Farbtemperatur LED Streifen bestimmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TyMi
    Dumb Home'r
    • 17.01.2016
    • 22

    #1

    Farbtemperatur LED Streifen bestimmen

    Hallo Zusammen,

    seit Tagen quäle ich den Loxone Support, da meine Loxone WW LED Streifen (IP 20 & IP 65) nicht zueinander passen.
    Klar, bei den IP 65 ist eine Schutzschicht drüber, das Ergebnis bleibt aber auch bei entfernter Hülle gleich...
    Meines Erachtens liegen die massiv weiter auseinander als in der Spezifikation zulässig (3000K +/-200K).
    Loxone behautet aufgrund meiner eingesandten Fotos, dass das in der Toleranz liegt und keine Reklamation anerkannt wird.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: led.jpg
Ansichten: 578
Größe: 229,4 KB
ID: 53385

    Langer Rede kurzer Sinn:
    Kann mir jemand bei zwei 10cm WW Streifen eine Farbmessung durchführen?
    Ich habe leider kein geeignetes Messgerät und ich fürchte, dass sie eine Bestimmung mit RAW Bildern und Graukarten nicht akzeptieren werden...
    Auch eine Vermessung mit den üblichen Handy Apps wird wohl nicht genügen...

    Vielen Dank,
    Michael
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    WOW, ich hab schon versucht unterschiedliche WW Streifen, die REAL wirklich weit auseinander liegen per FOTO zu vergleichen

    auf den Fotos hat man dann kaum eine Unterschied gesehen

    DEINE streifen müssen extrem unterschiedlich ausschauen ...


    Farbmessung ist schwierig, einzig Voltus könntest fragen, ..(der hats vermutlich eh schon gemessen ;-)

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #3
      Hmm, das ist wirklich heftig. Wenn die einen 2800k haben, kann der Eine ja schon 3200k haben. Obwohl das so ja schon mehr scheint.
      Ich finde es allerdings nicht so toll von Loxone, dass die den Kunden mit sowas einfach hängen lassen. Wenn die was auf sich geben (würden), hätten die ja auch sagen können, Okay, den tauschen wir mal durch.
      wie alt sind die denn? Kannste nicht alle zurückgeben?
      Wenn die schon so Kontra gehen, wirst Du wohl mit einem beglaubigten Messverfahren argumentieren müssen.

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Bist du sicher, dass das in der Mitte überhaupt WW ist?
        Oder hat der Maler unterschiedliche Wandfarben genommen? ;-)
        Der Unterschied ist beachtlich!

        D.h., das mittige ist das IP20 und der Rest IP65 bzw. umgekehrt?
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Frage habe ich mir auch schon gestellt.
          für mich haben die WW auch einen Grünstich, doch das kommt sicher vom Foto.

        • TyMi
          TyMi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die IP20 haben tatsächlich in Real auch einen Grünstich. Das Foto vom ersten Post kommt der Realität recht nahe! Ob die IP65 oder die IP20 korrektes WW sind kann ich ohne Messgerät nicht beurteilen.
          Im vergleich zu anderen Leuchtmitteln würde ich sagen das mittlere Stück IP65 ist ein etwas unterkühltes WW, die IP20 sind zu grünlastig.
          Beweisen kann ich das vermutlich nur mit einer Messung...
      • TyMi
        Dumb Home'r
        • 17.01.2016
        • 22

        #5
        Danke an alle für die Antworten!

        Zitat von svethi
        wie alt sind die denn? Kannste nicht alle zurückgeben?
        Die Streifen wurden leider schon im Dezember 2015 und Januar 2016 gekauft. Jedoch bin ich jetzt erst zur Montage und zum anschließen gekommen...

        Zitat von svethi
        Wenn die schon so Kontra gehen, wirst Du wohl mit einem beglaubigten Messverfahren argumentieren müssen.
        Ich wäre gerne einfach mal mit einem "unbeglaubigten" Verfahren gestartet, vielleicht reicht das ja schon. Daher die Frage ob einer ein Messgerät besitzt...
        Ehrlich gesagt habe ich auch keine Ahnung an welches Institut ich mich für einen beglaubigten Test wenden müsste...

        Zitat von Christian Fenzl
        Bist du sicher, dass das in der Mitte überhaupt WW ist?
        Oder hat der Maler unterschiedliche Wandfarben genommen? ;-)
        Ich finde den mittleren Streifen in Real etwas kalt für WW, die äußeren haben schon einen ziemlichen Grünstich...
        Mittlerweile bin ich mir auch unsicher, ob nicht der mittlere korrekt wäre und der Rest einfach daneben liegen...
        Bestellnummer und Aufdruck auf den Verpackungen sagen alle, dass es sich um WW handelt...

        ;-) Der Maler hat definitiv die Farbe an dieser Wand aus ein und dem selben Eimer bezogen und die Wand hat ein durchgehend gleiches Weiß wenn die LEDs aus sind!


        Zitat von Christian Fenzl
        D.h., das mittige ist das IP20 und der Rest IP65 bzw. umgekehrt?
        Das mittige ist IP65, der Rest IP20.

        Zur Verdeutlichung noch mal zwei Fotos, leider ist der Unterschied hier bei Weitem nicht so gut Sichtbar...
        (rechts jeweils IP65)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: led3.JPG
Ansichten: 513
Größe: 1,29 MB
ID: 53443 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: led2.jpg
Ansichten: 504
Größe: 448,8 KB
ID: 53442

        Viele Grüße,
        Michael

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Also auf diesem Bild würde ich tatsächlich sagen, dass rechts WW ist und links irgend etwas.

        • Robert L.
          Robert L. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          solche Fotos kannst nicht vergleichen (also das hier, und das vom ausgangsposting)

          man muss schon zumindest "Tageslicht" beim Weißabgleich einstellen, bei allen aufnahmen, um überhaupt annähernd etwas sagen zu können,

          für 2 streifen, die beide 2700k haben sollen, ist der unterschied aber viel zu groß (sich im kleingedruckten auf +/- 200K rauszureden, bei eine CRI90!! strip, geht ja mal gar nicht..)
      • voltus
        LoxBus Spammer
        • 26.08.2015
        • 208

        #6
        Hi,

        selbstverständlich könnten wir die mal in die Ulbrichtkugel stecken wenn ich Teilstücke erhalte.

        Beim Silikonverguss "wandert" die Lichtfarbe immer 200-300 Kelvin ins Kalte. Das wird ein guter Hersteller von LED Streifen normalerweise einfach durch einen entsprechend wärmeren Chip im IP65 Stripe lösen. Ich vermute aber, dass hier lediglich der normale IP20 Stripe vergossen wird.

        Allgemein ist eine angegebene Streuung von 400 Kelvin im Warmton schon GEWALTIG. Wenn dazu noch noch die Abweichung durch den Verguss kommt.....

        Ich sehe hier 2 Probleme:

        1. Farbtemperatur
        2. Farbe

        Eigentlich ist die Kelvin Temperatur vollkommen egal. Es geht um die Verschiebung ins rote und grünliche in der macadam Ellipse.

        Mal kaufmännisch betrachtet:

        - Der Kauf ist länger als 6 Monate her. Die Beweislast liegt also nicht mehr bei Loxone, sondern bei Dir. Du müsstest also nachweisen, dass vertraglich versprochene Eigenschaften oder gesetzlich vorgeschriebene Rahmenbedingungen (EU Leuchtenverordnung) nicht eingehalten worden sind.

        - Wenn Du online bestellt hast: Bist Du ordentlich über Dein Widerrufsrecht informiert worden? Ich vermute, der Loxone Shop ist da nicht besonders gut aufgestellt. Wenn also z.B. die Widerrufsbelehrung nicht an den richtigen Stellen kam, hast Du lebenslanges Widerrufsrecht.

        Kommentar


        • Robert L.
          Robert L. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          das ist bei eurem webshop übrigens schwer verwirrend:
          30178

          Farbtemperatur: 2850 K
          nomineller Lichtstrom: ca. 1100 lm/m
          Farbwiedergabeindex CRI (in Ra) 80/80
          .. usw suw

          Hinweis:
          Durch den Silikonverguß kann sich die Farbtemperatur um bis zu 300K in den kalten Farbbereich verschieben.
          Empfohlene Spannungsversorgungen: usw.

          da weiß man dann erst recht nicht was man bekommt (2850k oder "bis zu" 3150k)..

        • voltus
          voltus kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Schaue ich mir an Robert, danke!
      • voltus
        LoxBus Spammer
        • 26.08.2015
        • 208

        #7
        Hi,

        ich habe die Messergebnisse der zur Verfügung gestellten Muster Heute an den TE geschickt.

        Die unterschiedlichen Lichtfarben sind auch in der Ulbrichtkugel nachvollziehbar. Der unvergossene ist im deutlich gelberen Bereich. Die Farbtemperatur ist beim vergossenen um ca. 150K kühler.

        Die Farbwiedergabe ist beim unvergossenen RA 68,5 und beim vergossenen RA 75,6.

        Es sind also beide Stripes nach EU Leuchtenverordnung in Wohnumgebungen nicht zulässig. Der Gesetzgeber fordert mindestens CRI80

        Loxone gibt aktuell CRI90 für alle 3 Typen LED Streifen Warmweiss an; http://www.loxone.com/tl_files/loxon.../WW-Strips.pdf

        Kommentar


        • Robert L.
          Robert L. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Goldene Regel: in einem Flugzeug nie Bombe sagen.. ah ich meine: im Internet nie Betrug schreiben...

          das Problem ist:
          >Wer in der Absicht,


          solange Loxone die Teile austauscht, und in zukunft (min.) CRI90 liefert...
          kein Problem

          interessanter wäre, ob hier "nur" Gewährleistung gilt, weil "defekt" sind sie ja nicht..
          sondern ob Loxone einfach den Vertrag nicht eingehalten hat.. (also Wandlung möglich usw. )
          ??

          vielleicht wars auch nur ein Einzelfall, und ein billig China Teil ist unter die Made-in Austria produktion gerutscht..

        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          verstehe.. Finde nur, dass die Beschreibung der technischen Spezifikation und die gemessenen Werte ziemlich weit auseinander liegen, Da faellt es irgendwie schwer, von 'Unschaefe' oder 'technische Toleranz' zu sprechen. Aber sei's drum.

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nicht zu vergessen, dass hier sogar der Versuch strafbar ist. Viel Anbieter lesen sich das glaube ich nicht richtig durch ;-)

          In diesem Falle wird das wohl etwas anders liegen. Loxone baut die Dinger ja nicht. Wenn nun der Lieferant diese Spezifikationen angibt, dann ist Loxone nicht unbedingt in der Pflicht dieses durch Gutachter überprüfen zu lassen. Jetzt kommen da 2 Dinge zum Tragen. 1. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! Heißt, wenn die Dinger tatsächlich nicht IO sind, dann muss Loxone die auf Ihre Kosten tauschen und neue liefern, die das einhalten. Können die das nicht, kann man sich selbst welche besorgen und Loxone muss die Differenz bezahlen. Wenn der Lieferant allerdings sehr wohl weiß, dass die Daten nicht stimmen, dann ist das Betrug auf dessen Seite und Loxone kann sich die ganzen Kosten zurückholen.
          2. kommt es jetzt auch darauf an wie Loxone sich verhält. Werden die Stripes alle zurückgefordert und mit Kostenübernahme neue geliefert, kann man wohl seitens Loxone nicht von Absicht ausgehen und der Fall wäre dann IO. Tauschen die nicht und verkaufen sie die Dinger weiter, dann ist das nach meiner Auffassung Absicht und somit Betrug.
          Sollte sich irgendwie herausstellen, dann vorher schon bekannt war, dass die Stripes die Werte nicht halten und die haben die dennoch verkauft, dann ist das auf alle Fälle Betrug.

          Warten wir doch mal ab, bis die ersten in den Staaten verkauft wurden :-)

          Gruß Sven
      • TyMi
        Dumb Home'r
        • 17.01.2016
        • 22

        #8
        Hi,

        nach langem hin und her und mit tatkräftiger Unterstützung von voltus konnte ich die Streifen gegen vollständige Erstattung zurückgeben.
        An dieser Stelle nochmals Danke an alle, insbesondere an voltus für die Unterstützung!

        Durch die Argumentation mit der EU Leuchtenverordnung und den ermittelten Werten der Streifen war am Ende alles problemlos machbar!

        Mir wurde zugesagt, dass man sich mit dem Hersteller auseinandersetzt und das Thema dort klärt.
        Ich hoffe es werden nicht weiterhin Streifen in dieser Qualität verkauft...

        Viele Grüße,
        Michael

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #9
          Schade, dass es nicht reibungsloser mit Loxone geklappt hat, aber schön, dass schlussendlich doch eine Lösung zustande kam. Toll, dass Voltus hier mitgeholfen hat, den Sachverhalt aufzuklären.

          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          Lädt...