Ist es sinnvoll über die Fußbodenheizung auch zu kühlen ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holger_kausch
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 323

    #1

    Ist es sinnvoll über die Fußbodenheizung auch zu kühlen ?

    Hallo .
    Ist es sinnvoll über die Fußbodenheizung auch zu kühlen? Oder lieber Klima Split Geräte ?
    Mir stehen noch alle Möglichkeiten offen, weil der Ausbau vom OG erst noch ansteht . .

    Gruß Holger .
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Meiner Einschätzung nach wird das nichts.
    Siehe Klimaautomatik im Auto:
    Soll geheizt werden, wird unten die warme Luft eingeblasen, weil sie ja aufsteigt. Würde die warme Luft von oben kommen, würde es unten kalt bleiben.
    Soll gekühlt werden, wird oben die kalte Luft eingeblasen, weil sie ja absinkt. Würde unten eingeblasen, würde es oben heiß bleiben.

    Wenn man den Fussboden kühlt, bildet sich ein dünner kühler Teppich am Boden. Außer kalte Füsse im Sommer würde ein kalter Fussboden nichts bewirken.
    Wenn man ein Haus kühlen möchte, würde ich eher "Heizkreise" in die Betondecke verlegen, damit die kühle Luft von oben absinkt.

    Vielleicht liege ich auch falsch, aber so ist es für mich logisch.

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1391

      #3
      Es kommt darauf an "womit" Du kühlen möchtest. Wir haben eine Erdsonde (110m tief) und Wärmepumpe. Hier funktioniert die Kühlung "passiv", d.h. die ca. 12-14 Grad kalte Sole wird über einen Wärmetauscher an die FBH abgegeben. Das kostet nur wenig (Umwälzpumpe) und funktioniert recht gut. Die Anlage (Wärmepumpe) war aber auch für den passiven Kühlbetrieb vorgesehen.

      Die Leistung dieser Lösung ist allerdings nicht mit einer Klimaanlage zu vergleichen. Wenn Du massiv kühlen möchtest, dann ist die FBH wahrscheinlich nicht gut geeignet, da sich dann Feuchtigkeit auf dem Fußboden bilden könnte. Eine Klimaanlage führt das bei der Kühlung der Luft entstehende Wasser ab und ist in diesem Fall wohl besser geeignet.

      Gruß Jan
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        btw. Aufpassen muss man bezüglich Taupunkt wegen Kondenswasser-Bildung.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #5
          Sonst hast im Sommer nicht nur kalte Füsse, sondern kalte und feuchte Füsse

          Kommentar

          • Christian_RX7
            Extension Master
            • 04.09.2015
            • 151

            #6
            Prinzipell kann ich Jan W zustimmen. Man darf sich keine Wunder erwarten, aber es reicht um des Gebäude etwas kühler zu halten. Richtiges Lüften und Beschatten vorausgesetzt.
            Etwas bessere und sehr angenehme Kühlwirkung hast du, bei einer Deckenkühlung.
            Bei beiden Varianten musst du auf Kondensatbildung achten, was aber relativ einfach ist. Einfach einen überlagerten Regler für den Mischer des Kühlkreises knapp über den Taupunkt regeln lassen oder die primitive Methode einen Taupunktwächter auf das Vorlaufrohr schrauben.

            Christian_RX7
            24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
            RS485 Tasterbus
            Loxone KNX Import Tool

            weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

            Kommentar

            • tyke
              Smart Home'r
              • 25.08.2015
              • 56

              #7
              Ich habe letztes jahr eine vaillant flexotherm installiert. Die geotherm war nicht mehr lieferbar und das neue modell kann auch aktiv kühlen, d.h. den kältekreislauf umkehren. Ich hatte keine kühlung geplant, somit wars ein nettes extra zum gleichen preis. Ich kann aus praktischer erfahrung folgendes berichten: die kühlung ist ebenso träge, wie die heizung über die fbh und niedertemperatursystem (habe ein niedrigenergiehaus). D.h. so schnell mal anwerfen, wenn man nachhause kommt und es im raum heiß ist, funktioniert nicht! Man muss bereits die kühlung am beginn einer hitzewelle aktivieren, damit die gebäudemasse kühl bleibt und das haus nicht überhitzt. Ich hatte an heißen tagen eine vorlauftemperatur von ca. 21 grad. Wegen kondensation am boden musst du dir keine gedanken machen. Das raumbedienteil der flexotherm misst die luftfeuchtigkeit und überwacht den taupunkt. Daraus ergibt sich die minimale vorlauftemperatur. Die 21 grad sind auf steinböden gefühlt zu kühl und zb im bad unangenehm. darum habe ich zb im eingangsbereich und bad im heizkreisverteiler die ebtsprechenden kreise geschlossen.

              Lg andreas

              Kommentar

              • Holger_kausch
                LoxBus Spammer
                • 27.08.2015
                • 323

                #8
                Hallo . .
                Danke für die Info . .
                Ich bekomme eine Luft Wärmepumpe die auch kühlen kann . .
                Es gibt ja auch Lüfter Heizkörper mit Kondenswasser Ablauf.
                Das sollte doch gehen oder . . . ?


                Gruß Holger . .

                Gesendet von meinem SM-T800 mit Tapatalk

                Kommentar


                • Christian_RX7
                  Christian_RX7 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Kondenswasser-Ablauf bedeutet, dass du unter den Taupunkt fahren kannst. Das verteuert die Instalation aber mit Sicherheit wesentlich, da alle LEitungen mit dem schwarzen Isoliermaterial für Kälteleitungen isoliert werden müssen. Damit sich an den Leitungen kein Kondensawsser bildet.

                • evasleisure
                  evasleisure kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich kenne die Berechnungen deines Hauses nicht, aber es sollte schon auch ein Konzept für den Sommer bestehen. Kenne eigentlich nur Leute, die die Kühlung mit der WP noch 'mitnehmen', wenn sie kalte Sole zur Verfügung haben. Eine L-W-WP hat ja nur die sehr warme Sommerluft zur Verfügung, d.h. du kühlst komplett elektrisch, wie mit einem Kühlschrank. Aber PV Strom wäre immer Sommer quasi umsonst, das Geld, das man nie verdient hat, tut nicht so weh ;-)
              • Gast

                #9
                Das beste wäre eine Kühldecke in abgehängter Form! Diese gibt eine sehr angenehme und schnelle Kühlung!


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • Holger_kausch
                  LoxBus Spammer
                  • 27.08.2015
                  • 323

                  #10
                  Dafür ist im OG leider kein Platz . . Sanierter Altbau . Da muss ich dann wohl was in Richtung Lüftung machen . .

                  Gesendet von meinem SM-T800 mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • Vossi
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 456

                    #11
                    Alternativ geht vielleicht etwas in der Wand?
                    Habe schon öfter gesehen, dass die Schlangen der FBH auf der Wand (also im Putz) verlegt werden als Wandheizung. zum Heizen zwar sicher nicht optimal geeignet, aber zum Kühlen besser als im Fussboden. Ich würde mir das von einem Planer durchrechnen lassen (die Leute, die auch den Wärmebedarf oder den Energieausweis berechnen...)

                    Kommentar


                    • evasleisure
                      evasleisure kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Eine Wandheizung ist sehr gut zum Heizen, hat einen sehr viel höheren Strahlungsanteil als eine Fußbodenheizung, dadurch hast du weniger Luftaufwirbelung. Falls du dicke, massive Holzdielen möchtest ist z.B. eine FBH schon ausgeschlossen. Kenne da ein paar Leute, die sich deshalb für die WH entschieden haben.
                      Nachteil: In der Regel hat man zu wenig Fläche zur Verfügung, man versucht ja die Fläche für eine niedrige Durchlauftemperatur so groß wie möglich zu machen. Mir fehlen jetzt schon Wände für Schränke, weil wir fast nur Fenster haben ;-) Deshalb haben wir uns dann auch gegen die Wandheizung entschieden.
                  • evasleisure
                    LoxBus Spammer
                    • 22.09.2015
                    • 274

                    #12
                    Wir hatten diesen Sommer die Kühlfunktion aktiviert in unserer FBH. Es ist so, wie schon erwähnt, die Heizung selber regelt so gut, dass es zu keiner Kondensation kommt. Andererseits sind bei uns sowieso fast alle Leitungen mit dunkelgrauen Neo ummantelt.

                    Es ist verdammt schwierig zu sagen, was es jetzt 'gebracht' hat, denn es fehlt ja der Vergleich zu einem gleich aufgeheizten Haus bei gleichen Temperaturen. Die Pumpe lief dann natürlich häufig, als es so heiß war, dieser Stromverbrauch hat uns aber aufgrund der PV nicht so geschmerzt. Wir hatten noch keine Verschattung und haben uns für jedes Grad weniger bedankt (zumindest haben wir uns die Wirkung eingeredet...) Wir hätten aber wahrscheinlich keine Kühlfunktion aktiviert, wenn wir nicht die kalte Sole als Energieträger hätten.

                    Die Fliesen im Flur und im Bad waren im Sommer vor und auch nach der Kühlfunktion kühl, was mich nicht gestört hat, habe es eher als angenehm empfunden. Im Winter nervt das dann eher weil man ja auch bei einer normalen Heiztemperatur von um die 30°C noch keine warmen Füße hat, weshalb wir einmal einen anderen Belag fürs Bad überlegt haben. Auf jeden Fall fühlt hat sich der gekühlte Parkettboden beim Barfußlaufen für uns nicht unangenehm kalt angefühlt.
                    Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                    Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                    Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                    http://hillboo.blogspot.de/

                    Kommentar

                    • Thomas M.
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 3263

                      #13
                      Zitat von evasleisure
                      Wir hatten diesen Sommer die Kühlfunktion aktiviert in unserer FBH. Es ist so, wie schon erwähnt, die Heizung selber regelt so gut, dass es zu keiner Kondensation kommt. Andererseits sind bei uns sowieso fast alle Leitungen mit dunkelgrauen Neo ummantelt.
                      Hier gehts nicht um Kondensation an irgendwelchen Rohren.
                      Es geht eher darum, dass der Fussboden so runterkühlt, dass der ganze Fussboden unter den Taupunkt gerät.

                      Bei 23°C und 65% relativer Feuchte liegt der Taupunkt bei ca. 16°C.
                      Also falls der Boden es unter die 16°C schafft, wirds feucht.

                      Kommentar


                      • miqa
                        miqa kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Das ist klar. Die Frage war auch eher unabhängig von der Fußbodenkühlung.

                        Es ging mir allgemein darum ein Gefühl dafür zu bekommen welche Werte für relative Luftfeuchte i Ordnung sind und man sich keine Gedanken mehr über Schimmelbildung machen muss.
                        Das hängt natürlich auch maßgeblich von der Luftbewegung ab (wenn die Luft "steht" bildet sich eher Schimmel). Aber in einem alten Haus bekommen ich auch an Stellen an den keine Luftbewegung ist keinen Schimmel.
                        Es scheint aber ja so als wenn es insgesamt sehr starkt Situationsabhängig ist und sich keine Werte für zu hohe Luftfeuchtigkeit angeben lassen.

                      • Vossi
                        Vossi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Nebenbei: In älteren Häusern wurden auch nicht so viele Schimmel-anfällige Materialien verwendet. Die Wände waren z.B. mit Kalk-Zement-Putz und nicht mit Gips verputzt...

                      • evasleisure
                        evasleisure kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ist auch die Frage, wie alt, alt ist. Bei den Häusern aus den 70ern war Rauhfaser und Gipsputz auch schon Standard. Aber da konnte auch die feuchte Luft aus allen Ritzen raus... ;-)
                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11237

                      #14
                      miqa Man sagt, alles über 70% permanente rF ist problematisch.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • bdaenzer
                        Smart Home'r
                        • 28.08.2015
                        • 92

                        #15
                        wir haben eine alpha innotec wärmepumpe mit 200m erdsonde. als es bei der planung darum ging, ob wir den aufpreis von ca. 2000 chf für die "freecooling" funktion ausgeben wollen war der fall nicht so klar und die empfehlungen gemischt.... (die funktion kann - vollintegriert in der WP aber nicht mehr nachgerüstet werden. höchstens als modulare lösung ausserhalb der WP mit enstprechenden schwierigkeiten bei der regelung etc...)

                        nun, mit 2 jahren und 1.5 sommer erfahrung sind wir sehr froh die funktion zu haben. alle unterlagen besagen, dass ca 2C delta gekühlt werden kann. aber kombiniert mit den elektrischen jalousien und der lüfftungsanlage mit viel volumen im jeweils noch etwas kühleren EG macht aber die funktion für uns genau das bisschen fühlbaren unterschied aus und verhindert, dass sich das haus konstant aufheizt. natürlich ist es keine klimaanlage und wie erwähnt wurde, ist die steuerung und der effekt recht träge. möchte man mehr kühleffekt, ginge das nur via klimagerät/kühlung der luft.

                        beim einzug hatten wir die funktion noch ausgeschaltet, weil wir respekt vor der taupunktgeschichte hatten (und nagelneue böden ;-) und erst mit der regelung bereit sein wollten. ergo können wir auch vergleichen wie sich mit/ohne freecooling anfühlt. wir haben einen taupunktkontakt an einem knx-schaltkanal verbaut, sowie ein rückmelde-koppelrelais welches meldet, wenn die funktion aktiv ist. ebenso sind die bodenheizkreisventile verkabelt/knx angesteuert. die idee bei der konzeption war, dass mit taupunktmonitoring über die hausautomation freecooling gesperrt oder auch die bodenheizkreise verschieden geregelt werden könntent (3 stöckiges haus, idee abgestufte / punktuelle kühlung nach stockwerken)

                        in der praixis ist es aber nun so, dass der taupunktkontakt permanent auf ein ist, d.h. die WP steuerung darf frei schalten/kühlen. bis anhin ohne probleme mit feuchten böden/kondenswasser. ausserdem sind sowohl zum heizen im winter wie auch zum kühlen im sommer sämtliche ventile voll offen (bzw. die elektrischen ventilsteller hab ich schlicht und einfach abgeschraubt). beim heizen führt ein teilweise geöffneter kreis (hydraulischer abgleich vorausgesetzt) höchstens zu einem "takten" der WP ohne fühlbare unterschiede von raum zu raum. ein ähnlicher effekt tritt beim kühlen auf und man spührt in erster linie eine kleinere gesamtkühlleistung ohne aber wirklich punktuell viel bewirken zu können (zum grossteil sicher ein effekt der lüftungsanlage)
                        was halt bleibt ist ein spürbares temperaturdelta (vor allem im sommer) zwischen den 3 stockwerken. aber irgendwie logisch (offene treppen) und auch nicht weiters schlimm.

                        fazit: wir würden freecooling auf jeden fall wieder einbauen lassen!
                        nebenbei tut man auch noch der erdsonde einen guten dienst, kann sich doch das erdreich wieder etwas "erholen".

                        wenn ich die betriebszeiten aus der luxtronik2 auslese (hat ein java/webinterface) sieht es so aus: 1889h heizen, 568h warmwasser, 3522h kühlen.

                        so ziemlich das einzige was an der steuerung verbesserungswürdig wäre ist ein antizipieren (und nicht nur reagieren) auf massive temperaturumschwünge sowie die kontrolle der heizfunktion in der zwischensaison. winter und sommer sind sehr angenehm. die steuerung ist halt aussentemperatur-abhängig-nachgeführt.

                        lg

                        Kommentar


                        • evasleisure
                          evasleisure kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Super - vielen Dank für den Bericht! Dann haben wir uns also auch nicht geirrt. ;-)

                        • Jan W.
                          Jan W. kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Dem kann ich nur zustimmen. Die Kühloption würde ich auf jeden Fall ebenfalls wieder nehmen. Bei Erdwärme macht das Sinn und ist kostengünstig. Bei einer Luft-WP sehe ich das aber auch kritisch.
                      Lädt...