Sonos: Unterstützung für Amazon Echo und offene API ab Frühjahr 2017

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leigh
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 705

    #1

    Sonos: Unterstützung für Amazon Echo und offene API ab Frühjahr 2017

    Ab 2017 soll sich das Musiksystem per Spracheingabe über Amazons Spracherkennung Alexa bedienen lassen. Eine offizielle Software-Schnittstelle soll zudem die Einbindung in Smart-Home-Systeme vereinfachen und verbessern.

    Ende August kündigte Sonos an, künftig die Bedienung seines Musikverteilsystems per Spracheingabe über Amazons Spracherkennung Alexa auf den Echo-Geräten des Online-Händlers zu ermöglichen. Auf der gerade beendeten Fachtagung "Smart Home 2016" in Hannover konkretisierte Michael Ernsting, seines Zeichens Regional Sales Manager im Bereich Custom Installation bei Sonos, diese Angaben: Demnach werde die Funktion ab dem Frühjahr 2017 bereit stehen – was angesichts der heutigen Ankündigungen zum Deutschlandstart von Echo nun natürlich etwas spät erscheinen mag.

    Auf Nachfrage erklärte Ernsting, dass es derzeit keine Pläne für eine direkte Spracheingabe über die im Play:5 der zweiten Generation eingebauten Mikrofone gibt. Er schloss eine solche Entwicklung für die Zukunft aber nicht aus. API für alle

    Ab dem kommenden Frühjahr soll Entwicklern laut Ernsting zudem eine offizielle Software-Schnittstelle zur Verfügung stehen. Darüber lässt sich das Musikverteilsystem dann beispielsweise auf einfache Wiese in Smart-Home-Infrastrukturen integrieren.

    Es gibt aktuell bereits eine ganze Reihe von Smart-Home-Systemen, die Sonos-Geräte steuern könnnen; Sonos hatte diese Einbindung auf breiter Basis bislang aber lediglich geduldet und nicht offiziell unterstützt. Mit der neuen Software-Schnittstelle soll nun nicht nur die Integration vereinfacht werden. Es stünden dann laut Ernsting auch Funktionen bereit, die über die bislang übliche reine Wiedergabe-Steuerung hinausgehen – etwa um Gruppierungen zu nutzen.

    Quelle: Heise.de
    Ab 2017 soll sich das Musiksystem per Spracheingabe über Amazons Spracherkennung Alexa bedienen lassen. Eine offizielle Software-Schnittstelle soll zudem die Einbindung in Smart-Home-Systeme vereinfachen und verbessern.
    Ciao, Leigh

    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...
  • thomas76ch
    LoxBus Spammer
    • 29.09.2015
    • 286

    #2
    ich hoffe doch sehr, dass die Loxonauten das auch mitgekriegt haben :-)

    Kommentar

    • Smart
      Extension Master
      • 20.05.2016
      • 130

      #3
      Denkt ihr, dass sich da für Sonos-Einbindung etwas ändern wird (Musikserver-like)?

      Kommentar

      • NetMac
        Smart Home'r
        • 25.08.2015
        • 89

        #4
        Kann ich mir nicht vorstellen. Eine verbesserte Sonos integration bringt Loxone erstmal nichts...

        Kommentar


        • thomas76ch
          thomas76ch kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das sehe ich etwas anders, wenn die "direkte" Konkurenz eine saubere integration umsetzen.. Denke Loxone muss sich was überlegen und mit der offenen API eine saubere integration umsetzen.

        • NetMac
          NetMac kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich glaube nicht das sie ein Produkt (besser) integrieren das in direkter Konkurrenz zu ihrem MusikServer steht, mit dem sie zudem kein Geld verdienen. Siehe KNX. Das läuft auch nur so nebenbei mit.
      • Leigh
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 705

        #5
        Ich muss NetMac recht geben.
        Warum wird wohl auch das Forum geschlossen worden sein?

        Wir binden hier Systeme ein, die keinen Cent in die Kasse von Loxone spülen. Ist bei Sonos nicht anders....
        Warum sollte sich der Hersteller hier also in der Pflicht sehen? Ich wüßte nicht weshalb...
        Ciao, Leigh

        Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

        Kommentar


        • thomas76ch
          thomas76ch kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich muss euch ja schon recht geben, aber eine kleine Hoffnung habe ich noch. Je nach dem wie ich der Markt entwickelt, wird Loxone vielleicht in wenigen Jahren anders denken.

        • Leigh
          Leigh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Träumen darf man.....

        • thomas76ch
          thomas76ch kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, leider...
          Ich hoffe immer noch, dass eine "saubere" dezentrale Multiroom Lösung angeboten wird, welche über LAN synchron gehalten wird (was mit UPNP leider nicht möglich ist). Falls sie sich Gedanken machen für eine Multivideo Lösung,, um den amerikanischen Markt zu beackern, werden sie um eine dezentrale Lösung nicht herumkommen. Und wer weiss, ob dann auch im Musikbereich was passiert. Wie gesagt, träumen darf man :-)
      Lädt...