Netzwerkverkabelung (Patchpanel, Switch, PoE)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel *
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 232

    #1

    Netzwerkverkabelung (Patchpanel, Switch, PoE)

    Hallo,

    ich spiele mich gerade ein bisschen mit der Netzwerkverkabelung ob 19" oder 10" und dessen Hardware (wobei diese noch nicht so wichtig ist).
    In der Übersicht (Anhang) habe ich alle "normalen" LAN Dosen auf ein Patchpanel gezogen und diese dann weiter auf einen Switch.
    Die anderen Sachen wie Miniserver, Kamera (PoE Versorgung), eKey, Musikserver und NAS hätte ich direkt auf den Switch geschlossen.

    Ich stelle mir nun die Frage, ob ich so wie ich es geplant habe durchführen soll, oder ob ich alles bis auf NAS und Musikserver auf das Patchpanel legen soll und dort weiter auf den Switch und teils auf die PoE Ports (für Kameras) gehe.

    a) Darf der Miniserver auf das Patchpanel gelegt werden oder soll lieber ein längeres Patchkabel verwendet werden?
    b) Darf der Musikserver auf das Patchpanel gelegt werden oder soll lieber ein längeres Patchkabel verwendet werden?
    c) Kann man Musikserver und Verstärker in einen 19" Verteiler einbauen oder benötigt dann der Verteiler einen zusätzliche "Kühlung" per Lüfter?
    d) Gibt es einen Unterschied zwischen Verlegekabel und Patchkabel? Patchkabel versteh ich nur die Verbindung dann zwischen Gerät und Switch bzw. Switch und Patchpanel?

    e) Welches Verlegekabel kann man empfehlen (CAT7)
    f) Jemand auch Erfahrung mit gute Patchkabeln (Patchpanel - Switch)
    ​​​​​
    Vielen Dank
    LG
    Zuletzt geändert von Daniel *; 16.06.2016, 20:44.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    a) wieso sollst du den MS nicht am patchpanel anstöpseln? Wenn der switch gleich daneben ist, wieso vorher auf ein patchpanel?
    b) wie a
    c) weiß nicht. Ich habe meinen EDV Schrank im Keller. Dort wird die Luft über die Luftwärmepumpe für Warmwasser gekühlt, bei mir wärs vermutlich kein Problem. Irgendwo gibt es sicher Daten bezüglich maximal zulässiger Umgebungstemperatur. Dann siehst ja gleich ob sich das ausgehen kann.
    d) für mich ist ein patchkabel ein konfektioniertes Netzwerkkabel mit 2 STeckern, ein "Verlegekabel" ist ein Netzwerkkabel ohne Stecker.
    e) einfach irgendeines? wenn cat7 draufsteht ist cat7 drin. Ich habe irgend ein blaues verwendet, im shop gibt es ein grünes
    f) wenn du mir sagst was ein "gutes" patchkabel ist? Ich habe welche von unbekannter Quelle und irgendwelche von amazon in Einsatz. Alle machen was sie sollen. Die Daten pfeifen drüber. Solange du nicht vorhast ans absolute maximum der Länge von Netzwerkkabeln in Kupferversion zu gehen. ~ 100m. Darüber hinaus kann niemand sagen obs noch funktioniert, dann solltest auf glasfaser gehen. Die 100m wirst in einem Einfamilienhaus wohl kaum erreichen.

    Eines ist zu bedenken. Die Geschichte mit der 24V Versorgung vom MS. Loxone meint SELV, sprich GND ist nicht geerdet. Das patchpanel ist geerdet. Also kann über das patchkabel zum MS am Schirm ein Ausgleichsstrom zu fliessen kommen, der den MS zerschiesst.
    Also entweder ein PAtchkabel ohne Schirm am STecker oder GND von den 24V erden (also aus SELV => PELV machen)
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 17.06.2016, 05:51.

    Kommentar


    • kerrick
      kerrick kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Interessanter Punkt den du zuletzt ansprichst: Mein Gefühl sagt, ein Kabel ohne Schirm am Stecker wäre die bessere Lösung, weil man damit nicht das komplette Loxone-System von SELV auf PELV umstellt, was tendenziell mehr Nebenwirkungen haben könnte, verstehe ich das richtig?

    • PBaumgartner
      PBaumgartner kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dazu gabs mal einen Thread, wo einer seinen Miniserver gegrillt hat. Da wurde das Thema SELV PELV ausgiebig betrachtet. Ich finde ihn leider gerade nicht
      *edit* der wars: https://www.loxforum.com/forum/hardw...st-wieder-doof

    • kerrick
      kerrick kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Gast Danke für den Link. Hab gleich mal in meiner noch-nicht-fertigen Verkabelung nachgeschaut und ich hab glücklicherweise ein CAT 5 UTP Patch Kabel zum MS. Somit ungeschirmt und alles prima (sofern ich die 5 Diskussionsseiten dort beim Drüberlesen richtig interpretiert hab).
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #3
    Ich habe bei mir das ganze System gleich von Anfang an von SELV auf PELV umgestellt.
    Genau wegen dem Thema. Die 24V und die dazugehörige GND-Leitung geistert im ganzen Haus herum: 1-wire-GND, Eingänge, Ausgänge, ... dabei war mir nicht wohl, dass dann irgendwann mal was in die Hose geht, wenn an irgend einer Stelle über den "gegen Erde isolierten" GND über irgend einem Weg ein Strom fliesst und irgendwas irgendwo kaputt ist.

    Heisst ja nicht, dass SELV gut und PELV böse oder sicher/unsicher ist.

    Für mich ist SELV eine Lösung für kleine überschaubare Inselinstallationen. Also Netzteil => Gerät und aus.
    Aber Kollege PBaumgartner hat das ja kommentiert. Da gibts schon eine längere Unterhaltung.

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5159

      #4
      Unter Grundlegendes zur Verkabelung findet man dazu auch noch den Lösungsvorschlag von Loxone.
      lg Romildo

      Kommentar

      • Daniel *
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 232

        #5
        Hallo Thomas,

        vielen Dank für deine Antworten, auch Danke bzgl. dem SELV und PELV. Ich werde das ganze an meinen Partner weitergeben bzgl diesen Vorfall mit dem Miniserver!

        Der Elektroverteiler ist ca. 4-5m weg vom Netzwerkschrank. Aber ich glaube ich habe mich halt ein bisschen falsch ausgedrückt.
        Wenn ich den Miniserver über das Verlegekabel aufs Patchpanel lege, dann muss ich ja einen Netzwerkstecker auf das Verlegekabel crimpen - Dachte das Verlegekabel für diesen Einsatz nicht geeignet ist (andere Drahtstärke etc. sondern nur für Patchpanel). Wenn dies nicht so ist dann sind die bedenken weg. Oder setzt man heutzutage auch eine Lan-Dose in den E-Verteiler?!

        Ich glaube ich habe in diesen Forum schon etwas gelesen (kann auch das alte gewesen sein), dass auf den Kupferanteil vom Verlegekabel geachtet werden sollte somit denke ich, dass es Unterschiede gibt bei den Verlegekabel.

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1393

          #6
          Hallo Daniel,

          ja, das Patchkabel unterscheidet sich vom Verlegekabel. Die Verlegekabel haben größere Querschnitte und können daher i.d.R. nicht in "normale" Stecker für Crimpmontage gesteckt werden. Umgekehrt sind die Buchsen für die dickeren und festeren Verlegekabel entwickelt worden. Falls aber mal ein Stecker für ein Verlegekabel benötigt wird und eine Buchse wg. Platzproblemen ausscheidet, dann gibt es auch dafür etwas passendes, siehe z.B. https://www.loxforum.com/forum/hardw...r-die-intercom

          Ich habe für die 2 Meter vom E-Verteiler zum Patchpanel in einem kleinen 19" Rack insgesamt 6 Verlegekabel verlegt und dafür Keystone RJ45 Jacks und ein kleines Gehäuse flach innen an der Rückwand des E-Verteilers verwendet, siehe http://www.voelkner.de/products/2351...eckt-1-HE.html und http://www.voelkner.de/products/8906...-DN-93615.html Hier gibt es aber auch unzählige Möglichkeiten und Cat6 Buchsen für Hutschiene, Patchfelder für E-Verteiler etc. Ich bevorzuge wg. des i.d.R. knappen Platzes Patchpanels, wo die Buchseln einzeln montiert werden können im Gegensatz zu LSA-Plus Feldern.

          Zu den Standards: Cat 7 ist wg. der größeren Querschnitte empfehlenswerter als Cat 5 oder 6. Für die Übertragung von Ethernet mit Übertragungsraten bis 1 Gigabit/s reicht sogar Cat 5e aus. Cat 6a oder 7 sind für Raten bis 10 Gigabit geeignet, sofern die Dosen, Stecker und Patchpanels ebenfalls diesen Standard haben. Ob man das mal braucht? Interessanter wird es, wenn Du das Kabel für andere Zwecke einsetzen möchtest, also z.B. für LEDs, KNX-Bus oder Power over Ethernet (Standards 802.3af und at) und höhere Ströme übertragen möchtest. Dann spielt der Querschnitt eine Rolle und höhere Querschnitte haben weniger Verlust. Da Cat 6a bzw. Cat 7 Kabel heute kaum mehr kostest als die älteren Standards und man ja nicht weiss, wofür man das Kabel in x Jahren mal nutzen möchte, würde ich überall Cat 7 Kabel verlegen.

          Ich würde bei den Dosen und Patchpanel Cat 6a empfehlen, da diese nur wenig mehr kosten, als die älteren Standards und dann die Installation dann sogar für 10 Gigabit/s geeignet ist. Die Installation muss aber auch sorgfältig erfolgen, den durch zu viel Entfernen der Schirmungen kann es sein, dass der Cat6a Standard nicht mehr eingehalten wird. Daher sollte man am Ende mit einer Fluke alles mal professionell durchmessen. Wenn am Ende nur ein Raspberry Pi mit 100 MBit/s angeschlossen wird, dann ist das allerdings auch nicht notwenig. Die Frage an den Hellseher ist daher, was brauche ich in X Jahren? Dosen kann man ggf. bei Bedarf später noch austauschen, Patchpanel vielleicht auch noch, bei den Kabeln wird es schwer.

          Größere Unterschiede gibt es bei den Preisen: Es gibt "premium" Ethernet Cat6 Kabel aus "OFC Kupfer" für 10 Euro pro Meter aber auch Kabel mit dem gleichen Standard z.B. bei kabelscheune.de für weniger als 1 Euro. Da die Signale digital übertragen werden, ist das billigere Kabel genauso gut geeignet. Meine sind aus letzterer Quelle.

          Gruß Jan
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • Daniel *
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 232

            #7
            Hallo Jan W. sorry für die späte Rückmeldung.

            Vielen Dank für den Link zur Sprechstelle wie man sowas lösen kann. Werde eventuell die Cat6a Buchsen auf eine Hutschiene montieren im E-Verteiler - danke für den Denkanstoß!

            Da bei mir CAT7 geplant ist, werde ich natürlich auch auf Cat6a Patchpanel und Dosen setzen. Bzgl. Entfernung der Schirmung muss ich mir noch genauer ansehen wie das gemeint ist, das man hier einen anderen Standard erziehlt. Werde mir das wohl mal zeigen lassen und dann selber in Eigenregie umsetzen.

            Vielen Dank für den Link zu dem Shop!
            Würde das hier nun nehmen als Verlegekabel: klick zu Shop

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Ich habe diese CAT7 Netzwerkverlegekabel verbaut und bin mit der Qualität der Kabel sehr zufrieden: LEONI MegaLine F10-130 4P S/FTP AWG22. Die Leitung hat mit AWG22 einen größeren Leiter-Querschnitt als die meisten Netzwerk-Verlegekabel mit üblicherweise nur AWG23. Ob es tatsächlich nötig ist - keine Ahnung.

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Ich werde in meinem nächsten Haus Cat5e Kabel verwenden. Für ein Einfamilienhaus mit max 35m Kabellänge über bei 3 Stockwerken vom Patchpannel bis zur Wanddose reicht das auch locker für POE Übertragungen. Ein Haus braucht nicht die gleichen Standarts wie ein Gebäude oder eine Industrieanlage. Die Frage mit 10Gbit/s kann man sich glaube ich auch noch in 10 Jahren sparen.

                Die Fritzbox die es Heute schon schaft 1Gbit/s an all ihren Ports zu routen ohne dabei in Flammen aufzugehen muß erst noch gebaut werden und bei den meisten wird die wohl der Hauptknotenpunkt in der Netzwerkinstalltion sein.

                Zu der Preisfrage, Cat5e ist um die hälfte billiger als Cat7 wer also so wie ich 28 Doppel-LAN-Dosen im Haus verbaut kann da schon etwas einsparen.

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1393

                  #10
                  Für PoE, was normalerweise den Standard nach IEEE 802.3af bezeichnet und max. 15,4W zulässt, reicht Cat5e sicherlich aus. Bei PoE+ (max. 25,5W) oder zukünftigen Standards, die noch mehr Leistung übertragen können, sollte man wg. des hohen Verlustes bei Cat5e auch bei deutlich kürzeren Längen als 100m, lieber einen besseren Standard wählen. Siehe z.B. http://www.computerwoche.de/a/das-la...eitung,3060916
                  Billige Cat5e Kabel haben typ. AWG26, das sind 0,4mm Durchmesser also 0,13mm2 Querschnitt. Cat7 Kabel haben typ. AWG23, das sind 0,57 mm Durchmesser oder 0,26mm2 Querschnitt.

                  Nicht vergessen sollte man auch andere zukünftige Einsatzzwecke für das Kabel, wo der größere Querschnitt oder die Schirmung der einzelnen Paare vorteilhaft sein kann. Cat7 Kabel sind sicherlich teurer, aber bei einer Gesamtlänge von ein paar Hundert Metern in einem EFH fällt der Unterschied eher gering aus (vielleicht 220 Euro bei 500m Kabel gespart).

                  Wer im Gesamtbudget sparen muss, sollte daher bei den Dosen anfangen und nicht beim Kabel. Einzelne Dosen lassen sich später einfach austauschen, die Kabel hingegen nicht.
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • miqa
                    MS Profi
                    • 03.06.2016
                    • 774

                    #11
                    Habe diesen hier verwendet um die Cat7 Leitung aufzulegen. Da kannst du sogar entscheiden ob geerdet werden soll oder nicht (Kontakt zur Hutschiene)



                    Von da mit einem Patchkabel zum Miniserver, wobei das Patchkabel zufällig) auch noch UDP ist.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Da finde ich das hier besser:

                      Kommentar

                      • PR-Homesystem
                        LoxBus Spammer
                        • 25.08.2015
                        • 235

                        #13
                        Zitat von Daniel *
                        Hallo Jan W. sorry für die späte Rückmeldung.

                        Vielen Dank für den Link zur Sprechstelle wie man sowas lösen kann. Werde eventuell die Cat6a Buchsen auf eine Hutschiene montieren im E-Verteiler - danke für den Denkanstoß!

                        Da bei mir CAT7 geplant ist, werde ich natürlich auch auf Cat6a Patchpanel und Dosen setzen. Bzgl. Entfernung der Schirmung muss ich mir noch genauer ansehen wie das gemeint ist, das man hier einen anderen Standard erziehlt. Werde mir das wohl mal zeigen lassen und dann selber in Eigenregie umsetzen.

                        Vielen Dank für den Link zu dem Shop!
                        Würde das hier nun nehmen als Verlegekabel: klick zu Shop

                        ich könne dir Cat.7 Kabel für 57Cent lfd. Meter anbieten
                        Gruß aus Ostfriesland

                        Patrick

                        Kommentar

                        • Daniel *
                          LoxBus Spammer
                          • 25.08.2015
                          • 232

                          #14
                          Hallo,

                          mir kommt da gerade bei der Planung eine Frage auf:
                          Ich habe eine IP-Camera die PoE versorgt wird. Also muss der Switch mindest 1x PoE Port haben. Ist Anschluss "a)" möglich oder muss "b)" verkabelt werden:
                          a) Switch Port PoE --- Patchpanel --- IP Camera

                          b) Switch Port PoE --- IP Camera
                          Zuletzt geändert von Daniel *; 12.11.2016, 12:49.

                          Kommentar


                          • Daniel *
                            Daniel * kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Nicht über Patchpanel schleifen? svethi

                          • svethi
                            svethi kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Da sieht man mal wieder was der Männerschnupfen mit einem anstellt. Ich habe aus dem Patchpanel gleich mal einen Weiteren Switch gemacht. :-)
                            Reines Patchfeld ist natürlich IO. Sorry

                          • Daniel *
                            Daniel * kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            svethi "Männerschnupfen" --> Alles Gute!
                            OK, dann bin ich aber froh! Danke
                        • Nic256
                          Dumb Home'r
                          • 03.06.2016
                          • 28

                          #15
                          Hallo ich habe bei mir alles über das Patchpanel geführt auch Kamera und Miniserver und alles zwecks Platz in einem 19 Zoll Gehäuse, weil dort noch mein NAS und die Fritzbox untergebracht sind. In der Loxone Verteilung hab ich eine Netzwerkbuchse für Hutschienenmontage installiert und von dort per Patchkabel an den Miniserver.





                          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                          Kommentar


                          • simon_hh
                            simon_hh kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            kannst Du mal ein Foto machen?
                        Lädt...