iPad lädt nicht schnelle genug/Akku leer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • miqa
    MS Profi
    • 03.06.2016
    • 774

    #1

    iPad lädt nicht schnelle genug/Akku leer

    Hallo zusammen.

    Man möge mcih verschieben wenn ich im falschen Bereich, habe aber sonst nichts besseres gefunden.


    Ich habe aktuell zwei iPads an der Wand (weitere folgen). Konkret handelt es sich um iPad vier ohne LTE.
    In einer Unterputzdose hinter dem iPad ist ein Netzteil (1A) zur dauerhaften Spannungsversorgung untergebracht.

    Das iPad im Wohnzimmer ist mit dem WLAN verbunden und somit komplett in Betrieb und wird auch genutzt. Ein weiteres im Flur hängt an der Wand. Im Wohnzimmer habe ich nun das Problem das sich der Akku langsam entleert statt aufgeladen zu werden bzw ständig komplett geladen zu sein. Das iPad im Flur das aufgrund von mangelndem WLAN Empfang noch nicht in Nutzung ist, ist immer voll geladen.

    Eigentlich sollte das Netzteil ausreichen um das iPad bei Laune zu halten. Wenn eines schwächelt hätte ich eher vermutet das es das im Flur ist, da ständig mit erhöhter Leistung nach WLAN gesucht wird.

    Kurzum: Kann man beim iPad irgendwie den Stromverbrauch, Spannungsverlauf, Ladestrom oder ähnliches aufzeichnen um den Problem auf den Grund zu gehen?

    Was nutzt ihr für Netzteile bei euren Wand-iPads und wie sind die Erfahrungen?
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo miqa,
    Zu Deiner eigentlichen Frage kann ich leider nichts beitragen.
    Ich habe ebenfalls ein Steckernetzteil (1A) zur dauerhaften Spannungsversorgung für ein IPAD installiert. Nach ca. 6 Monaten habe ich das identische Problem gehabt. Grund war ein nicht nachvollziehbarer Ausfall des Steckernetzteil und somit keine Ladung. Wenn man das Netzteil kurz von der Spannungsversorgung genommen hat, hat alles wieder eine Zeit lang funktioniert. Ich nehme an, diese mitgelieferten Netzteile sind nicht für Dauerbetrieb geeignet. Mittlerweile wurde das Steckernetzteil ausgetauscht und es wurden seit ca. 3 Monaten keine Ausfälle mehr festgestellt. Mal sehen, wie lange es diesmal funktioniert. Wenn das Problem wieder auftreten sollte, werde ich das Steckernetzteil gegen eine USB-Steckdose von GIRA oder Jung austauschen.

    Gruß Michael

    Ergänzung: Das defekte Apple-Steckernetzteil hat eine leistung von 12W /2,4A. Die 1A im Beitrag stimmen damit nicht
    Zuletzt geändert von Michael Sommer; 10.06.2016, 07:29.
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • NetMac
      Smart Home'r
      • 25.08.2015
      • 89

      #3
      Vielleicht ist das ja was für euch?

      Kommentar

      • miqa
        MS Profi
        • 03.06.2016
        • 774

        #4
        Gast Sommer.: Welches Netzteil setzt du denn jetzt ein?

        @NetMac: Das wäre meine Wahl wenn ich mit dem jetzigen nicht weiter komme.


        Ich hab jetzt erstmal die iPads getauscht um den Fehler einzugrenzen. Bis jetzt sieht's ganz gut aus, muss das aber noch ein paar tage beobachten.

        Kommentar

        • PC-Nico
          Extension Master
          • 22.09.2015
          • 119

          #5
          ich habe selbst ein iPad 2 und ein Kunde ebenfalls in/an der Wand... beide jeweils mit dem original Apple "Würfel"... (Vorteil an dem, wenn man den EU-Schuko Aufsatz abzieht, kann man ein Eurokabel direkt anstecken... dieses wiederum mit Wago Klemme direkt an die Install. Leitung anschließen... -> Spart eine Steckdose und Platz)

          Aber zurück... beide iPad sind immer voll und in 2 Jahren nie ausgegangen....

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #6
            Ein originales Netzteil von Apple für das iPad hat rund 2,5A. Bei Dauerbetrieb des iPad (also z.B. Surfen) reichen 2A nicht aus um den Ladezustand zu halten.
            Das sagt klar aus, das ein 1A Netzteil vielleicht gerade einmal ausreicht um das iPad im Standby zu laden.
            Ist das iPad länger an, passieren 2 Dinge, das iPad wird langsam leer und das Netzteil wird heiß. Ist jetzt die Kühlung des Netzteils zu gering, wird es zu einer Sicherheitsabschatung kommen

            gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar


            • NetMac
              NetMac kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Da hast du natürlich recht.... Hatte ich nicht drauf geachtet. 🙈
          • Gast

            #7
            Zitat von svethi
            Bei Dauerbetrieb des iPad (also z.B. Surfen) reichen 2A nicht aus um den Ladezustand zu halten.
            Das kann ich so nicht bestätigen!

            Selbst bei Benutzung des kleinen 1A iphone Netzteils wird mein ipad beim streamen eines Films sogar langsam (sehr langsam) geladen.

            Wenn ein 2A Netzteil nicht nehr ausreicht ein ipad zu laden, ist entweder das Netzteil defekt oder die Ladeelektronik des eingebauten Akkus.

            Kommentar

            • NetMac
              Smart Home'r
              • 25.08.2015
              • 89

              #8
              Hier noch eine Alternative....

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #9
                Zitat von miqa
                Gast Sommer.: Welches Netzteil setzt du denn jetzt ein?.
                Ich habe bei meinem Junior nachgefragt: Das defekte Apple-Steckernetzteil wurde im Zuge einer Rückrufaktion von Apple gegen ein identisches 12W-Netzteil ausgetauscht.
                Gruß Michael

                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • Automation
                  Supermoderator
                  • 23.08.2015
                  • 663

                  #10
                  Zitat von miqa
                  Man möge mcih verschieben wenn ich im falschen Bereich, habe aber sonst nichts besseres gefunden.
                  Small-talk-and-off-topic?

                  Hab's dort hin verschoben

                  En Gruäss us de Schwiiz
                  KNX seit 2005
                  Miniserver seit Jan. 2011

                  Kommentar

                  • miqa
                    MS Profi
                    • 03.06.2016
                    • 774

                    #11
                    Zitat von svethi
                    Ein originales Netzteil von Apple für das iPad hat rund 2,5A. Bei Dauerbetrieb des iPad (also z.B. Surfen) reichen 2A nicht aus um den Ladezustand zu halten.
                    Ist das so? Sprich sagt Apple das? Ich dachte immer USB ist für 500mA spezifiziert und fand daher 1A schon immer relativ gewagt. Und dann schieben die da 2,5A rüber?

                    Das würde aber auch bedeuten das es kein unterputz netzteil gibt das ein iPad laden kann. Die sind meist so bei 1,5A

                    Kommentar


                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo,
                      Das Originale hat wie ich oben schon geschrieben habe 12 W. Dies entspricht 12:5= 2,4A
                      Warum baust Du nicht ein Netzgerät im Verteiler ein?
                      Gruß Michael

                    • miqa
                      miqa kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich hab keine eigenständige Leitung zu der Dose gelegt, sondern von der Steckdose abgezweigt die ein Stück tiefer sitzt, da der Plan war das Netzteil dort direkt zu verbauen. Anschließend ist man immer schlauer.
                      Zuletzt geändert von miqa; 15.06.2016, 07:33.
                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #12
                    Ja, das sagt Apple nicht nur, die liefern die Netzteile sogar so aus.
                    Wenn Du schon mit Wissen hervorstechen möchtest (500mA), dann solltest Du Dich aber auch ganz darin einlesen. Die 500mA Begrenzung gilt nur bei einer Datenverbindung. Ein Netzteil ist eine ganz andere Sache. Hub Hersteller, die sich peinlich an die Norm halten begrenzen auch jeden Port und haben zum Laden dann Ports, die keine Datenverbindung zulassen. Wenn ich mich nicht irre, liegt die Grenze ab USB2 auch bei 750mA aber da habe ich jetzt nicht richtig gelesen ;-)
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • miqa
                      MS Profi
                      • 03.06.2016
                      • 774

                      #13
                      Zitat von svethi
                      Wenn Du schon mit Wissen hervorstechen möchtest (500mA), dann solltest Du Dich aber auch ganz darin einlesen.
                      Ich habe doch ganz klar geschrieben [QUOTE]ich dachte immer[/QOUTE]


                      Ich werd mal probieren ob das original Apple Netzteil in die UP-Dose passt, Ich befürchte aber nicht. In dem Fall dann vielleicht mal den Vorschlag von NetMac ausprobieren.

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6318

                        #14
                        Das originale Netzteil benötigt bei Volllast schon ausreichen Lüftung, da das sonst wegen Überhitzung abschaltet
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        • miqa
                          MS Profi
                          • 03.06.2016
                          • 774

                          #15
                          In dem Fall würde das wiederum nicht helfen.

                          Verwunderlich das sonst wohl nur wenige das Problem haben. Ich bin ja vermutlich nicht der einzige mit iPads an der Wand.

                          Kommentar

                          Lädt...