Netzwerkverkabelung (Patchpanel, Switch, PoE)
Einklappen
X
-
Ich habe mir nun 2 kleine Übersichten erstellt wie ich das Netzwerk ausführe.
Natürlich möchte man auf allen Seiten sparen. Somit gibt es eine 100€ billigere Lösung, wenn man für die eine IP Kamera die ich habe auf einen PoE-Adapter setzt.
Was meint ihr?
Feedback ob ich was vergessen habe ist sehr sehr willkommen, aber auch ob ich anders crimpen sollte.
Wichtig: Ich bin der Annahme, dass ich alle Endgeräte, die keine PoE Versorgung brauchen (zb. NAS, Laptop etc) auch auf den PoE Port anschließen darf. Oder gibts da Fremdspannung und das Endgerät war mal eines...?Kommentar
-
Ich würde den PoE Switch nehmen und keine Power-Injektoren. Neben der Kamera kommen später vielleicht noch 1-2 WLAN Access-Points, IP-Telefon, Türsprechstelle o.ä. hinzu.
Die gängigen PoE Standards sind IEEE 802.3af (15,4 Watt pro Port) oder 802.3at, auch als PoE+ bezeichnet (bis 25.5Watt pro Port). Hier kann man gefahrlos auch Geräte ohne PoE anschließen.
Gruß JanMiniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Moin,
ich habe hierzu auch noch einige kurze Fragen:
Wie sieht es mit Manipulation von außen an den Kameras aus? Wenn die Netzwerk-Schnittstelle z.B. mit einer externen Spannungsquelle zerstört wird, dann raucht doch auch alles im 19" Rack auf, oder?
Kann man sich dagegen schützen (ich weiß klingt paranoid, aber ich komme aus Hamburg, hier gibt es alles)
Welche Spannung hat eigentlich Standard POE? Denn die Ubiquiti Access Points AC-Lite (welche ich eingeplant hatte) arbeiten meiner Meinung nach mit 24V DC
edit: PEO 48V...
Warum arbeitet der Ubiquiti mit 24V DC?. Egal, hier nicht das Thema
Zuletzt geändert von simon_hh; 21.12.2016, 12:47.Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
Das Thema gab es bereits im Forum simon_hh. Habe das mal rausgesucht:
https://www.loxforum.com/forum/germa...s-kann-man-tun
Vielleicht findest du dort die Antwort =)
Habe alle meine Fragen bzgl. PoE in diesem Dokument gefunden: Quelle: http://kti.de/downloads/drlanerklaertpoe.pdfKommentar
-
Welche Spannung hat eigentlich Standard POE?
Der Ubiquiti Access Point lite (wie auch der LR) verwendet KEIN PoE, welches einem Standard entspricht, d.h. er kann nur von Ubitquiti Komponenten mit Power versorgt werden.
Wenn Du eine herstellerübergreifende Unterstützung für PoE (oder PoE+) haben möchtest dann kommen nur die o.a. IEEE Standards in Frage. Das würde ich empfehlen, ist aber etwas teurer.
Zu Deiner Frage "warum"? Wahrscheinlich weil es billiger ist.
Kann man sich dagegen schützen
Das Thema Hacker und z.B. eine Anbindung über ein eigenes VLAN / DMZ an der eigenen Firewall wurde in dem von Daniel genannten Link bereits behandelt.Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Ich möchte diesen Thread gleich hier nutzen bzgl. eines Netzwerkschranks (Wandgehäuse) mit 19 Zoll. Bei den Höheneinheiten [HE] habe ich hier folgende Überlegung. Eventuell hat schon jemand öfters einen Netzwerkschrank zusammengestellt.
[1 HE = 44,45mm = 4,4cm]
Folgende größeren Komponenten würde ich in den Schrank stellen:Komponente Bemassung Einheit [HE] Musikserver: 440(B) x105(H) x362(T)mm 3 Musikverstärker: 425(B) x 105(H) x 370(H)mm 3
Und das würde dann der Rest sein - hoffe ich habe hier nichts vergessen:Stimmen die HE Einheiten so bzw. muss ich irgendwas noch einplanen bzw. irgendwelche Abstände zwischen den Komponenten einplanen?Komponente Einheit [HE] Steckdosenleiste 1 Musikserver 3 Musikverstärker 3 Switch (inkl. PoE) 16 Port 1 Switch 16 Port 1 Patchpanel 1 Lüfter (optional) 1 Höheneinheiten 11
Das Modem wird neben den Serverschrank montiert aufgrund des WLANs in einem "Käfig".
Das nächste wäre ein NAS in den Serverschrank, weiß nicht ob das sinnvoll ist, wegen der Wärmeentwicklung (NAS 177(H) x 180(B) x 235(T) mm = 4 HE). Später vielleicht auch noch eine USV? Könnte ich vielleicht neben der NAS hinstellen.
Ziemlich kompliziert das ThemaZuletzt geändert von Daniel *; 07.02.2017, 20:20.Kommentar
-
Musikserver und Verstärker (Verstärker dann ohne Füße) haben je 2 HE, oder?
Ich würde Patchpanel und Switch oben ins Rack setzen und etwas Platz zwischen Netzwerk und Server/Verstärker lassen. Die Stromleiste wäre hinten gut aufgehoben, das klappt leider nicht weil du ein Wandmontagerack bekommst. Kannst du die irgendwo an die Seite schrauben? Dann sparst du dir die HE. Lüfter wirst du wohl eher nicht brauchen, falls doch solltest vielleicht auf ein Rack setzen, das einen Dacheinbau ermöglicht. Würde wieder eine HE sparen.
Kommentar
-
orli die Füße habe ich bei beiden nicht beachtet. Könnte somit auf je 2 HE kommen!
Ich habe bereits einen Favorit: http://www.19power.de/12he-19-zoll-w...450x635mm.html
Hier könnte ich, wenn ich einen Lüfter benötige einbauen somit verliere ich keine HE.
Stromleiste könnte ich natürlich auf die Seite schrauben, wie zb. das Modem. Jedoch wäre es mir fast lieber, alles in den Schrank zu schmeißen.
Ich habe oben bereits editiert - Die NAS, USV und Modem könnte theoretisch auch drin sein. Aber mehr als 15 HE sollte es nicht sein
Kommentar
-
Derzeit hab ich 12 in Benutzung, allerdings teilweise (z.B. hinter dem TV) noch einen kleinen unmanaged Switch, der voll ist. Würde ich im Neubau natürlich anders lösen und plane aktuell mit knapp 50 LAN Anschlüssen (in jedem Raum mindestens eine Doppeldose). für unseren Neubau. Switch Eqipment (liegt schon auf dem Speicher): 1 x POE Switch 24 Port und 48 Port unmanaged. -
@Daniel: Wg. der erforderlichen Tiefe beim Musikverstärker: Vielleicht lieber 2 Racks nehmen. Patchpanel, Switch haben meist geringere Tiefen. Evtl. die Musikserver / -verstärker in ein eigenes kleines Rack (weniger HEs) mit größerer Tiefe. Hab zwar keinen Musikserver, aber ein Rack mit größerer Tiefe, welches an der Wand über der Tür montiert ist.
Wg. der Ports: Ich habe zwar 47 Ports auf meinem PatchPanel, aber es wird nicht viel gleichzeitig genutzt. In jedem Zimmer habe ich mehrere Dosen, z.B. links und rechts vom Fenster, in Ecken wo evtl. ein Fernseher mal stehen könnte. Die Dosen werden aber nie alle gleichzeitig genutzt werden und sind vor allem da, damit ich keine LAN Kabel quer durch ein Zimmer ziehen muss. Mit 16 Ports auf dem Switch komme ich locker hin. Laptops habe ich z.B. immer mit WLAN verbunden und es muss nicht jede Reserve-Dose unbedingt am Switch angeschlossen sein. Hier würde ich noch mal genau nachrechnen.Zuletzt geändert von Jan W.; 08.02.2017, 12:42. -
Jan W.Das mit der Aufteilung ist eine gute Idee. Über der Türe wäre der große Schrank somit perfekt.Werde mir das mal ansehen.
Wegen den Ports, ich sehe das nicht so. Ich möchte gern gleich alle Netzwerkdosen in Betrieb nehmen.
Aber ich schau mir das nochmal durch und werde einen eigenen Post unten im Thread verfassenDanke für diese Unterstützung.
-
-
Ich habe genau dieses Rack, aus Platzmangel auf dem Speicher, mit 9 HE. Die Verarbeitung ist dem Preis angemessen, damit machst du nichts falsch. Ich würde es allerdings eine Nummer tiefer bestellen! Derzeit plane ich unser EFH, was wir wohl im nächsten Jahr bauen werden. Ich werde dort zweigleisig fahren:
1) Kleines Rack an der Wand - dort kommt nur das Patchpanel rein mit dem Kabelwust der aus dem Haus kommt.
2) Standrack, vermutlich rund 20 HE auf Rollen, in dass ich das gesamte Equipment packe. So bleibe ich auch künftig "mobil" und muss nur die LAN Kabel tauschen, falls das Rack mal zu klein wird oder es woanders hin soll.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der ankommende LAN-Kabel-Schwall und spätere Änderungen an der Infrastruktur sich nicht so leicht umsetzen lassen wenn man alles in 1 Rack packt.
Grüße!Kommentar
-
Hast du in diesem Schrank auch den Musikserver und Verstärker? Ode besitzt du diese nicht?
Das mit der eine Nummer tiefer war am Anfang der Plan. Jedoch ist der Raum nur ein Abstellraum in einer Wohnung (Habe kein Haus - und somit wenig Platz). Würde ich die 600mm Tiefe nehmen, steht das ganze Rack 200mm über den Türstock (sitzt gleich am Anfang vom Raum). Somit muss ich alles in einen Rack verbauen und diese auf max 450mm beschränken ;/
Musikserver und Verstärker sollten sich im 450mm ausgehen. Wenn ich wirklich NAS, USV etc. reingeben möchte, würde ich somit bereits auf 15HE tendieren. Es ist halt leider nur blöd, wenn man die Komponenten nicht alle bereits zuhause hat, dann kann man das problemlos testenKommentar
-
Achso .. ok - dann gehts nicht.
Ich hab Musikserver und Verstärker im Moment auf dem Rack stehen, da drinnen 19 Zoll Router und Switch (Ubiquiti) sowie 2 HP Microserver werkeln .. da is leider kaum noch Platz drin. Im neuen Haus wird alles besser.
Zuletzt geändert von orli; 07.02.2017, 21:00.Kommentar
-
Ooooh, wer weiß wie ich das irgendwann lösen muss. Vielleicht hängt bald ein Ikea Kastl dort
Wenn du heißt hast, kannst du mir mal die Höhe vom Musikserver und Verstärker abmessen (ohne Füße) damit ich hier mal sicher bin ob wirklich nur 2HE.
Auch super wäre die Tiefe wenn alle Stecker eingesteckt sind (eventuell könntest auch ein Foto von der Seite machen).
PS: Nur wenn du magst !Kommentar
Kommentar