ein 150 Liter See entsteht.
      Wir verwenden @ work (chemische Industrie) zum Auspumpen von Wannensümpfen, Gruben, ... (also Anwendungen mit jede Menge Chemie und Dreck) Druckluftmembranpumpen. Denen ist egal, wenn der saug- oder druckseitig zu ist (bleibt dann einfach stehen und macht nichts mehr). Die Ventile vertragen schon etwas feinen Schmutz. Einen Grobfilter auf die Saugseite und gut is.
      Kreiselpumpen brauchen eventuell einen Trockenlaufschutz, sind nicht selbstansaugend (Also Saugschlauch ist im See, Pumpe ist trocken und läuft aber saugt nicht) usw. Dann wird der Aufwand gleich hoch und teuer.

      Druckluftmembranpumpe wird für dich etwas schwierig, wenn man keine Druckluft zur Verfügung hat.
      Es gibt auch 12V Pumpen Membranpumpen. Eventuell ein Solarpaneel am Dach? Das Schöne am Flachdach ist ja, dass man Krempel drauf bauen kann, ohne dass man es sieht. Mit dem Nachteil gegenüber Druckluft, dass diese zwar bei einem saugseitigem Verstopfer stehen bleibt, aber der Motor drehen möchte und vermutlich drauf geht. Für diese hier würdest ein Schutzgehäuse benötigen.
      https://www.amazon.de/Hochdruck-Wass.../dp/B01GCPHGSK

      Die Produktbeschreibung würde ich nicht ernst nehmen, das ist sonst ja eine Wunderwuzi-Pumpe.
      Um 25€ wäre hier nichts verhaut, wenn die mal kaputt ginge. Ob die 5 Liter in der Minute zu wenig ist, müsstest eine Grössere suchen. Aber ist ja egal, wie lange es dauert, bis dein See leer ist. Umso schneller die Pumpe ansaugt, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du Dreck mit ansaugst.

      Ist die Frage was du im Winter machst. Das stehende Wasser in der Pumpe wird das Teil bei Frost schrotten. Ich gehe davon aus, dass du im Herbst/Winter nicht aufs Dach klettern willst, um die Pumpe runter zu holen. Und Wasser sparen und stattdessen Energie für eine Pumpenheizung am Dach vernichten ist nicht besonders cool. Vielleicht lieber doch das Dach reklamieren?
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 21.09.2016, 17:15.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Dach reklamieren. Stehendes Wasser ist ein Luder. Bei Frost ist vielleicht in ein paar Jahren deine Abdichtung hin.
        Sollte das nicht über die Dachrinne entwässert werden?
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Verstehe auch nicht, wie man/sich die Dämmung so eindrücken kann, dass ein 150 Liter See entstehen kann.
          Ich hoffe der Wind hat die Dämmung über den Sog nicht gehoben und durcheinandergewürfelt. Kann ich mir auch nicht vorstellen, der Schotter ist ja nicht zum Spass am Dach.
      • MarcusS
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 389

        #5
        Reklamation wird schwierig. Vermutlich ist die Gewährleistung schon knapp abgelaufen. Das Dach ist von 1989. 😉
        Die Entwässerung ist in der Dachmitte und es gibt keine Rinnen. da läuft's eben nur hin, wenn ein eindeutiges Gefälle dorthin besteht. Da eingesackt, ist das eben nicht überall gegeben. Leider.

        kies war mal auf dem Dach und der hat vermutlich zur Senke geführt. Jetzt nicht mehr. Dafür hat man ja nun eine beschieferte Oberlage. Vorher war das blankes Bitumen.
        Zuletzt geändert von MarcusS; 21.09.2016, 21:05.
        DoorPi DIY Türsprechstelle how to

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #6
          Ja da wird's mit der Reklamation schwierig ;-)
          Wir dachten, das wäre relativ neu.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #7
            Ok so eine Konstruktion habe ich auch noch nie gesehen mit Gefälle in die Mitte

            Hm, meine Anmerkungen zur Pumpe habe ich ja mal gegeben. Wie erwähnt, alle Jahre Winter gefriert es, egal welche Pumpe und du hast ein Problem.
            Eventuell den Saugschlauch so hoch setzen, dass die Membranpumpe am Ende nur noch Luft erwischt, mit etwas Nachlaufzeit könnte die Pumpe dann soweit trocken sein, dass innen nichts mehr gefriert. Wäre aber ein Experiment. Wie erwähnt, 25€ die Pumpe .

            Kommentar

            Lädt...