Mein Schaltschrank ist da! Es kommt doch auf die Grösse an...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 603

    #1

    Mein Schaltschrank ist da! Es kommt doch auf die Grösse an...

    3 Miniserver, 11 Extensions, 4 Relay, 2 Dimmer, Modbus, DMX, RS232, 1-Wire, awapGateway.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    Zuletzt geändert von Squarry; 18.05.2016, 11:32.
  • NetMac
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 89

    #2
    Das sieht doch sehr gut aus! Was ist das für ein Schrank (Marke/Typ)?

    Kommentar

    • Sascha_noho
      Smart Home'r
      • 25.08.2015
      • 95

      #3
      Hi,
      kannst du noch Detail Fotos machen? Was ist das für ein Schaltschrank(Hersteller) ?

      Kommentar

      • Squarry
        MS Profi
        • 22.09.2015
        • 603

        #4
        Moser Schaltanlagen AG. Dürfte ein Schweizer Qualitätsprodukt sein 😁

        Der kam direkt so vormontiert, steht aber noch gar nicht am richtigen Platz. Fotos hänge ich die an, die ich gerade habe. Spezialwünsche einfach mitteilen!




        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Welche Breite/Tiefe haben die Kabelkanäle? Sieht nach 60mm tiefe aus?

          Warum verwendet man 3 Miniserver? Aufteilung in Subsysteme damit bei einem Ausfall noch 2/3 der Anlage funktioniert?

          Kommentar

          • Squarry
            MS Profi
            • 22.09.2015
            • 603

            #6
            Von Kabelkanälen habe ich leider keine Ahnung.

            Über die 3 Miniserver war ich selbst erstaunt. Evtl. weil ein Miniserver nicht viel teurer ist als eine Extension und ich so gleich Ersatz habe?! Das muss ich morgen mal den Planer fragen... Ich wusste ja auch nicht, dass ich einen SmartMeter bekomme... Vielleicht dachten sie sich, dass das bei den eh schon monströsen Kosten nicht mehr ins Gewicht fällt... 😈🙈😂


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Du weisst nicht was du bestellt hast? / Bezahlen wirst?!
              Sind da Frequenzumformer drin? Wozu brauchst du diese?
              Was sind das für Grüne Klemmen (Wenn ichs richtig sehe 22A7)

              Sieht Grundsätzlich gut aus, schade nur, dass von Anfang an schon alles voll ist und praktisch kein Reserveplatz vorhanden ist..

            • Squarry
              Squarry kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mal ehrlich: wieviele Leute wissen bzgl. Elektrik im Detail was sie bestellt/bezahlt haben?! 0.001%? Es gibt Dinge die überlasse ich den Profis. Ich sage hauptsächlich was ich für ein Resultat möchte. Ich muss glücklicherweise nicht auf jeden Cent achten, deshalb reichen mir ungefähre Zahlen. Ich wäre eh nicht fachlich kompetent um jede Sicherung zu hinterfragen...

              Was sind Frequenzumformer? Glaube nicht, dass ich sowas habe. Unten sind die Netzteile und eine USV drin.

              Die grünen Klemmen sind LOX400 von Weyel.

              Der Schrank hat 2.2 x 1.7m und schlägt mit seinen Dimension jeden Schrank den ich persönlich in einem EFH kenne (was aber nicht heisst, dass es nicht noch grössere gibt). Bei meiner Ausstattung wüsste ich ehrlich gesagt nicht, was ich noch wahnsinnig umfangreich aufrüsten wollen könnte. Von daher ist mir lieber er ist nicht noch grösser, als dass ich 3 Meter Hutschiene frei habe. Zudem steht er frei und ist nicht eingebaut. D.h. sollte ich in 30 Jahren doch noch mehr brauchen, stelle ich noch einen daneben... ;-)
              Zuletzt geändert von Squarry; 18.05.2016, 21:04.

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              @Squarry: Cool, jetzt weiß ich auch wo unsere vielen Platinen, die wir in die Schweiz geliefert haben, verbaut sind 😀
          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #7
            Hallo Sqarry,

            Also ich möchte ja nicht meckern. Aber Bedienelemente wie Sicherungen, Bauteile mit Displays, etc. gehören nicht in Kniehöhe eingebaut sondern werden in der Regel in Augenhöhe montiert. So ein "Bückintensiver" Aufbau sollte nur die absolute Ausnahme sein. Ich würde deshalb einen weiteren Schaltschranksockel, zur Erhöhung unter den vorhandenen Standsockel montieren.

            Wird auf die Einbauten als Berührungsschutz noch eine Klarsicht-Abdeckung montiert? Zumindest auf dem Gesamtbild sieht es so aus.

            Sonst ist der Schaltschrank Ordentlich aufgebaut und verdrahtet.

            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar


            • Squarry
              Squarry kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bedienelemente?! Ich hoffe ja, dass ich da dann später nichts bedienen muss :-) Prinzipiell kann ich Deine Kritik nachvollziehen, für mich aber schlussendlich irrelevant, da ich ja eben eigentlich dann gar nichts mehr damit zu tun haben möchte. Ob es für diese Anordnung gute Gründe gibt, weiss ich nicht. Falls ich es nicht vergesse, frage ich morgen mal beim Elektriker nach. Wäre zumindest interessant zu wissen.

              Es sind schon überall Klarsichtabdeckungen montiert. Kabel kann man so keine berühren. Ob noch was kommt, wollte ich sowieso morgen nachfragen.
          • Automation
            Supermoderator
            • 23.08.2015
            • 663

            #8
            Sauber aufgebaut, da gibts nichts zu meckern.
            Zwei Fragen, die mich schon noch interessieren würden:
            - Warum 3 MS? ISt doch ein Master-Slave System aufgebaut?
            - Was ist das für ein Loxone Gerät zwischen den beiden Hager Teilen? (Bezeichnung 106P2)
            En Gruäss us de Schwiiz
            KNX seit 2005
            Miniserver seit Jan. 2011

            Kommentar

            • Mattgyver
              LoxBus Spammer
              • 08.10.2015
              • 217

              #9
              Moduszähler

              Kommentar

              • Mattgyver
                LoxBus Spammer
                • 08.10.2015
                • 217

                #10
                Squarry

                ich weiß, sowas fragt man in einen öffentlichen Forum nicht. Jedoch würde mich bei dem Schaltschrank interessieren, was du als Gesamtkosten für deine Installation geplant hast?

                Kommentar

                • Squarry
                  MS Profi
                  • 22.09.2015
                  • 603

                  #11
                  Gem. Elektroplaner haben sie aus Redundanzgründen mehr als einen Miniserver genommen und gleich pro Etage einen. Offenbar werden 2 Miniserver nur sehr schmal belegt sein um einfach tauschen zu können. Ich war das erste und bin wohl das umfangreichste Projekt. Folglich spielt evtl. auch der Wow-Effekt eine gewisse Rolle. Ich wollte einfach Ausfall- und Zukunftssicherheit. Deshalb auch USV und insgesamt 4 unterschiedliche Datenkabel komplett durchs Haus geschleift mit zusätzlicher Sternverkabelung (ca. 4km Rohr sind verbaut).

                  Gesamtkosten? Ca. EUR 70'000 ohne Beleuchtung. Allerdings ziehe ich alle Kabel selbst und installiere auch ab Schaltschrank alle Komponenten. Die Feinprogrammierung werde ich ebenfalls selbst machen.

                  Geschätzt wurden ohne Eigenleistung mal ca. 110'000.- ohne Lampen. Aber Achtung: das sind Schweizer Preise! Bei uns kostet ja alles mehr... Warum ich das so offen schreibe? Weil ich mich selbst schon darüber genervt habe, dass man kaum Werte findet. Zudem kann sich jeder ausrechnen, dass das nicht billig ist. Bei einem Auto sieht man ja auch sofort was es gekostet hat...


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • Squarry
                    MS Profi
                    • 22.09.2015
                    • 603

                    #12
                    @Michael: die Klarsichtabdeckungen sind montiert, Berührungsschutz für EFH ist gewährleistet. D.h. der Schrank bleibt optisch so. Allenfalls lasse ich dann noch was vom Schreiner im Gesamtkonzept anfertigen, er steht bei uns ja in der Ankleide.


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • Automation
                      Supermoderator
                      • 23.08.2015
                      • 663

                      #13
                      Zitat von Squarry
                      Gem. Elektroplaner haben sie aus Redundanzgründen mehr als einen Miniserver genommen und gleich pro Etage einen. Offenbar werden 2 Miniserver nur sehr schmal belegt sein um einfach tauschen zu können.
                      Hmm ehrlich gesagt, das ist sehr seltsam. Pro Etage ein MS? Ich gehe mal davon aus, es handelt sich um ein Haus und nicht verschiedene Wohnungen, oder?

                      Die Programmierung wird so maximal kompliziert, sondern schon komplex. Wenn jedes STockwerk auf einem MS liegt, dann wird die Stockwerkübergreifende Logik eine extreme Herausforderung. Die Übersicht über das Ganze wird praktisch verunmöglicht.
                      Also mir ist das noch schleierhaft, wie das mit 3 MS in einem Haus gehen soll...
                      En Gruäss us de Schwiiz
                      KNX seit 2005
                      Miniserver seit Jan. 2011

                      Kommentar


                      • Pio435
                        Pio435 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Was erachtest Du genau als kompliziert? Ich kann ja im Gateway-Modus quasi auf alles zugreifen resp. alles überall in der Config verwenden. Seit dem letzten Update ist es - wenn ich mich nicht täusche - sogar möglich, Textmeldungen serverübgreifend zu verwenden (also z.B. Stati etc.).

                      • Automation
                        Automation kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hmm, da hab ich was verpasst. Es können ja alle MS in der gleichen Konfig abgebildet werden. Ich muss mich einfach entscheiden, wo ich die Logik für MS übergreifende Kommunikation (Also z.B. über Stockwerke hin) ausführen soll. Passiert das im Gateway? Und wenn dieser ausfällt, dann fällt die zentrale übergreifende Logik ebenso aus, richtig?

                      • Pio435
                        Pio435 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ja richtig, Funktionen des Gateway und eben zentrale Logik fallen aus; der einzelne Stockwerk- oder was auch immer MS liefe dann aber noch weiter und ist als solcher auch verwendbar.
                    • PR-Homesystem
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 235

                      #14
                      Und warum so viele normale Extensions wenn kaum Digitale Eingänge bzw Analoge Ein und Ausgänge verwendet wurden?? Dann Hätte es doch auch Relay Extensions getan....
                      Oder sind die noch nicht fertig verdrahtet???
                      Gruß aus Ostfriesland

                      Patrick

                      Kommentar

                      • Squarry
                        MS Profi
                        • 22.09.2015
                        • 603

                        #15
                        Das mit den 3 miniservern wird man dann ja sehen, sonst fliegen dann schnell zwei raus...

                        Der schaltschrank ist noch überhaupt nicht nach extern verdrahtet. Die ein- und ausgänge werden schon gebraucht. Ich habe wohl so viel, weil ich jeden raum abschalten können will.


                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        Kommentar


                        • Michael Sommer
                          Michael Sommer kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hallo Squarry,
                          Ich nehme einmal an Dein Planer hat sich schon etwas gedacht, als er die Aufteilung der drei Miniserver geplant hat. Ich finde die Aufteilung erst einmal als nicht hinterlich, wenn wie einzelnen zusammengehörigen Raumbereiche und Funktionen zusammengefasst werden. Dann reduzieren sich auch die Kommunikationspunkte zwischen den einzelnen Miniservern. Was mich einmal als Planer interessieren würde, ist die Datenpunktliste der einzelnen Miniserverein-/Ausgänge. Wenn Du diese nicht hier im Forum einstellen willst, was ich verstehe, wäre dann ein Versand per PM machbar?
                          Gruß Michael
                      Lädt...