Neue Loxone Partner-Konditionen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • M.v.V.
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 145

    #1

    Neue Loxone Partner-Konditionen

    Zum 1.9.2016 hat Loxone seine Konditionen für Partner geändert. Hintergrund sind wohl die ganzen Silberpartner-Leichen, welche Loxone nicht mehr anbieten. Bei uns gibt es einige davon, und für einige derer Kunden sind wir nun Ansprechpartner in Sachen Loxone. Wir haben allerdings nur eine kleine Elektroabteilung mit 2 Mann, und diese Änderung bedeutet nun wohl auch für uns das Aus in Sachen Loxone... Wirklich ärgerlich. Vor allem da ich gerade mein eigenes Haus mit Loxone ausgestattet habe um im Thema zu sein und zu bleiben.

    Da hat man nun ein Produkt von dem man überzeugt ist, und die BWL-Fraktion kegelt einen hinaus... ärgerlich.

    Michael
  • Mattgyver
    LoxBus Spammer
    • 08.10.2015
    • 217

    #2
    Sry das ich so blöd nachfrage. Wenn einige Silberpartner-Leichen in eurer Umgebung aus dem Register gestrichen worden sind und ihr deswegen mehr Arbeit habt. Wieso beteuted dies dann das Ende für euch als Loxonepartner? Oder wurde Firmen die nicht genug Verkaufen auch entfernt?

    Kommentar

    • M.v.V.
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 145

      #3
      Ja, vorher war es so, das man ab einem bestimmten Umsatz Gold- bzw. Platinpartner geworden ist (jeweils für ein Jahr).
      Jetzt wird man mit wenig Umsatz entweder nicht mehr gelistet und bekommt noch weniger Rabatt oder verliert seinen Partnerstatus komplett. Und Installationen im Bestand erzeugen lange nicht so einen Umsatz an loxonematerial wie Neubauten.

      Es gibt noch eine Gnadenfrist, aber am 1.1.2017 dürfte sich die Loxone-Partner-Karte ordentlich verändern.
      Zuletzt geändert von M.v.V.; 05.09.2016, 10:10.

      Kommentar

      • Haidy
        LoxBus Spammer
        • 01.06.2016
        • 408

        #4
        Es gibt jetzt wohl in jeder Stufe einen Mindestumsatz: http://www.loxone.com/dede/partnerpr...utm_term=n%2fa
        Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
        Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

        Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #5
        Sehr schön, dann werden wohl einige komplett rausfliegen, die Loxone nur als Herz des Smart Homes verwenden und nicht gnadenlos mit Extensions um sich werfen...
        MfG Benny

        Kommentar

        • Robert L.
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 922

          #6
          ich finde das jetzt ziemlich nachvollziehbar...
          was soll loxone mit kleinen Betrieben die nur 2 oder 3 Installationen im Jahr machen ..
          wenn es genug größere gibt..

          Kommentar

          • BSiege
            LoxBus Spammer
            • 04.10.2015
            • 248

            #7
            Dann wäre im Umkehrschluss auch konsequent, den Webshop zu schliessen... Dieser Spagat klappt nie.
            Einkauf direkt beim Hersteller


            In unserem Webshop finden Sie alle Produkte für Ihr Loxone Smart Home - Kaufen Sie bequem von zu Hause alle Komponenten online vom Miniserver bis zum Sensor.

            Kommentar


            • Robert L.
              Robert L. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ja, wäre es..
              wird auch passieren
              damit fällt dann auch der (direkt) Support von Endkunden weg ..
          • darkrain
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 555

            #8
            Man sollte auch immer daran denken, das wir einen Bauboom haben. Die kleinen Firmen waren immer da, die großen ziehen durch wie "Heuschrecken". Wenn die Marge nicht passt, diktieren die dann den Preis oder es wird was anderes verbaut.

            Kommentar

            • evasleisure
              LoxBus Spammer
              • 22.09.2015
              • 274

              #9
              Also, wenn ich an mein Einfamilienhaus denke, dann wäre ich mit "nur" Loxone Komponenten locker auf 8-9.000 Euro gekommen. Das heißt ja, dass man als Silver Partner jährlich zwei EFHs benötigt, inkl. Rabatten. Kann ich ehrlich gesagt auch nachvollziehen, dass die das reglementieren.
              Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
              Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
              Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
              http://hillboo.blogspot.de/

              Kommentar

              • ledchab
                LoxBus Spammer
                • 10.02.2016
                • 425

                #10
                Dieses "Aussortieren" gab es vor geraumer Zeit schon mal - es war/ist zu einfach Loxone Partner Status zu erhalten.

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #11
                  Ich bin kein Elektriker, aber ich kann's aus Loxone-Sicht nachvollziehen.
                  Schaut euch im Forum um - KNX ist hier am Vormarsch. Auch von ganz neuen Forumsmitgliedern.

                  Der Partner, der 30 KNX-Komponenten und dazu einen Miniserver verkauft, ist nicht gewünscht. Für die Umsatzziele muss man Loxone-Vollausstatter sein.

                  Im Umkehrschluss könnte Loxone natürlich selbst auch darüber nachdenken, was an KNX toller ist als an den eigenen Produkten.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar


                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Und Tree hat wirklich Potential!
                    Als Loxone würde ich mich - vergessend, dass die KNX-Schnittstelle den Durchbruch des Unternehmens brachte - jeden Tag in den A.... beißen, dass der am Miniserver an Bord ist.

                  • Thomas M.
                    Thomas M. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    knx ist nicht toller, es ist einfach eine ganz andere philosophie. Man kanns so oder so realisieren. Wie man das eben möchte.

                    Ich sehe knx-Dinger immer noch preislich wegen pseudozertifizierungen schrecklich. Das was ein knx-Ding kann, darf einfach nicht so teuer sein.
                    Und so wird es genüüügend Häuslebauer und sonstige Projekte geben, bei denen knx nicht um die Burg reinkommt.
                    Deshalb mache ich mir um Loxone absolut keine Sorgen

                    PS: Wieso gibt es eigentlich nicht tausende knx-Geräte die normal funktionieren jedoch einfach nur nicht zertifiziert sind? Da dürfte schon jemand dahinter sein, dass das nicht passiert. Dürfte ja nicht illegal sein, so ein Gerät inverkehr zu bringen. Siehe Miniserver. Oder ist Loxone das gallische Dorf?
                    Egal

                  • Christian_RX7
                    Christian_RX7 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Eigene KNX-Geräte zu entwickeln ist prinzipiell nicht schwierig. Ich hatte mich mal einen Tag mit dem TP-UART gespielt und konnte damit problemlos mit anderen Geräten kommunizieren. Das Hauptproblem ist die ETS oder besser gesagt die Produktdatenbank dafür. Um diese zu bekommen, muss man und das Produkt zertifiziert sein. Dies kann man umgehen, wenn man sein Produkt auf anderen Weg parametriert.
                • voltus
                  LoxBus Spammer
                  • 26.08.2015
                  • 208

                  #12
                  KNX ist auf dem Vormarsch...stimmt. Die Aktorik ist deutlich besser und preiswerter. Es kommen ständig konkurrenzfähige Produkte auf den Markt. Bin gespannt was die ETS Inside ab Januar ändern wird. Bauherren können dann endlich Ihre KNX Installation in einer Benutzerfreundlichen Umgebung parametrieren.

                  Kommentar


                  • Robert L.
                    Robert L. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    das ist sicher der richtige Weg
                    Wir entwickeln die Lichtplanungssoftware DIALux, bieten Weiterbildungen in der Academy an, sind Herausgeber von Lightshift und messen Produkte im Lichtlabor.

                    auch mal schön zu lesen, dass die KNXler mal "zugeben" dass da aktuell nicht alle so super ist wie sie immer tun..
                    (und, was ETS betrifft, in den letzten jahren ein paar sachen Verschlafen haben, ..)

                    das "komplizierte" an KNX ist aber nicht ETS (ok auch) aber nicht nur..
                    auch wenn das ETS Inside dann schöner/bunter/gößere buttons usw ist...

                    änderte es nichts daran, dass man das konzept verstehen muss (dezentral, gruppenadressen, sperrobjekte usw. usw. )
                    das mühsame vergeben der phys. adresse (knopf drücken )bleibt auch..
                    die (einfache) VISU macht sich auch nicht von selber (wie bei loxone) usw.

                    zentrale visu, und dezent knx logik muss auch erstmal unter eine Hut gebracht werden, (status rückmeldungen usw)

                    (alles etwas OT.. sorry)
                • Gast

                  #13
                  Hallo Loxone Fans,
                  ich bin neu hier und möchte dazu auch mal was sagen. Hoffentlich stehe ich mit meiner Meinung nicht alleine Da.
                  Ich bin Selbstständiger Elektromeister mit 0 Angestellten. Die Loxone sind auf mich durch das KNX gekommen und haben mich darüber kontaktiert. Ich habe lediglich den KNX Partner Lehrgang mitgemacht und nie ein KNX Projekt realisiert. Nach Lehrgang 1 (Montag) hat mir das Loxone gefallen und ich machte noch den Dienstag und Mittwoch. Somit wurde ich Silver Partner. Dann kaufte ich mir einen Musterkoffer, baute bei mit zu Hause Loxone ein und realisiere jetzt das 2te Projekt.

                  Mir kommt es vor, dass die Kollegen aus Österreich langsam gierig werden und dabei die kleinen Handwerker und Bastler vergessen. Klar gibt es bei Loxone bestimmt mittlerweile die BWL-Absolventen im Alter von 25 Jahren. Aber muss das sein?

                  Ich werde den Silver Status verlieren. Und damit auch den Rabatt.

                  Ob ich dann weiterhin hunderte Auszubildende mit der Config, den Apps und dem Musterkoffer lernen, verstehen und denken lasse weiß ich noch nicht. Nicht das ich dabei für den Mittelstand Werbung mache.

                  Vielleicht liest das hier einer aus Kollerschlag und kommt zu Besinnung das man die kleinen Anwender nicht vergessen sollte.
                  Mit freundlichen Grüßen verbleibe ich.

                  Marc Saase
                  Silver Partner „Second Attempt “ (noch)

                  PS.: Das das eigene Forum abgeschaltet wurde, ist genauso wunderlich. Ein Produkt lebt vom Anwender und nicht vom Verkäufer. Da ist heutzutage eine Gemeinschaft unverzichtbar. Danke das hier ein neues geschaffen wurde.

                  Kommentar


                  • Purgator
                    Purgator kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo Schneckenhaus und willkommen.
                    Was das alte Forum angeht, so war ich ebenfalls höchst erstaunt, zumal die Abschaltung stattfand, als es so viel Wirbel gab, dass sogar angeblich Herr Moser himself mit mir telefonieren wollte - kam natürlich nicht zustande...
                    Ist aber Geschichte und es sind hier wieder fleißige aus der Gemeinschaft, die die Interessierten nicht hängen lassen, sogar alle massiv vorwärts bringen, z. B. Loxberry.
                    Es ist, egal ob mit oder ohne Anlass, jemanden anzutreffen, der mit Loxone bricht. Meine Meinung ist trotz allem: Überleg's dir.

                    Gruß Purgator.

                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo Schneckenhaus !

                    Ich kann deinen Beitrag nur zustimmen !
                    Mir geht es genausso ! Ich habe in meinem Haus auch auf Loxone umgestellt, und probiere immer wieder Sachen aus !
                    Leider wird mein Umsatz auch nicht für den Erhalt des Silber Status reichen
                    Ich mache im Jahr ein paar kleine Loxone-Projekte, nichts großartiges, aber die zahlen sich in Zukunft auch nicht mehr aus ?
                    Ich habe schon öfters die Entwicklungsabteilung auf Fehler aufmerksam gemacht, da ich mich intensiv mit der Config beschäftige, aber das wird sich ändern !

                    Ich hoffe Kollerschlag wird mit seiner neuen Philosophie reich werden !
                    Es leben die großen Konzerne !
                Lädt...