Wasserenthärtungsanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #46
    Hallo zusammen!

    Meiner Meinung nach ist eine Anbindung einer EH an das Haussystem nicht notwendig!
    Egal welche Enthärtungsanlage mit Salt funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip des Ionenaustausches!
    Jeder weiß wieviele Personen im Haushalt leben und wie der Wasserverbrauch ist! Eine Kalendereintrag im Handy oder Ms genügt.
    Jede Enthärtung sollte einmal pro Woche kontrolliert werden! Es können diverse Fehler auftreten wie, Soleventil defekt Solebehälter läuft über, Ventile oder Steuerschieber sind verschließen Wasser läuft dauerhaft in den Kanal, Vorfilter verschmutzt, ...... da ist es doch möglich einfach Salz nachzufüllen.
    Bei jeder Anlage muß verschnitten werden um auf die 8,5°dH lt. Önorm zukommen.
    Bei Änderung der Rohwasserqualität von ein paar 20°dH auf 22°dH (natürliche Schwankung) ist das Verschnittwasser sehr träge.

    Achtung bei Automatischen Härtemessungen sind sehr Fehleranfällig!

    Ich hab selber eine Twinanlage die pro Säule mit 2 Harzen gefüllt ist(Härte und Nitrat entfernung). das einzige was über den MS läuft ist die Brunnenwasserpumpe und der Kontaktwasserzähler.

    Ich könnte auf die Aktuelle Steuerung verzichten und mit 2 Relais über den MS die Anlage steuern aber wozu?

    Never touch a running System!

    Bei Kalkschutzgeräte diverser Hersteller wo man Kartuschen tauscht oder Magnete usw. kann sich jeder mal bemühen die Härte vor und nach der Anlage zumessen 1 zu 1 gleich!

    in diesem Sinne
    LG

    Kommentar

    • benni.st
      Smart Home'r
      • 06.01.2016
      • 45

      #47
      Hallo zusammen,
      ich würde gerne die Daten einer Grünbeck softliQ:SC18 im WebIF des MS anzeigen.

      Die Seite der Anlage ist nicht per HTTP auslesbar.
      Ich habe die Webseite mal gespeichert, scheint Javascript zu sein.

      Im Prinzip hätte ich gerne die Werte wie z.B. Wasserverbrauch, Fehlermeldungen im Miniserver.
      Ein Raspberry ist verfügbar, ich weiß nur nicht mit was ich das machen soll und wie.
      Ich könnte mir vorstellen, dass man per PHP die Daten in eine HTML schreiben kann.

      Ein Beispiel wie ich einen der Werte auslesen kann und darstellen würde mir reichen.

      Kann mir da jemand helfen?
      Es gibt bestimmt noch andere Geräte die man so auslesen könnte.

      Viele Grüße
      Benni
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Gast

        #48
        Gruß in die Runde, schliesse mich mal der Diskussion an, da wir nun seit knapp 10 Wochen eine Anlage in Betrieb im Technikraum haben! So muss es dort aussehen!
        Sauber, LED, Fortschrittlich und nicht zu vergessen ... alles funktioniert! Ich spreche natürlich jetzt über die softliQ:SC18 Anlage. Läuft super die Funktionen über die App sind sehr praktisch, bezüglich Wasserverbrauch und so. Meiner kurzen Erfahrung nach ist die WLAN Reichweite etwas mager, aber ansonsten durchaus empfehlenswert. Wird ja auch in den meisten Testberichten als sehr gute vorgestellt.

        Mehr als 120 Liter Wasser werden pro Tag und pro Kopf in Deutschland verbraucht. Dies ist eine beachtliche Menge, wenn man bedenkt, dass der Mensch Weiterlesen...
        Zuletzt geändert von Gast; 10.06.2017, 16:25.

        Kommentar

        • ALox
          LoxBus Spammer
          • 07.01.2017
          • 473

          #49
          Im Bezug auf Enthärtung von Wasser möchte ich

          BWT - Best Water Technology. Wir verstehen es als unseren Auftrag, die besten Produkte und Dienstleistungen zur Wasseraufbereitung zu entwickeln. For you and planet blue.


          empfehlen.


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • blaess
            Smart Home'r
            • 06.09.2015
            • 81

            #50
            Ich habe die Einbindung der Grünbeck softliQ:SC im Loxwiki kurz dokumentiert.


            Gruss
            Blaess

            Kommentar

            • inswe
              LoxBus Spammer
              • 19.06.2016
              • 230

              #51
              Hallo zusammen,

              da ich ebenfalls vor der Entscheidung stehe, welche Wasserenthärtungsanlage ich zum Einbau in Auftrag geben soll, möchte ich diesen alten Thread etwas entstauben.
              Meine Recherchen stehen bis jetzt hier:
              - BWT: Nur noch per Wolke und Mobilfunktelefonapplikation
              - Grünbeck: Hat API von SC versaut und kümmert sich nicht mehr drum, weil SC nicht mehr verkauft wird. SD-Reihe siehe BWT
              - Judo: Kann man machen, hier würde auch KNX funktionieren. Jedoch müssten Leute aus der Mittelschicht zusätzlich eine Niere verpfänden.

              Daher stehe ich aktuell aufgrund der vielen "Empfehlungen" u.a. in diesem Thread bei einer Syr Lex. Da so viele Leute hier schrieben, dass sie sich eine Anlage dieses Herstellers beschaffen wollen, wollte ich mich erkundigen, ob es hier weitere Erfahrungsberichte gibt oder jemand die Anlage bereits erfolgreich via LAN in Loxone oder Loxberry oder Node-RED einbinden konnte.

              Grüße
              Daniel

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #52
                Also wenn ich mir die Installationsanleitung der neuen BWT Aqua Perla anschauen, dann kann doch diese Anlage sehr wohl Lokal im Netz (sogar LAN) bedient werden.

                Siehe Seite 41/42 9.6 "Remote Bedienung"

                Außerdem bietet die Anlage einen potentialfreien Störmeldeausgang, diesen könnte man problemlos an Loxone andocken.
                Der Störmeldeausgang dürfte hierbei eh das einzig wichtige sein was man in der Haussteuerung benötigt, damit man mitbekommt falls man vergessen hat das Salz nachzufüllen.
                Gut, komfortabler ist natürlich sich die Salzmenge von der Anlage geben zu lassen, dann kann man schon frühzeitig drauf reagieren, noch bevor das Salz zu enden ist.



                Kommentar

                • inswe
                  LoxBus Spammer
                  • 19.06.2016
                  • 230

                  #53
                  Hallo,

                  danke für deine Antwort. Ich werde mich mal mit der Firma BWT auseinandersetzen, was genau die unter "Remote Bedienung" verstehen. Wenn ich den Satz "Es erscheint das Login-Fenster des BWT Produkts. Geben Sie hier den Login-Code ein, den Sie von BWT per E-Mail erhalten haben." lese, hört sich das nicht sehr lokal an, auch wenn die Weboberfläche lokal vom Gerät abgerufen wird. Eine Zwangscloud kommt mir nicht ins Haus.

                  Einen Störmeldeausgang scheinen alle zu haben, aber wenn ich die Möglichkeit habe, mich VOR dem Kauf über Kommunikationsmöglichkeiten zu informieren und das Gerät dahingehend zu kaufen, würde ich das natürlich gerne nutzen und mehr als ein "Ich bin kaputt" vom Gerät zu erfahren.

                  Grüße
                  Daniel

                  Kommentar

                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2585

                    #54
                    Mag schon sein, dass die Login Daten im Geräte z.B. errechnet werden und du oder die An,age die dann per Email oder online von BWT bekommst, aber zumindest liest sich der Text so als ob es anschliesend eine Lokale Verbindung wäre.
                    "Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie in der Adresszeile die unter Info / Serien-Nr. / PNR angezeigte WLAN IP-Adresse (192.168.110.1) ein."

                    Glaube nicht, dass die eine externe IP meinen, zumal der Adressrange aus dem Beispiel ( 192.168.110.1 ) auch eindeutig auf eine Interne IP Range hinweist.
                    Zuletzt geändert von Labmaster; 03.05.2020, 22:13.

                    Kommentar

                    • inswe
                      LoxBus Spammer
                      • 19.06.2016
                      • 230

                      #55
                      Guten Morgen,

                      ich habe gerade mit der Firma BWT telefoniert. Es sieht so aus:
                      Grundsätzlich verbindet sich die Anlage via Internet mit dem Hersteller (daher brauch die Anlage gem. Anleitung die Azure-Ports 5671 und 5672). Die Generierung des Zugangscodes zur lokalen Web-GUI der Anlage erfolgt über die Verbindung zum Anbieter.

                      Die Anlage soll jedoch gemäß des Mitarbeiters am Telefon auch komplett offline funktionieren und ausgelesen werden können (Rest-Salz, Störung, Wasserverbrauch, etc.). Den Zugangscode kann man in diesem Fall telefonisch erhalten, da dieser über die Seriennummer des Geräts generiert wird.

                      Zudem verfügt die Anlage nicht nur über WLAN im AP- oder Clientmodus sondern zusätzlich auch über eine Ethernetschnittstelle. Als Kommunikationsschnittstelle steht lediglich die Web-GUI zur Verfügung, also keine API oder gar MQTT.

                      Hört sich erst einmal wieder interessant an, wenn man den Aussagen vertrauen kann. Dennoch würde es mich freuen, wenn jemand über seine (Einbindungs-)Erfahrungen mit einer Syr Lex berichten könnte.

                      In einem Nachbar-Thread wurde von einem anderen Nutzer nach Erfahrungen mit den SDxx Geräten von Grünbeck gefragt, dort werde ich auch gespannt mitlesen.

                      Grüße
                      Daniel

                      Kommentar

                      • inswe
                        LoxBus Spammer
                        • 19.06.2016
                        • 230

                        #56
                        Nachtrag:

                        Ich habe weiter telefoniert.
                        Aussage von Syr: Die Netzwerkschnittstelle ist lediglich für die neugierigen Mitarbeiter von Syr, also für die Wolke gedacht. Lokal fallen da keinerlei Daten aus dem Kabel.
                        Ich selbst habe gestern einige Stunden gesucht und von zwei Leuten die Möglichkeit gesehen, den Cloud-Server (der übrigens in Polen steht) via DNS lokal umzubiegen und dem Gerät vorzugaukeln, es würde mit Syr kommunizieren. Leider sind die Informationen ein paar Jahre alt und ich habe keine aktuellen Infos dazu gefunden, wie es mit einer neueren Firmware aussieht.
                        1800€ alleine für das Gerät sind mir dabei auch ein bisschen viel, um es auf den Versuch ankommen zu lassen.

                        Zudem habe ich nochmals mit BWT telefoniert. Laut Hotline wird zur Zeit an einer API gearbeitet, die möglicherweise in diesem Herbst als Firmware-Upgrade rauskommen soll. Eine explizite Nachfrage, ob das Upgrade auch für bestehende Perla Home / Perla One Geräte gedacht ist, wurde bejaht. Jedoch erhalte ich hier noch weitere Informationen der Entwicklungsabteilung, so versprach man mir. Ich halte euch auf dem Laufenden.

                        Grüße
                        Daniel

                        Kommentar

                        • bazzman
                          Extension Master
                          • 24.09.2019
                          • 185

                          #57
                          Hast du News zu API für BWT?

                          Zumindest die BWT Perla Seta lässt sich auch ohne Cloud lokal via HTTP auslesen. Nur rein mit dem Miniserver gehts leider nicht (Authentifizierung & Cookie nötig) Ich bin gerade dran ein Plugin für den Loxberry zu schreiben. Hab hier schon etwas dazu geschrieben: https://www.loxforum.com/forum/germa...xone-steuerung

                          Grüsse
                          Paolo

                          Kommentar

                          • inswe
                            LoxBus Spammer
                            • 19.06.2016
                            • 230

                            #58
                            Morgen,

                            leider nicht. Die Anlage wurde bisher immer noch nicht verbaut.
                            Wir haben uns von einem Unternehmen beraten lassen, dass sich bis jetzt leider nicht wieder gemeldet hat.

                            Möglicherweise liegt das daran, dass wir eine harte Obergrenze von 4k€ inkl. Einbau gesetzt haben. Mehr ist uns das Thema nicht wert.

                            Kommentar

                            • bazzman
                              Extension Master
                              • 24.09.2019
                              • 185

                              #59
                              Zitat von inswe
                              Möglicherweise liegt das daran, dass wir eine harte Obergrenze von 4k€ inkl. Einbau gesetzt haben. Mehr ist uns das Thema nicht wert.
                              Müsste aber halbwegs drin liegen. Meine BWT Perla Seta lag bei ca. 4500€ fix fertig montiert. Dabei waren aber auch noch zwei Aqua Guard Funk-Wassersensoren (ca. 200€ und ein Starterset). Und ich geh davon aus, die Anlage & auch die Montage kostet hier in der Schweiz noch etwas mehr als bei euch in Deutschland.

                              Grüsse
                              Paolo

                              Kommentar

                              Lädt...