Stellantriebe FBH (NO) noch nicht angeschlossen - bin gespannt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 603

    #1

    Stellantriebe FBH (NO) noch nicht angeschlossen - bin gespannt

    Hallo zusammen

    Weil nicht technisch fundiert und bloss "spannend", poste ich das im Small Talk Bereich. Ich berichte deshalb darüber, weil doch immer wieder etwas über Stellantriebe und Heizungen geschrieben/gefragt wird und meinem Gefühl/meiner Interpretation nach die "Hardcore"-Fraktion gar sagt, dass bei einer gut geplanten/gemachten Heizung eigentlich kaum etwas zu regeln ist. Nun kann ich das anhand meines Neubaus etwas "testen" und vielleicht interessiert das ja jemanden.

    Langsam wird es ja ziemlich kühl draussen und die Heizung beginnt zu arbeiten. Aus zeitlichen Gründen konnte ich jedoch noch keinen einzigen Stellantrieb anschliessen. Nun macht sich wohl bezahlt, dass ich NO-Antriebe gewählt habe. Bislang empfinde ich die Temperatur im Haus als ziemlich angenehm und ich spüre auch einen Unterschied zwischen Schlafgeschoss und Wohngeschoss (ca. 2-3 Grad wärmer). Für die Regierung ist es (natürlich) einen Ticken zu kalt, aber da kann ich ja bei der Heizung selbst noch nachregeln.

    Da wir somit aktuell offenbar weder einen Erfrierungs- noch einen Hitzetod befürchten müssen, werde ich die Stellantriebe aus Neugier wohl noch länger nicht anschliessen/programmieren. Ich bin sehr gespannt wie die Lage ist, sobald es draussen gefriert. Ebenfalls bin ich gespannt was passiert, wenn ich erstmals den Kamin befeuere.

    Ach ja: Neubau, komplett FBH, Luft-Wärmepumpe (Aussengerät, ELCO), kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (HOVAL).

    Gruss, Squarry
  • Klartext
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 426

    #2
    Absulut deiner Meinung, in einen anständig geplanten Neubau mit Flächenheizung hat eine Einzelraumregelung nichts zu suchen (höchstens in Einzelräumen)
    aber leider ist eine ordentlich berechnete Flächenheizung eher selten der fall und die Wärmepumpe wird viel zu groß ausgelegt, wenn sich der Bauherr nicht selber darum kümmert wird es meistens nichts

    schau mal beim Haustechnikdialg oder energiesparhaus.at Forum vorbei da wird das Thema rege diskutiert

    Kommentar

    • evasleisure
      LoxBus Spammer
      • 22.09.2015
      • 274

      #3
      Habe momentan genau den gleichen Stand, NO gekauft und jetzt noch nicht dazu gekommen und ich frage mich auch, ob ich das noch machen werde. Die Stellantriebe sind verbaut und angeschlossen, müsste "nur" noch die Relais opfern und programmieren.

      Mein Haus ist mit Heizlast und pipapo geplant, da es ein Passivhaus ist, war das sowieso erforderlich. Projektiert ist allerdings überall 20°C, vielleicht hätte man da anders auslegen sollen und die Verlegeabstände noch ändern sollen. Aber in den Kinderzimmern ist das ja okay, im Wohnzimmer auch nicht zu kalt aufgrund der guten Dämmung und wer weiß, ob unser Schlafzimmer in 10 Jahren noch am gleichen Ort ist.

      Jedenfalls meinte mein Heizungsbauer am Samstag, dass ich mir das abschminken können, weil man es im Schlafzimmer kühler haben wolle als im Wohnzimmer. Denke aber, dass es einfacher ist, wenn ich da mehr über die Beschattung regle als über die Heizventile = träger.

      Werde auf jeden Fall diesen Thread abonnieren.

      Habe noch eine ergänzende Frage zum Thema, wo hast du die Einheit, die der Heizung die Solltemeperatur vorgibt? Wir haben eine Stiebel Eltron WPF cool, da übernimmt die Steuereinheit FEK die Regelung. Aber diese ist richtig hässlich und wir wollen sie nicht im Wohnzimmer im Technikraum ist es immer relativ warm - so konstant 22 °C, eignet sich also nicht perfekt um die Vorlauftemperatur einzustellen. Unser Heizer meint, dass das in 80% der Häuser im Technikraum ist und dann halt nach Befinden die Temperatur hoch geregelt wird. Das gefällt mir nicht und wir überlegen, ob wir die Einheit in einen Nebenraum ohne Fenster setzen. Wie machst du/macht ihr das?
      Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
      Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
      Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
      http://hillboo.blogspot.de/

      Kommentar


      • Squarry
        Squarry kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Unsere Steuereinheit ist im Keller. Ich habe mich aber auch schon gefragt woher die Heizung die Wohnraumtemperatur nimmt, denn ausser dem Aussenthermometer gibt es keine weitere Einheit im Haus. Jedoch glaube ich mich düster daran zu erinnern, dass ich in diesem Forum mal gelesen hatte, dass das die Heizung allenfalls über die Rücklauftemperatur macht, d.h. mit wie viel Grad kommt das Wasser zurück.
    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1392

      #4
      @Squarry: das sehe ich auch so. Die Stellantriebe werden in einem gut gedämmten EFH mit FB-Heizung nicht wirklich benötigt. Wir haben aber kein eigenes "Schlafgeschoss" und daher ist es im Kinder- und Badezimmer fast genauso warm, wie im Wohnbereich. Im 1. Winter hatte ich die Stellantriebe gar nicht angeschlossen und keine Probleme gehabt. Wenn es insgesamt zu warm oder zu kalt sein sollte, dann ist eine Anpassung der Heizkurve sicherlich die beste Methode, um energiesparend nachzuregeln. Geregelt wurde am Anfang nur über den Außenfühler, der die Vorlauftemperatur bestimmt hat und die Rücklauftemperatur, über die festgestellt wurde, ob die Wärme abgenommen wurde.

      Wegen der Abnahme (KfW 40) durch den KfW-Sachverständigen, habe ich die Stellantriebe im Frühjahr dann doch noch angeschlossen. Im Frühjahr und im Herbst konnte ich bei sonnigem Wetter beobachten, dass die Stellventile im Wohnbereich, wo wir große Fensterflächen nach Süden haben, öfter mal geschlossen sind, ebenso im HWR wo die Wärmepumpe steht und es etwas wärmer ist, als in den übrigen Räumen. Vielleicht wird die Wärme jetzt etwas besser verteilt?

      @evasleisure: Da die FEK sowohl die Temperatur als auch die Raumfeuchte im Kühlbetrieb misst und bei zu hoher Feuchtigkeit oder eingestellter Raumtemperatur minus 2 Grad den Kühlbetrieb abschaltet, sollte die FEK schon die "richtigen" Werte messen. Im HWR könnte es durch Wäschetrockner o.ä. vielleicht ungünstige Messwerte geben. Ein kleiner Raum ohne Fenster hat evtl. auch andere Werte als der Wohnbereiches. Ich würde daher die FEK irgendwo unauffällig im Wohnbereich montieren (lassen).

      Man kann in der FEK (siehe Anleitung zur FEK, nicht WPF !) einen Parameter "Raumeinfluss für FEK" einstellen. An der WPF selbst oder im ISG gibt es diese Einstellung leider nicht. Nach meiner Meinung wird die Temperatur, die von der FEK gemessen wird, nicht mehr berücksichtigt, wenn dort "0" eingestellt wird. Die Regelung erfolgt dann ausschließlich über die Außen- und Rücklauftemperatur.

      Dass die Heizungsbauer die FEK zu 80% im HWR montieren, wo die Anlage steht, dass wundert mich nicht, hängt nach meiner Meinung aber eher mit der Bequemlichkeit der Installateure zusammen, als mit triftigen Gründen. Dass in diesem Fall die Regelung über die dort gemessene Raumtemperatur als Bezugsgröße keine optimale Regelung zulässt, das leuchtet wohl ein.

      Wir haben die FEK im Wohnbereich und verwenden den Default-Wert von 5 beim Parameter "Raumeinfluss für FEK". Das funktioniert eigentlich ziemlich gut. Bei sehr sonnigem Wetter im Frühjahr oder Herbst, wenn es im nach Süden ausgerichteten Wohnbereich ausreichend warm ist, dann schaltet die Anlage etwas früher ab bzw. nicht ein. Im Gäste-Bad, welches auf der Nordseite liegt, ist es dann etwas kühler. Damit kann ich aber gut leben.

      Gruß Jan
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Squarry
        MS Profi
        • 22.09.2015
        • 603

        #5
        Update: meine Stellantriebe sind immer noch nicht angeschlossen und wir hatten jetzt ja doch schon ziemliche Temperaturschwankungen draussen (im Schweizer Rheintal führt der Föhn teilweise kurzfristig zu massiv höheren Temperaturen) und beinahe Minustemperaturen. Zusätzlich ist es so, dass wir auch einen Kaminofen im Wohnzimmer haben, den wir sehr oft benutzen und der natürlich "ins Klima pfuscht". Bislang vermisse ich eine Heizungssteuerung in keinster Weise. Beim Kaminofen wird es eh so warm, dass wir dann kurz vor dem Schlafen das ganze Wohngeschoss Stosslüften. Ich glaube da würde ein Eingriff in die Bodenheizung gar nichts bringen.

        Gefühlt ist es bei uns wesentlich wichtiger die Jalousien perfekt anzusteuern und zu integrieren. Wenn die Sonne in den Wohnraum scheint, heizt sich der sehr schnell ordentlich auf. Da bin ich aber noch dran. Aktuell frage ich mich echt wozu ich die Stellantriebe überhaupt gekauft habe. Heute würde ich bloss die Rohre ziehen und sie vorerst mal weglassen.

        Kommentar

        • Squarry
          MS Profi
          • 22.09.2015
          • 603

          #6
          Update: nun hatten wir die ersten richtigen Frostnächte und wir sind immer noch absolut zufrieden und merken nicht, dass nichts separat reguliert wird. Langsam gehe ich davon aus, dass ich bald 15 Stellantriebe zu verkaufen habe... Sollte ich dennoch einen Raum einfach prinzipiell kühler haben wollen, kann ich das Ventril einfacher manuell etwas zuschrauben...

          Kommentar


          • Jan W.
            Jan W. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die gleiche Erfahrung hatte ich auch gemacht. Es hat mich gewundert, wie gut die interne Steuerung der Heizungsanlage alleine über die Außentemperatur, die die Vorlauftemperatur vorgibt, und die Rücklauftemperatur ohne Stellventile funktioniert, wenn die Heizkurve erst mal eingestellt ist.

            >> kann ich das Ventril einfacher manuell etwas zuschrauben << Ja, ich war allerdings etwas faul und habe die bereits verbauten Stellventile dort gelassen. Bei viel Sonnenschein am Tag oder Betrieb des Wäschetrockners machen die noch etwas Sinn.
        • DellJoe
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 133

          #7
          Hi Squarry,

          ich habe letztes Jahr bei mir (Neubau , Bezug Anfang 2014) alle Stellmotoren abgebaut, nachdem ich sie im Winter 2014/15 komplett dran hatte und per IRR gesteuert habe.
          Es hat mich zwar einige Monate gekostet, die Heizkurve, Durchflüsse usw. einzustellen, aber ich habe keinerlei Komfortverlust und Temperaturschwankungen bemerkt. In diesem Winter habe ich gar nichts daran gemacht und ich muss sagen es passt sehr gut. Auch wenn der Winter bisher noch nicht wirklich lang war, hatten wir Temperaturen bis runter -8°C über ein paar Tage.

          Aktuell habe ich die Motoren nur noch im Keller und im Schlafzimmer eingebaut, da ich hier eigentlich nur selten und dann gezielt zuheize. Bisher habe ich sie nicht vermisst.
          Loxone Miniserver, Loxone 1wire Extension, KNX Sensorik & Aktorik (u.a. MDT Glastaster), Loxberry (Wetterserver, 433MHz, Netatmo, HA-Bridge), Helios KWL, Amazon Echo, Netatmo Wetterstation, Netatmo Presence und viele andere Basteleien...

          Kommentar

          Lädt...