
Einfamilienhaus > Speicher bei PV-Anlage ja/nein
Einklappen
X
-
Das kommt darauf an, wie groß die Anlage sein soll und wie ernst dir die Option mit dem Speicher heute schon ist. Hybridsysteme wie der Kostal Plenticore oder Fronius Symo Gen24 bieten die Möglichkeit, neben der PV perspektivisch auch den Speicher anzuschlließen und weisen eine hohe Systemeffizienz auf. Allerdings zahlst du dann für den Wechselrichter jetzt schon mehr für die Zusatzoption, außerdem ist es nicht klar, wie lange du dafür passende Speicher bekommst.
Wenn du erst einmal keinen Speicher haben willst, ist wahrscheinlich sinnvoller, wenn du dich nur auf die PV konzentrierst und falls es doch so weit kommt, kann auch ein AC-gekoppelter Speicher (z.B. SMA Sunny Boy Storage, Varta...) nachgerüstet werden.MfG BennyKommentar
-
Hallo,
Ich will hier noch einmal meine Meinung dazu abgeben.
Die derzeitigen Hybridwechselrichter versorgen deinen Haushalt zuverlässig, wenn jedoch E-Mobilität dazu kommt - (ich denke auch in Deutschland ist das 2035), so sind die leider überfordert. Blackout ist derzeit ein heisset Thema, ob es uns trifft muss jeder für sich selbst entscheiden. Für micht ist das kein relavanter Punkt.
Ich gehe davon aus dass sich in den nächsten 5Jahren die Natrium Batterien etablieren werden. Das wird sich beim Batteriepreis deutlich nach unten niederschlagen. Ich kann euch nur sagen dass meine Pylontech US 5000 (LFP-Akku) im November 2022 über €2.000 gekostet hat, derzeit gibt es die schon um etwa €1.500.-. Und das sind jetzt mal gerade 16 Monate, (Kapazität sind etwa 4,8KW oder 1000Ah bei 48 Volt)
Wenn du jetzt deine Anlage für eine Batterie vorbereiten willst, die du in 5 Jahren dazukauft - dann würde ich es lassen. Ich gehe davon aus, dass sich die Technologie in den nächsten Jahren deutlich ändern wird.
Ich empfehle jedem eine grosse Speicherlösung unabhängig von der PV-Anlage zu wählen. So kannst du Teile einzeln tauschen.
Meine Konfiguration im Detail:
1x Fronius Symo aus dem Jahr 2016 (arbeitet nach wie vor anstandslos) --> Anbindung Loxone über Modbus oder Fronius Smartmeter möglich
4x Hymiles HMS 2000 Aus dem Jahr 2023 --> Anbindung über S0-Zähler und Nano IO
1x Victron Mppt 150/60 mit Direkteinspeisung in die Batterie --> Anbindung über Victron Cebro
PS:
Ihr solltet auch daran denken dass die Stromnetze in weiten Bereichen in Österreich bereits an der Grenze sind und das die Einspeisung von massenhaft Solarstrom seines dazu beträgt. Hatte vor ein paar Tegen ein Gespräch mit einem ungarischen Staatsbürger, dort sind sie in weiten Bereichen des Landes so weit, dass sie nicht mehr einspeisen dürfen, bzw. sie dafür nichts bekommen. Jede Batterieanlage zu Hause hilft das Netz zu schonen - und wenn es nur am Vormittag ist.
Kommentar
-
Ich mag die Hybridwechselrichter auch nicht. Die sind mir bzgl. der Auswahl eines Speichers zu eingeschränkt. Ich habe mich daher für einen AC gekoppelten Victron entschieden. Ja, AC gekoppelt ist etwas ineffizienter, dafür bin ich komplett flexibel. Und der Victron schluckt alles, was sich Niedervolt Batterie nennen darf. Die Offenheit der Schnittstellen ist vorbildlich. Daher läuft meine Anbindung auch rein über den Victron Cerbo, der wiederum mit dem SMA Wechselrichter der PV Anlage spricht.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Am besten ausrechnen lassen ob ein Speicher lohnt. Bei einem grossen Solargeländer kann das auch schon mal sinnvoll sein. Je nachdem wie viel Fläche montiert ist. Grundsätzlich wird ein Solar Geländer als auch ein Balkonkraftwerk meist mehr produzieren, als man verbrauchen kann.Kommentar
-
Der Überbestand der die letzen Monate bei den PV Modulen geherrscht hat ist nun bei den Wechselrichtern und Speichern vorhanden.
Nach langer Talfahrt steigen die Preis für PV Panels wieder (der Abverkauf von massiven Überhängen war erfolgreich) , dafür sinken derzeit die Preis für Wechselrichter und Speicher.
Einen Voll Notstromfähigen Hybrid WR mit 10kW, sowohl im Normal wie auch im Notstrombetrieb egal ob aus PV, in Batterie, aus Batterie ... bekommt man mit z.B. einem Goodwe GW10K-ET plus schon für unter 800€. Einen passenden Akku (und da hat die Goodwe ET Serie) auch eine enorme Auswahl ist z.B. mit einem Dynes T17 (~17,5kW) aktuell für 3800€ zu haben.
Wohlgemerkt das ist Hochstrom, kein 48V und die Umschaltzeiten für den Notstrombetrieb liegen unter 20ms, das ist dann fast wie eine USV nur halt für 10kw (oder mehr, je nach WR Typ, goodwe ET gibt es z.B. bis 30kw)
Ich hab Ende 2023 meinen Kostal Plenticore 10 rausgeschmissen und Ihn gegen so einen Goodwe ersetzt und es bisher nur bezüglich einer Sacher bereut. Der Goodwe ist in der Netzregelung langsamer als es der Kostal war. Ansonsten vollste Zufriedeneheit, vor allem was Ausstattung (extere Steuerung), Lärm (also keine Lüfter mehr wie der Kostal) angeht und natürlich die Sache mit dem Notstrom.
Geil ist halt auch, das der Goodwe am DC BAT 25A kann (laden/entladen) somit reichem am Eingang von eine 400V Batterie um volle 10kW über die Bat nutzen zu können. Der Kostal konnte hier z.B. nur 13A und bei 400V somit nur 5200W.
Also im Moment herschen eigentlich bereits geile Zustände was WR und Batterie angeht.
Wer noch Module braucht sollte sich aber nicht mehr zuviel Zeit lassen.Zuletzt geändert von Labmaster; 08.11.2024, 12:14.👍 1Kommentar
Kommentar